Motorklingeln beim Beschleunigen 1800 Um.
Hallo liebe Opelfreunde, vielleicht habt Ihr ja nen Rat für mich????
Hab vor nem Monat vom A Omi zum B Omi ( 2,0 16V )gewechselt, seit dem schraube ich wieder viel mehr :-(.....
Hab folgendes Problem, der Motor klingelt beim beschleunigen aus unteren Drehzahlen ziemlich hell.
So, hab erstmal die Kerzen gewechselt...kein Erfolg
Heute hab ich den Klopfsensor gewechselt und mir fast die Finger gebrochen... :-) aber okay, der Erfolg blieb auch aus. Komisch daran, wenn ich den Stecker vom Klopfsensor trenne, leutet nach paar Sekunden die Motorleuchte und der Motor schaltet warscheinlich ins Notprogramm.....und dann klingelt nix mehr, auch nicht beim beschleunigen aus unteren Drehzahlen...Der Motor läuft richtig schön rund!!!!! Kann mir das bitte einer erklären???? Ist vielleicht die Zündung irgendwie verstellt, oder ne Zuleitung vom Klopfsensor defeckt....oder ist mein ;Motor doch langsam hin???? Er hat jetzt 198000 runter, hat aber volle Leistung!!
Ich zähle auf Euch, Ihr seit die Profis???? :-)
Danke schonmal fürs lesen.....
19 Antworten
Hi,
Das klingt für mich , wie ein erneut defekter Klopfsensor , falsche Marke , bzw. seine Leitung oder
die falsche Montage des Sensors .
Die Geschichte ist eigentlich recht einfach .
Die Spannung die der Klopfsensor bei einer bestimmten Drehzahl liefern soll , ist nicht vorhanden bzw. nicht korrekt .
Du ziehst den Stecker ab , und das MSTG nimmt dann Ersatzwerte des Klopfsensors .
Die Zündung wird dann leicht , in Richtung spät verstellt und dein Klingeln ist weg .
Übrigends müßte das alles im lauwarmen bis warmen Zustand des Motors sein .
Hallo ,
danke Dir erstmal für die rasche Antwort!
Du hast recht, das ganze ist im lauwarmen und warmen Zustand.
Ich werde mal die Zuleitung zum Sensor versuchen zu prüfen, vielleicht is da ein Kabelbruch....
Der Klopfsensor den ich verbaut habe war übrigens gebraucht, der Könnte natürlich auch wieder defekt sein....Kann man diesen Sensor irgendwie durchmessen??
Grüße Schub204
Mit normalen Mitteln kannst du den nicht durchmessen.
Ist ja ein Pietzosensor der sehr spitze Impuls ausgibt.
Aber grade bei dem kommt es sehr auf den richtigen Anzugsmoment an.
Zu gering keine Ubertragung, zu fest und er ist kaputt.
Auch die 100%ige Sauberkeit der Auflagefläche muß gewährleistet sein.
Die meisten Ausfälle resultieren aber aus den immer wieder oxidierten Steckern.
Hier gründlich reinigen und mit Silikonfett (Hahnfett) vor Feuchtigkeit schützen.
Dann werd ich den Stecker erstmal reinigen und fetten.
Mit dem Drehmoment bei anziehen ist so ne Sache gewesen....hmm, hab mir so schon fast die Finger gebrochen...muste die Spurstangenumlenkhalterung lösen und den Anlasser abschrauben....dann bin ich grad so mit nem 13 Ringschlüssel rangekommen...ich hoffe das war nicht zu fest...25 Nm sind ja nicht viel...Könnte es auch das Steuergerät sein, welches die Singnale falsch auswertet?? Wenn der Sensor nicht arbeitet müsste ja eigentlich die Motorlampe leuchten??
Ist dieses Klingeln eigentlich auf Dauer schädlich für den motor, oder nur nervend für den Fahrer?
Grüße vom etwas Ratlosen!
ps...da lobe ich mir den alten zwei Liter ohne solche elektronischen Spielchen, der lief und lief und.....schnief......
Ähnliche Themen
Hi,
Ans Steuergerät glaub ich nicht .
Und nicht immer zwingend wird ein fehler abgespeichert , da sollte man sich nicht darauf verlassen ...
Also sprich ..keine Fehler im MSTG ...bedeuted nicht immer ...kein Defekt an der Sensorik .
Ich würd mich an deiner Stelle , an meine obige Aussage halten , bzw. diese Dinge überprüfen .
Aussage :
" Das klingt für mich , wie ein erneut defekter Klopfsensor , falsche Marke , bzw. seine Leitung oder
die falsche Montage des Sensors ."
Hallo Ihr Opelfreaks 😁
Hab den Stecker vom Klopfsensor gereinigt und gefettet, leider kein Erfolg, die Karre klingelt weiter🙁
Wie könnte ich den die Zuleitung prüfen....einfach durchmessen, aber wo kommt der Spaß wieder ans Tageslicht....die Zuleitung verschwindet doch im dicken Hauptstrang....?? Hat jemand ne Idee, Messgerät hab ich da.
Noch ne kleine Frage am Rande....diese Sekundärventil siehe Foto ( Dank an Kurtberlin...echt tolle Gallerie!!), ist bei mir warscheinlich defekt!! Ist das von großer Bedeutung für den Motorlauf oder steuert das nur den Guten Abgaswert beim Kaltstart?? Mein Vorgänder hat das irgendwie ganz klassisch mit nem Kabelbinder fixiert, aber glaub ohne Funkion.Hab es versucht zu löten, Kabel der Spule waren abgerissen.......ging aber nicht wirklich.....wo könnt ich da eins erstehen, außer bei Opel und was könnte das kosten?
Grüße vom Klingelfreak 😁
Da kannst du jedes im Omega (egal bei welchem Motor) verbaute Magnetventil mehmen, auch egal wie das aussieht.
Die liegen im Widerstand alle in etwa gleich.
Leider muß das Magnetventil sein, das kontrolliert das MSTG.
Den Klöpfsensor kannst du nicht messen !
Das ist ein Piezosensor.
Okay, also ein normales Magnetventil, da werd ich mal auf dem Schrott schauen.....
Und nochmal zum Klopfsensor, den möcht ich auch nicht messen...ich meine die Zuleitung vom Steuergerät bis zum Sensor...wie schließe ich da den Fehler aus??
Hast du doch schon ausgeschlossen da er ja "angeblich" ohne den Klopfsensor nicht klingelt und die Kontrolle kommt....
Und mit dem OBD-Adapter kannst du doch den Einsatz vom Klopfsensor prüfen.
Dann siehst du auch, daß er -beim Klopfeinsatz- die Zündung für den betreffenden Zylinder zurück nimmt.
Ja, wenn ich den Klopfsensor abklemme ist Ruhe, der Motor läuft sauber und leise.....das heist aber nicht das die Zuleitung nicht vielleicht nen Kabelbruch hat, würde ich meinen.
Mit diesem OBD Adapter, den ich am Diagnosestecker anschließen könnte.....könnte ich den Fehler erkennen?? Da braucht man aber bestimmt paar elektronische Vorkenntnisse, hmm..bin da leider eher Leihe auf dem Gebiet.
Vielleicht lieber doch mal zum freundlichen Opelhändler an das Diagnosegerät, was meint Ihr?
Hab mir grad mal so ne PDF zum Thema OBD Stecker angeschaut, schon sehr umfangreich...
Oder doch nochmal die Finger verbiegen und nen nagelneuen Klopfsensor mit dem richtigen Drehmoment befestigen? Vielleicht erstmal die einfachere Variante....
Hi,
Die ganzen Technischen Hilfmittel nützen dir nur etwas , wenn man sie auch deuten kann und vorallem ,
wenn man auch , Referenzwerte hat .
Da hat mancher FOH , Fragezeichen in den Augen . 🙂😛
Da geb ich Dir Recht 😁
Also die alte ich wecksel noch ä paar Teile und schau mal Methode.....ach mano, meine Nerven....
Na, da beschleicht mich ein ganz komischer Verdacht.
Wenn der Klopfsensor aktiv ist regelt er die Zündung für jeden zylinder enzend nur soweit zurück bis es nicht mehr klopft.
Wenn er fehlt, geht er auf definierte Sollerte für alle Zylinder zurück (sehr weit zurück) damit ist weder eine klopfende Verbrennung möglich, noch -und das ist bei meinem Gedankengang der wichtige Punkt- bei Kolbenkippern !
Kolbenkipper nimmt der Klopfsensor nämlich scheinbar nicht wahr und erkennt sie als Klopfen.
Das Problem hatte ich genau so bei meinem Firmenwagen.
Der hat bei einem hohen Dieselanteil (ja, ich weiß, macht man nicht, habe ich aber auch gefahren) geklingelt wie verrückt und die Leistung ging richtig deutlich bis rapiede in den Keller.
Der Motor hat dadurch jedenfalls im Laufe der Zeit arg gelitten und bekam bei Vollast und reinem Super nach und nach auch undefinierbare Klingelgeräusche nun aber ohne Leistungseinbußen.
Das kam mit ziemlicher Sicherheit bei meinem durch den häufigen Mischkraftstoffbetrieb.
Nach der Demontage kam das Elend auch zu Tage, ein Kippspiel der Kolben von 2mm.
Und genau bei diesem Klingeln -durch das Kippen der Kolben- reagierte nämlich der Klopfsensor gar nicht und es stellte sich auch kein Leistungseinbruch ein.
Daher das komische Gefühl das mich da grade bei der gegebenen Situation beschleicht.