Motorinnenreiniger, ja oder nein? Das ist die Frage!
Hallo zusammen,
bei mir steht nächste Woche der Ölwechsel an.
Jetzt ist es so dass mein w124 250D mit 113 PS, Bj. 10.95 bald schon mal stolze 180.000 km erreicht.
So stellt sich die Frage, ist es sinnvoll dem Altöl vor dem Wechsel einen Motorinnenreiniger zuzusetzen. Ich denke dabei an MOTOR-FIT von
http://www.fit-safe.de/Produkte_Motor_Innenreiniger.htm
oder gleichwertige Produkte.
Es wäre für mich doch interessant, erst zu erfahren, welche Erfahrungen Ihr damit gemacht habt, bzw. mit welchen Produkten.
Danke für alle Beiträge.
Gruß
Edi
47 Antworten
ich hab das Liqui Moly zeugs auch einmal in meinen diesel gekippt.
laut beschreibung soll man das ja vor dem wechsel rein kippen und dann 300-500km fahren, dann öl und filter wechseln.
nach gut 100km hörte sich mein motor ganz grässlich laut und klappernd an, als wenn kein öl mehr drin ist.
hab das zeug dann auch sofort abgelassen.
ich würd das nicht mehr machen!
siehe auch motoröl thread!
dieses zeug braucht kein mensch, geschweige denn ein motor! investiere das geld lieber in hochwertiges vollsynthetiköl. dieses hat genug additive die den motor super sauber halten. dann nur noch die intervalle einhalten und schon läuft es wie geschmiert!
ein ganz normales 10W40 und der motor läuft ewig!
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
ein ganz normales 10W40 und der motor läuft ewig!
eben....
nehmt ihr freiwillig glaubersalz zu euch, wenn es nicht nötig ist? oder werdet auf einmal vegetarier?....10w40 for ever 🙂
gruss
sascha
mhh.. ich teile eure meinung nicht so ganz.
ich habe mir im august einen golf 3 gekauft. der motor war total vergurkt und dementsprechend zugesifft. jahrelang nur stadtverkehr tat ihm nicht besonders gut.
ich hab aufgrund dessen einen ölwechsel gemacht, ohne vorher motor clean anzuwenden. sichtliche besserung ist dadurch leider nicht eingetreten. also habe ich einige tausend km später nochmal einen ölwechsel gemacht. ich habe vorher den motor reiniger von valvoline eingefüllt und den motor ca 10 min im stand laufen lassen. anschließend neues 5w40 vollsynthese eingefüllt und seit dem läuft mein motor eindeutig ruhiger, gibt keine klappergeräusche mehr nach dem kaltstart von sich und läuft auch um einiges besser. ich werde das motor clean weiter nutzen, da ich damit bislang nur gute erfahrungen sammeln konnte.
mein kilometerstand übrigens bis jetzt ca 176.500 km.
Danke für sehr interessante Beiträge.
Der Vorschlag von Dieselschraube, 10W-40 zu benutzen, seine autoritäre Persönlichkeit möchte ich keinesfalls in Frage stellen, ist natürlich preislich gesehen sehr günstig. Doch jetzt eine Frage, tue ich denn was schlimmes, wenn ich momentan
Motoröl von Liqui Moly 5W-40 Synthoil High Tech
verwende. Ist dieses Öl mit meinem 250D nicht kompatibel? Habe ich dadurch irgendwelche Nachteile, die mir entgangen sind?
Gruß
Edi
Nein, keine Nachteile ausser höheren Kosten. Reichen tut für die alten Benze ein ordentliches 10W40, sagt aber keiner dass man nicht auch ein besseres Öl nehmen kann.
Mein 190D läuft seit über 100tkm nur noch mit 5W40 nach MB229.3. Aufpassen sollte man höchstens wenn man lange billiges Mineralöl gefahren hat mit ggf. Ablagerungen im Motor und stellt dann auf ein hochwertiges Öl um mit mehr Reinigungswirkung. Da ist dann mal eine Reinigung angebracht oder 1-2 vorgezogene Ölwechsel.
Mit den Reinigern fährt man normalerweise auch keine 500km, reinkippen, 10-15min laufen lassen und das Öl ablassen reicht normalerweise.
Kannst also ruhig das 5W40 weiterfahren, sofern das eine MB-Freigabe hat macht man nichts verkehrt.
Gruß Meik
Hi FUNKY-ONE
ich glaube Dir was Du schreibst....aber wir sind hier beim Motor eines W124 aus den 80igern.
Mein Bekannter schraubt seit 25 Jahren Autos und hatte bisher keine Probleme mit dem Motorreiniger bis zu seinem 230TE ( wie oben beschrieben )
Auch hat er viel Klappermotoren mit ProTec Oil Booster wieder ruhig bekommen.
Bei mir haben bei der 2. Anwendung mit dem Booster die Hydros angefangen zu klappern obwohl ich mit dem Booster sehr zufrieden war.
Daher bin auch ich der Meinung :
ein gutes 10-W40 und gut iss !
Und lieber 1mal mehr wechseln als Experimente mit ungewissem Ausgang 🙂
Den Oilbooster würde ich schon gern wiedernehmen da sich nach dem Einsatz das Oil sofort dunkel gefärbt hat , der Motor subjektiv ruhiger und der Benzinverbrauch ebenfalls weniger wurde.
Werde jetzt erstmal wechseln und dann schauen wie es läuft ( ohne den Booster )
Gruß
Olli
Keine Experimente und dann Oil-Booster???? 😕
Gruß Meik
Moin,
also ich auch nochmal: Hatte Ölschlammspülung von LM
eingegossen, kurz vor dem ölwechsel nochmal nach Vorschrift
100 km gefahren.
2000 km nach dem Ölwechsel war die ZKD hinüber, hatte das Zeug eigentlich immer als Verursacher in Verdacht, wer weiß.
Gruß Kaba
hallo,
bei den heutigen Ölen sind diese Zusätze vollkommener Quatsch !!!!!!!
es gibt bei regelmässiger Wartung keine Ablagerungen -- dieser Geist stammt noch aus der Zeit der Einbereichsöle oder bei einem Fuhrpark mit LKW oder schwere Raupenfahrzeuge und Bagger !!!!
gruß pie
Von dem Thema hab ich keine Ahnung.
Erschöpfende Auskunft darüber gibts aber beim Sterndocktor in der Zusammenfassung.(Seite 22 bis 23)
eg49
Hallo Meik
ich fahre den Booster ja jetzt schon 20 Tkm und liege mit 10,5L im Schnitt für einen 230TE Automat auch ganz gut im Kraftstoffverbrauch.
Leider gab es beim 2. Ölwechsel ca. 1000km lang hin und wieder ein Hydrostößel klappern...was ich bisher von dem Motor nicht kannte. Das klappern kam direkt nach dem 2. Ölwechsel und dem Aufkippen des Boosters.
Eine Wirkung des Boosters war aber definitiv zu erkennen da sich das Öl schon nach wenigen Kilometern dunkel verfärbte.
Die anderen von mir geschilderten Auswirkungen würde ich mal als subjektive Einschätzungen einordnen.
Werde jetzt also den 3. Ölwechsel durchführen und den Booster erstmal weglassen um dann zu vergleichen.
Werde dann hier berichten.
Gruß
Olli
Zitat:
Doch jetzt eine Frage, tue ich denn was schlimmes, wenn ich momentan Motoröl von Liqui Moly 5W-40 Synthoil High Tech verwende?
nein, aber einem schwein gibt man auch kein sekt zum saufen...
es kommt dabei trotzdem nur ein schnitzel raus!
mein ersten diesel hab ich mit billigsten 15W40 LKW motorenöl gefüttert -bei 370000km verkauft.
meinen jetzigen kipp ich shell helix 10W40 rein. 12€ 5lieter.
->265000km.
wenn das auch nur annähernd schlecht wäre, hätte der motor die letzten 200000km vollgasfahrt über die autobahn nicht überlebt!
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
meinen jetzigen kipp ich shell helix 10W40 rein. 12€ 5lieter.
wo gibts denn 5 liter für 12€ 😰
Das coole beim shell helix ist das man 1 liter bei zwei mal volltanken mit V Pover schon raus hat also 10 mal v power volltanken und einmal ölwechsel gratis 😁