Motorklingeln
Hallo,
ich fahre einen Omega 2.2 16V (Z22SE).
Bei geringer Drehzahl von 2000 - 2500 U/min tritt beim leichtem treten des Gaspedals (geringe Beschleunigung) ein helles Klingeln auf, das beim stärkeren Beschleunigen oder Gas wegnehmen verschwindet.
Im Kaltlauf unmittelbar nach dem Starten des Motors fährt sich der Wagen ruckelnd wie mit einer Vergaseranlage betrieben.
Könnte aufgrund eines defekten Kühlmitteltemperatursensors der Zündzeitpunkt dahingehend verstellt werden, das dadurch diese Probleme auftauchen?
Woran kann es noch liegen?
Zudem habe ich seit einiger Zeit einen höheren Ölverbrauch (1l auf 2000km).
Vielen Dank im vorraus für Ihre / Eure Tips und Anregungen!
22 Antworten
Nachbauten kann man nicht seriös erwerben.
Die erwirbt man, ohne böse Gedanken einfach so.
Hallo!
Entschuldigt bitte das ich mich lange nicht gemeldet habe.
Habe das Problem einfach erstmal ignoriert und dann vorgestern denn Klopfsensor gewechselt.
Und das Problem ist behoben.😁
Lag also am Klopfsensor. Hat 75 Euro bei Opel gekostet.
Den Ölverbrauch werde ich jetzt mal weiter beobachten.
Ich denke, es könnte zu einem vermehrten verbrennen des Öl an der Zylinderwandung, hervorgerufen durch die klopfende Verbrennung, geführt haben.
Vielen Dank an alle, die sich mit meinem Thema bzw. Problem beschäftigt und mir geantwortet haben.
Wenn Du so lange mit einer klopfenden Verbrennung gefahren bist,dann Wechsel bitte deine
Zündkerzen oder mache sie zumindest raus und schaue nach Verkrustungen an den Elektroden und
dem Pozellankörper!
nicht das es evtl, zu Glühzündungen kommt und ein Loch in den Kolben gebrannt wird!
warum,wegen Ölverbrauch und der klopfenden Verbrennung!
aber bitte nur BERU,NGK oder Champion!.keine B...
keine Zündis mit mehr wie 2 Masseelektroden!
mfg
Vielen Dank für den Tip.
Werde die Zündis wohl wechseln.
Habe bisher immer die von Originalen von Opel eingesetzt.
Spricht etwas dagegen?
Ähnliche Themen
Hallo in die Runde,
Dein Beitrag hat mich jetzt doch ein wenig neugirig gemacht.....mich wundert einfach das es doch am Klopfsensor gelegen hat....ich hätte absolut auf einen defekten Kolbenring bzw. Ölabstreifring getippt........warum, ich habe selber mit diesem Klingelgeräusch gerungen und mich nach zwei Jahren damit abgefunden und höre einfach nicht mehr hin.....was ich alles gewechselt habe, allerdings habe ich nie einen neuen Klopfsensor verbaut, vielleicht der entscheidende Fehler.....?Ein Opelmechaniker meinte, wenn der Omi im Notprogramm mit abgeklemmten Sensor auch klingelt dann ist der Klopfsensor intakt.....hat er vielleicht unrecht😕😕😕😕😕😕😕🙄🙄🙄
was sagen die Profis??
Grüße
Der Klopfsensor verstellt die Zündung (ich meine gelesen zu haben auf spät), wenn er abgeklemmt ist bekommt das MSG kein Signal und kann auch die Zündung nicht verstellen.
Meine Meinung, bin allerdings kein Profi sondern Laie.
Hi,
Da gebe ich Mandel recht .
Wird der Klopsensor abgezogen passiert folgendes soviel ich weiß ....
Das Steuergerät führt im Betrieb in einem Intervall der Verbrennungen Überprüfungen durch .
Weicht dieser Wert , der sich ohnehin mit der Drehzahl verändert vom Referenzwert zu weit ab ,
verstellt das MSTG die Zündung bis zu 12 Grad KW in Richtung spät .
Oft ist der Klopfsensor nicht defekt, sondern nur lose, oder die Auflagefläche oxidiert, oder auch immer wieder gerne genommen, der Stecker oxidiert. Kaputt geht er gerne, wenn man ihn anzieht wie Rübezahl.
Pauschale Aussagen helfen nicht weiter.
Chinakracher ran und ein paar Gasstöße geben, schauen was er macht.
Meldet er Klopfen, geht die Zündung dann zurück, ist er in Ordnung. Ja Friedhelm, das MSTG nimmt bei jedem Klopfen dem, dem Kurbelwinkelmäßig zugeordneten Zylinder, jeden vollen Arbeitstakt (720° Kurbelwinkel) um ein paar Grad zurück bis das Klopfen dort aufhört. Nach drei vollen Umdrehungen geht er wieder ein paar Grad in Richtung früher und horcht ob es wieder anfängt zu klopfen. u.s.w. Das macht das MSTG kontinuierlich für jeden Zylider bei jeder Umdrehung.
Klingelt er deutlich und meldet das Klingeln nicht, liegt meist einer der oben genannten Fehler vor, oder er ist sogar ausnamsweise mal -fast immer wegen zu gut gemeintem Anzug, über den vorgegebenen Drehmoment- kaputt.
Gegen die original Opel Kerzen ist wirklich absolut nichts einzuwenden.
Sie versehen absolut unauffällig ihren Dienst und kosten zudem -im Netz- oft nur Bruchteile von Markenkerzen.
Nur laß die Finger von Boschkerzen, sie haben neben den Nerven von armen Teufeln -die sie wieder besseren Wissens doch verbauten-, auch schon so manchen Motor auf dem Gewissen.