Motorklappen ab 3000 Umdrehungen
Hallo zusammen,
ich habe ein seltsamen Fehler an mein Fahrzeug. Es handelt sich um ein TDCI 1,6 90 PS !
Beim beschleunigen tritt genau ab 3000 Umdrehungen ein klappen vom Motor auf.
Ich wahr Fehlerspeicher auslesen und da wurde angezeigt das der Nockenwellensensor defekt sei.
Kann das damit zusammenhängen ?
Des weiteren stand drin, dass der Can-Bus A ein fehlerhaftes Signal hat.
Was kann das sein ?
Also beschleunigen tut das Fahrzeug wie gewohnt sehr gut, halt das ab 3000 Umdrehungen das Klappern anfängt.
Ein Meister meinte, dass durch den Nockenwellensensor Zündaussetzer auftreten könnten, was das schlagen erzeugt.Es kann aber auch sein, dass eine Einspritzdüse zu langsam einspritzt, die man neu kalibrieren müsse.
Was meint ihr ?
Vielen Dank im voraus
22 Antworten
Zitat:
Ein Meister meinte, dass durch den Nockenwellensensor Zündaussetzer auftreten
Zündaussetzer beim Diesel??? Kann ich mir nicht vorstellen.
Achso, ok vielen Dank für deine Info.
War heute bei einen bekannten der eine KFZ Werkstatt hat, der meinte das Geräusch hört sich mehr nach einer Undichtigkeit am Krümmer an, dass der irgendwo undicht ist.
Das mit den Nockenwellensensor hält er für ein sporadischen Fehler, da wie auch oft hier im Forum beschrieben wird, der Motor ausgehen müsse.
Kann das wirklich daran liegen ?
Vieleicht ist ja wiedermal eine Düse undicht ?!?
Ähnliche Themen
Ab einem gewissen Stadium ja.
Gib doch mal die Fehlercodes an: P....
Stand nur drin, das der Nockenwellen Sensor defekt sei, aber das ist er ein Sporadische Fehler, daran glaub ich nicht.
Kann mal jemand ein Bild rein setzen wo das AGR beim 1,6 TDCI sitzt ?
Wenn der AGR defekt ist, macht das solch Geräusche, wie ich beschrieben habe ?
Bei einem AGR Fehler kommt normalerweise die Motorkontrolleuchte.
Wie hört sich das klappern denn genau an? Dass er bei Vollgas ab etwa 3000 deutlich anfängt zu nageln ist normal, was aber schlicht daran liegt, dass irgendwann keine Voreinspritzung mehr möglich ist, um das Geräuschniveau zu senken. Es ist und bleibt halt ein Diesel.
Zitat:
Stand nur drin, das der Nockenwellen Sensor defekt sei, aber das ist er ein Sporadische Fehler, daran glaub ich nicht
Was ist den mit Axialspiel Nockenwelle?
Ggf. mit dem Oszi das Signal aufnehmen und bewerten.
Das ist definitiv kein normales Diesel nageln. Bei voller Beschleunigung tritt keinerlei untypische Geräusche unterhalb der 3000 U/min auf, erst aber der 3000. Ich habe gedacht, das es vielleicht eine defekte Krümmerdichtung ist, hat sich aber nicht herausgestellt. Das ist wie ein lautes klappern, man hört es sehr deutlich bei geöffneten Fenster.
@Buddha13
Kannst du mir mal bitte näher erklären, was das für eine Aufgabe hat ? Axialspiel Nockenwelle
Ein Sensor liest seine Positionsmarkierung von einem Kontakt oder einem Magnetring auf der Welle, Riemenscheibe oder Riemenrad. Wenn sich durch axiale Verschiebung der Welle der Abstand zwischen Sensor und Bezugsmarke vergrößert geht das Signal verloren und der Motor kann ausgehen.
Ja so was hat mir ein Meister auch gesagt, dass erkläre aber das Klappern nicht. Da würde einfach der Motor ausgehen, deshalb sagt er, es sei ein Sporadischer Fehler, der bei kleines Stromschwankungen auftreten kann und dann einfach im Fehlerspeicher drin steht.
Kann es sein, dass irgendwo bei dem hohem Ladedruck bei 3000 U/min beim Ladeluftkühler irgendwas verloren geht ?