Motorklingeln
Hallo,
ich fahre einen Omega 2.2 16V (Z22SE).
Bei geringer Drehzahl von 2000 - 2500 U/min tritt beim leichtem treten des Gaspedals (geringe Beschleunigung) ein helles Klingeln auf, das beim stärkeren Beschleunigen oder Gas wegnehmen verschwindet.
Im Kaltlauf unmittelbar nach dem Starten des Motors fährt sich der Wagen ruckelnd wie mit einer Vergaseranlage betrieben.
Könnte aufgrund eines defekten Kühlmitteltemperatursensors der Zündzeitpunkt dahingehend verstellt werden, das dadurch diese Probleme auftauchen?
Woran kann es noch liegen?
Zudem habe ich seit einiger Zeit einen höheren Ölverbrauch (1l auf 2000km).
Vielen Dank im vorraus für Ihre / Eure Tips und Anregungen!
22 Antworten
Theoretisch ist es möglich!
ziehe doch einfach den 2-poligen Stecker ganz hinten oberhalb der `Kupplungsglocke`ab und probiere es.
das MSTG nimmt dafür einen Ersatzwert!
Brennt eigentlich die MKL?
mfg
Hallo rosi03677,
danke für den Tipp. Werde morgen mal den Stecker ziehen und schauen was passiert.
Die MKL brennt nicht.
mfg
Könnte es nicht auch am Klopfsensor liegen ?
Zitat:
Original geschrieben von Oleoelstroem
Zudem habe ich seit einiger Zeit einen höheren Ölverbrauch (1l auf 2000km).
Eventuell das Blowby-System verstopft. Bemühe mal die Suche, die gute Seele des Forums hat darüber schon ausführlich geschrieben.
P.S: Du hast wohl als Motor den Z22XE, oder?
Ähnliche Themen
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten.
Der Klopfsensor sollte eigentlich Klopfende Verbrennung unterdrücken.
Wie kann man den Klopfsensor auf seine Funktionstüchtigkeit prüfen?
Das Blowby-System (Kurbelgehäuseentlüftung / -absaugung reinige ich 2x im Jahr. Denke nicht das es verstopft ist, da bei abgezogenen Schlauch zwischen Ventilgehäuse oberhalb Zylinderkopf und Ansaugrohr der Drosselklappe einwandfrei "herauspustet".
Der Motor ist ein Z22XE.
mfg
Klopfsensor , geht schlecht zu prüfen!
eigentlich nur mit einem OSZI.
man kann den Stecker abziehen und die MKL sollte angehen und die Zündung auf spät verstellen!
aber er sollte nicht ruckeln,beim Gasgeben-drehzahl des Motors sollte auch auf ca. 4500 U/min begrenzt werden!
Prüfung mit dem Multimeter
Die Verkabelung zum Steuergerät prüfen, indem jede einzelne
Leitung zum Steuergerätestecker auf Durchgang und Masseschluss
geprüft wird.
1. Ohmmeter zwischen Klopfsensorstecker und abgezogenen
Steuergerätestecker anschließen. Sollwert: unter 1 Ohm
2. jeweiligen Pin am Kabelbaumstecker mit Ohmmeter und
abgezogenem Steuergerätestecker gegen Masse prüfen.
Sollwert: mindestens 30 MOhm.
Achtung: Ein Anschlusspin dient als Abschirmung
und wird somit einen Durchgang zur Masse aufweisen.
das MSTG sitzt ja gleich im Motorraum und hat ja einen A und B stecker,am A-Stecker an Pin 17(Braun-Weiß)
und Pin 49(Braun-Schwarz) jeweils gegen Masse messen,
diese Pins sind ganz außen am A-Stecker-Reihe 2 und 4.
die Abschirmiung ist an Pin-33(braun) Reihe 3 ganz außen!
mfg
Zum Blowby: Tückische Sache das sein kann, und so war es zumindest bei mir.
Zieh mal den dünnen Schlauch zwischen Ventildeckel und Drosselklappe am Ventildeckel ab und prüfe ob Unterdruck an dem offenen Ende des Schlauchs anliegt.
Falls nicht:
Zieh mal den Schlauch am Drosselklappengehäuse ab. Prüf mal mit einer Nadel ob da im Drosselklappengehäuse auch Durchgang ist. Genau da war es bei mir zu.
Rauspusten ist ja schön, aber ohne Unterdruck vom Drosselklappengehäuse drückt es auch mehr Öl(nebel) in den Ansaugkanal.
Hallo!
Habe mich nach längerer Pause wieder meinem Omi und seinem Klingeln beschäftigen können.
Den Stecker vom Klopfsensor habe getrennt, danach leuchtete die MKL. Beim Beschleunigen ruckelt es und bei einem leichten Druck aufs Gaspedal bei einer Drehzahl von 1500 U/min klingelt er ohne Unterbrechung wie gehabt.
Die Kurbelgehäusebelüftung sowie die zugehörigen Schlauchleitungen habe ich auch gesäubert. Ist aber kein nennenswerter Unterdruck an der Schlauchleitung spürbar.
Würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Bin ziemlich Ratlos. Dieses Klingeln geht einem ganz schön auf den Sender.
Gruß
Oleoelstroem
das klingt jetzt vll blöd aber sowas ähnliches hatte ich auch ^^
und zwar war bei mir das hitzeblech vorm kat soweit weg gerostet das es durch die vibration geklingelt hat^^ nach dem ich das stück abgerissen habe und mit einer schelle den rest fest gemacht habe war alles wieder in ordnung
schau doch mal drunter vieleicht hast du das selbe problem wer weiß 😉
Zitat:
Original geschrieben von Oleoelstroem
Hallo,ich fahre einen Omega 2.2 16V (Z22SE).
Dann hast du also keinen Omega?
Der von dir beschriebene Motor läuft meist im Astra & Co.
Er hat die Ventilsteuerung nämlich über Kette und ist ein seitenverkehrter Vollalu-Motor.
Hast ne PN bekommen.
Oben der kleine Briefumschlag.
Hallo Kurt,
wurde schon weiter oben geklärt das es - wie erwartet - der Z22XE ist.
Beste Grüße
Hallo!
ich werde mal nach dem Hitzeschutzblech schauen.
Denke aber das es dem Klang nach nicht sein wird.
Frage: Ist das "Fehlerauslesesystem" OP-COM als Nachbau auch für den Omi Bj.7/2000 zu verwenden?
Wenn ja, könnte ich vielleicht den Fehler damit lokalisieren?
OP-COM (Nachbau) kannst du bei allen sogar ab Omega A/Senator mit dem 10 Pol ALDL und Adapterstecker verwenden, auch bei den heutigen Opeltypen, bei Saab und Vauxhall, und z.T. auch beim Catera.