Motorkontrolleuchte die zweite

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute, ich versuche es mit meiner Anfrage hier nun nochmal, da ich unter C-Klasse- Übersicht keine Antwort bekam und mich hier besser postiert sehe.

Nun,nachdem nun meine freundliche Sternwarte (DB-Vertragshändler) nicht mehr weiter weiß wende ich mich mal an euch. Ich bewege seit nunmehr 7 Jahren einen C 200 Kompressor Bj 2001 mit der alten 2Liter-Maschine ( M 111)e Es begab sich vor einem halben Jahr, das mich die gelbe Motorkontrollleuchte freundlich aber bestimmt dazu aufforderte den Vertragshändler aufzusuchen. Fehlermeldung: Luftmassenmesser defekt; ausgetauscht 477,20 €!
Nach reichlich 2000 Kilometern flackerte mir die Leuchte wieder lustig entgegen.
Wieder Luftmassenmesser getauscht, diesmal auf Ersatzteilgewährleistung.
Diesmal blieb die Leuchte ca. 300 Km dunkel, wieder hin wieder Luftmassenmesser getauscht, wieder für lau.
Da meine Zweifel an einer korrekten Diagnose nicht zuletzt durch euer Forum grösser wurden tauschte mein Vertragshändler:
Nockenwellenverstellung Magnet erneuert....... 53,47 €
Adapterkabel im Motorleitungssatz.......... 121,95 €
Neue Software aufgespielt .... für lau
Hatte ich erwähnt das das gelbe Lämpchen im Schnitt nach jedem zurücksetzen nach einpaar hundert Kilometern wieder freudig strahlt?
So auch jetzt wieder, der letzte Werkstattbesuch war gestern, mit der Aussage des Werkstattmeisters er wisse nicht mehr weiter.
Nun zu den Fragen:
Wie bekomme ich das Lämpchen aus?
Habe ich realistische Ausichten meine Kohle wieder zu bekommen?
Lohnt es sich in der besten Werkstatt Deutschlands (laut ADAC) DB Niederlassung Kiel vorzusprechen?
Erwähnenswert wäre noch das Auto läuft einwandfrei, es ist nur dieses leuchten....

 

Vielen Dank für eure Bemühungen

 

Emma

Beste Antwort im Thema

Hallo Michael,

die beste Ehefrau von allen hat morgen einen Termin bei den "Freundlichen". Der Boss des Werkstattverbundes ist wohl morgen im Hause. Mal sehen was der so von sich gibt. Mich ärgert nur, das ich seit 2004 die Wartungen und auch alle Reparaturen bei diesem "Fachhändler" machen lasse. Das Problem der Ölsauerei beim M111 ist seit 2004 bekannt. Warum wird nicht im verlauf einer Wartung diese Ölsperre gesetzt ? Das Teil kostet Original DB 16€. Bei durchnittlichen Inspektionskosten von 300€ geht das glatt als "Kleinteile" durch; Und es erspart jede menge Ärger und nicht zuletzt Folgekosten.

Halte euch weiter auf dem Laufenden,

Emma

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo Leute,

nach dem Gespräch mit dem Ober-Guru unserer Daimlerkette im Norden ist nun letzte Woche geschraubt worden:

- Hauptkabelsatz erneuert 262,39€
- Stellglied für elektronische Motorregulierung
erneuert 600,89 €
- Standartsoftware augespielt ( für lau)

nach Absprache habe ich "nur" die Teile auf der Rechnung, nicht aber den Arbeitslohn.
Trotzdem 1.039,17 € incl. Märchensteuer.
Es war schon immer etwas teurer einen guten Geschmack zu haben.
Achso, seit der Reperatur bin ich ca. 300 Km gefahren, die Motorkontrollleuchte ist aus.

Gruß Emma

Deine Antwort
Ähnliche Themen