Motorkontrolleuchte S60 2
Moin zusammen,
letzte Woche Donnerstag stand ich an einer längeren Ampelphase und ich stellte den Motor wie gewohnt mit S/S Funktion ab. Nach dem starten ging dann die Motorkontrolle an. Ich bin dann am Montag zu einer Freien um den Fehler auslesen zu lassen. (Meine nächste Volvo-Werkstatt ist fast 80 km entfernt.) Dort wurde ein unbekannter Fehler P1407 ausgelesen, und da wußte erstmal keiner was mit anzufangen. Der Fehler wurde gelöscht, ist nun aber seit gestern abend wieder da. Google sagt, P1407 ist ein EGR-Temp sensor.
Das Auto fährt normal wie immer, keine Auffälligkeiten. Weiß jemand ob man den Sensor selber wechseln kann, bzw wo der sitzt beim S60 II, 120 KW Bj. 11
Würde sonst mal einen Termin beim freundlichen machen zum "richtigen" auslesen. Übrigens geht seit dem Start/Stop nicht mehr, angezeigt wird "Elektrisches System". Kann das damit zusammenhängen? Weiß jemand wo bei dem Modell die zusatzbatterie verbaut ist? Vielen dank schon mal.
Grüße,
Crashman66
33 Antworten
Ich hatte bei einem V70 mit gleichem Motor und gleichem Baujahr das gleiche Fehlerbild. Dabei wurde der TMAP-Sensor, der Druck und Temperatur der Ansaugluft misst, getauscht. Teilenummer dazu war 31355462 ausweislich der Rechnung. Die 1407 ist übrigens kein Einheitscode, sondern herstellerspezifisch (habe ich damals ergoogelt). Das erklärt wohl auch den Hinweis auf die AGR, auf den ich ebenfalls gestoßen bin. Die tatsächlich allgemeingültigen Codes beginnen, AFAIR mit 0 und nicht mit 1 (ohne Gewähr).
Gruß
Jörg
@jörg, den Sensor habe ich heute gereinigt. Ich werde jetzt erstmal abwarten ob und wann die Motorkontrolllampe wieder an geht.
Zitat:
@Jörg_K schrieb am 14. März 2018 um 21:43:42 Uhr:
Ich hatte bei einem V70 mit gleichem Motor und gleichem Baujahr das gleiche Fehlerbild. Dabei wurde der TMAP-Sensor, der Druck und Temperatur der Ansaugluft misst, getauscht. Teilenummer dazu war 31355462 ausweislich der Rechnung. Die 1407 ist übrigens kein Einheitscode, sondern herstellerspezifisch (habe ich damals ergoogelt). Das erklärt wohl auch den Hinweis auf die AGR, auf den ich ebenfalls gestoßen bin. Die tatsächlich allgemeingültigen Codes beginnen, AFAIR mit 0 und nicht mit 1 (ohne Gewähr).Gruß
Jörg
...das stimmt - allerdings weist die "4" an der 3. Stelle der Zeichenfolge auf den Teilbereich "Auxilliary Emission Controls" hin:
https://www.obd-2.de/obd-2-fehlercodes.html
und "P1407" bedeutet bei vielen Herstellern - auch VOLVO - das Gleiche:
http://obdii.pro/de/code/P1407
Die Nomenklatur der Codes ist unter den Herstellern abgestimmt - auch die herstellerspezifischen P-Codes. Sonst könnten die Codes mit nicht-proprietären Diagnosegeräten (z.B. CARLY) nicht eindeutig zugeordnet werden.
Darüber hinaus gibt es zumindest bei BMW noch eine eigene Nomenklatur.
In deren Wartungsprogramm kann man sowohl P-Codes als auch BMW-Codes eingeben.
Guten Morgen,
nachdem ich den Ladeluftdrucksensor ausgebaut und gereinigt habe, bin ich einiges an Kilometer gefahren, kurze Strecke und auch eine etwas längere. Die Motorkontrollleichte ist seit dem reinigen aus.
Vielen dank für die hilfreichen Tips und Ratschläge.
Da habe ich gleich noch eine Frage zu der kleinen Start-Stop Batterie:
Weiß jemand wie haltbar in Jahre diese Akkus sind?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Crashman66 schrieb am 19. März 2018 um 09:41:50 Uhr:
Guten Morgen,nachdem ich den Ladeluftdrucksensor ausgebaut und gereinigt habe, bin ich einiges an Kilometer gefahren, kurze Strecke und auch eine etwas längere. Die Motorkontrollleichte ist seit dem reinigen aus.
Vielen dank für die hilfreichen Tips und Ratschläge.
Da habe ich gleich noch eine Frage zu der kleinen Start-Stop Batterie:
Weiß jemand wie haltbar in Jahre diese Akkus sind?
Moin
Sag mal hast du den Fehlercode löschen lassen (kontrollleuchte ) oder ist er von alleine ausgegangen?
Gruß
Moin, der wurde gelöscht. Steht jedenfalls auf der Rechnung. Die Lampe geht zwar aus, aber der Fehler bleibt sonst gespeichert.
Moin....danke für die schnelle Antwort Ich habe meine heute gereinigt und den Fehler gelöscht . Deswegen denke ich das jetzt die Lampe aus bleiben müsste ...oder???
Wenn der Sensor selber nicht defekt ist. Ich hatte damals den oberen getauscht. Die Kontroll-Leuchte kam damals aber wieder, weil ich nicht wusste das unten neben dem kühler noch ein Sensor ist. Bin dann in die Werkstatt, war dann nach fünf Minuten und Zahlung von 200 Euro erledigt. Den Sensor gibt's Original von Bosch für 30 Euro im freien Handel. Aber okay, wir wollten nächsten tag in den Urlaub...
Ok Dann warte ich erstmal ab
Zitat:
@Crashman66 schrieb am 19. März 2018 um 09:41:50 Uhr:
Da habe ich gleich noch eine Frage zu der kleinen Start-Stop Batterie:Weiß jemand wie haltbar in Jahre diese Akkus sind?
Bei meinem V60 D5 aus 2012, knapp 200.000km, Original Batterie noch drin und macht keine Fehler. Allerdings nutze ich seit ca. 1 Jahr S/S Funktion nicht mehr (schalte extra aus, da ich 80-90% Autobahn fahre...).
Ja, ist schon merkwürdig, meistens geht die Funktion nicht. Ab und zu geht's dann wieder für ein paar mal. Im BC steht dann immer Elektrisches System. Andere Meldungen wie Klima oder Fahrer nicht angeschnallt kann man ja beeinflussen. Ich habe mich dran gewöhnt und lass es wie es ist.
Ich habe immer ungutes Gefühl wenn der Motor ausgeht (vor allem Turbo) nach dem ich gerade Autobahn mit Vollgas durchflog.
Zitat:
@Alex S60R schrieb am 23. April 2019 um 15:27:28 Uhr:
Ich habe immer ungutes Gefühl wenn der Motor ausgeht (vor allem Turbo) nach dem ich gerade Autobahn mit Vollgas durchflog.
Dann schaltet S/S aber normalerweise nicht ab.
Es ist immer wieder sehr ungünstig passiert, deswegen handle ich radikal)))
Mache ich auch so. Er schaltet nämlich trotz Autobahnfahrt ab.
Zu dem Akku: Er wird nur beim Bremsen geladen. Ich denke mal, das Problem erledigt sich, wenn du die s/s mal für einige Zeit deaktivierst.
Ein neuer Akku muss sicher noch lange nicht her.
Gruss...Teddy