Motorhaubenstange
alle liebe leute da draußen,
ich habe vor kurzem in einem sonderangebot 2 motorhaubenstangen gesehen, rechts & links an den seiten an zu bringen mit beleuchtung =P *grins* ich fand die an sich echt ganz toll, ich rief dort an, da sagten die mir diese sein alle vergriffen, jetz habe ich nur ein problem, ich finde weit und breit kein hersteller für diese dinger, und die sahen garnicht mal so übel aus, weiß einer von euch wo ich solche vielleicht her bekommen könnte.
gruß
checka
18 Antworten
Schau doch mal beim eBay Stichwort "Haubenlift" oder "Haubenlifter".
EDIT: Hab grad selber mal gesucht doch leider auch nichts beleuchtetes gefunden. Ruf doch noch mal bei denen an und frag nach dem Hersteller oder wann sie wieder welche bekommen.
genau das tat ich ja die sagten nur war ein auslauf modell das wird nimmer gebaut und die hättens ausverkauft, aber die sahen echt geil aus :P deswegen wollte ich die haben, und sollten sogar völlig legal sein :P ist ja unter der haube und blendet ja kein.
Wie werden eigentlich die Haubenlifte befestigt?...gibts da schon Löcher oder was Ähnliches wo die arretiert werden?
soweit ich weiß werden die rechts und links in der vorderen gegend befestigt 😁 *grins* probieren geht dennoch über studieren XD naja, ich wollte des mal aus testen, wenn garnix geht loch bohren hilft immer :P vielleicht passen die ja auch in diese abfluss rinne rechts und links rein, kein plan ^^
Na die Suche nach Haubenlift war ja doch ganz fruchtbar.....da sind viele Bilder zu finden!
...und ich sag schon mal: bohren musste nicht 😁
ja bohren würd 100% immer gehen 😁 so marke eigenbau =P ok sieht dann aber auch wieder doof aus, aber soweit ich gesehen habe bringst du die an der seite an *schrauben* und an den 2 schanieren nochmal schrauben......und normale und edelstahl find ich auch reichlich.....aber da gab es mal andere, mit beleuchtung in ner sonder aktion, ah und die waren mit blauen LED's bestückt, naja alternative ist ich bau mir selbst was :P mal wieder ^^ es wär ja möglich oder? das ich außen rum um die lifter nochmal eine zusatz mantelung drum mache aus plexi oder was relativ wetter festem material, und darunter dann die LED's setzen könnte, dann mit silikon dicht machen das nix rein regnet, und n kippschalter drann, der der von dem lift selbst betätigt wird wenn die haube auf geht, also in irrgend eine ecke rein oder so, :P dann muss ich halt wieder basteln wenns sonst im moment nichts mehr gibt, wär dann nu schade wenn die LED's länger halten als der lifter xD, oder alternative wäre es ne leuchtstoffröhre mit an den lifter zu kleben, keine ahnung muss mal gucken, wenn alles gut geht hab ich in 2 wochen urlaub dann erstmal ran klotzen, das des feddich wird 😁 wenns klappt dann mach ichn bild wenn nicht nicht =PP.
Hallo,
also ich kann Euch nur raten die Finger von dieses Billig-Gasfedern aus Fernost zu lassen:
1. wie oft müsst Ihr die Haube öffnen? (je weniger, desto besser.. 🙂 )
2. die Teile passen alle nicht ohne richtige Nacharbeit (Bohren, Verstärken, etc.)
3. die Teile sind von sehr schlechter Qualität, egal ob "Edelstahl" o.ä. und verlieren in worst case schon nach weniger Monaten Ihren Gasdruck
4. viele unterschätzen die Kräfte, die dort über den Hebel entwickelt werden müssen damit sich die Hauben geschmeidig öffnen und schrauben dann die Gasfeder im Kotflügel fest -> danach wundern sich dann die gleichen, warum die Schrauben ausreißen, sich der ganze Kotflügel und somit das Spaltmaß zwischen Haube und Kotflügel verzieht
5. da die Teile meistens für einen Haufen versch. Fahrzeuge verkauft werden, stimmen weder Ausschubkräfte noch Hub- und Gesamtlängenverhältnisse, denn jede Haube hat seine eigene Kinematik und dann kann das schon nicht richtig funktionieren
6. Darüber hinaus werden die Haubenscharniere total überbeansprucht und schlagen aus
Also, wer sich an das Werk gibt bei Astra G Haubenlifts nachzurüsten, sollte sich auf einige Arbeit gefasst machen um das richtig zu machen und nicht nur beim nächsten Parkplatztreffen den "Dicken" zu machen, weil Ihr sonst nicht lange Spaß an den Gasfedern und Euren Astra haben werdet.
Grüße,
QP_Bertone_19
Also ich hab meine schon länger, mache die Haube regelmäßig auf (ja der Astra frisst schon Öl 😁).
Die Lifter wurden einfach an vorhandene Schrauben, per Winkel, geschraubt.
Ich hab keine breiteren Spaltmaße festgestellt. Die Dinger verlieren Ihren Gasdruck nicht. Waren passgenau. Und die Scharniere sind so weit ich weis auch noch in Ordnung. Desweiteren waren sie aber nicht gerade teuer, glaube damals so an die 15 Euro ohne Versand.
Das einziege was ich beanstanden kann ist das sie rosten, deshalb werde ich mal später bessere einbauen, von besserer Qualität.
Also muss es nicht so laufen wie QP_Bertone_19 sagt, aber sicherlich sollte man es sich einw enig zu herzen nehmen und sich ein Stück weit mehr umschauen und nicht immer das Billigste wählen. Und nun wissen wir zumindest was passieren kann, aber nicht muss.
Das die Geräte rosten wundert mich nicht, denn auch die angeblichen "Edelstahl"-Teile fangen früher oder später an zu rosten.
Wenn dieser Rost auch die Kolbenstange befällt und diese Unebenheiten dann durch das Dichtungspaket wandern, wird auf Dauer die Dichtung beschädigt und die Federn können Ihr Öl und Gas verlieren.
Darüber hinaus finde ich die Befestigungspunkte, die für die Gasfeder (Einbaulae: Kolbenstange nach oben) nicht sehr professionell gewählt, da die Gasfedern meistens auf dem Lack aufliegen und Scheuerspuren hinterlassen.
@SilentBlood666: Öffnet deine Haube weiter als vorher? Wenn ja, werden deine Scharniere bei jedem Öffnen gegen den Anschlag gedrückt, weil die Billig-Gasfedern einfach nicht auf die Kinematik dieser Haube abgestimmt sind. Hinter einer sanft öffnenden und geschmeidig schließenden Haube steckt mehr als nur irgendeine Gasfeder.
Z.B. haben originale Gasfedern für den Endanschlag eine dynamische Dämpfung, sodass nichts in Endanschläge knallt und sind auf den Punkt mit Gas gefüllt, sodass die Haube selbstständig (!!) öffnet und ohne große Mühe auch wieder geschlossen werden kann.
Also aus rein qualitativer Sicht kann ich die ganzen Teile nicht empfehlen, aber der Showeffekt ist durch die "Edelstahloptik" echt nicht schlecht.
Grüße,
QP_Bertone_19
oh jetzt wo du das sagst "QP_Bertone_19" bei mir öffnet die haube auch weiter als normal hab mir da nie was bei gedacht und meine rosten auch wie blöd obwohl die aus edelstahl sein sollen.
MHm nachdem was ich da gelesen hab bin ich jetzt echt am überlegen die wieder raus zu machen.
Gibts denn nicht speziell welche für den G ???
@ QP_Bertone_19:
Du hast natürlich vollkommmen Recht!
Ja meine Haube geht etwas weiter auf als normal glaube, ob sie am Anschlag hängt kann ich jetzt so nicht sagen müsste ich mal genauer schauen. Mhh, naja, ich werd sie drin behalten, wie gesagt bis jetzt ist nichts weiter passiert, wenns so bleibt is gut. Das muss jeder für sich selber entscheiden ob er das Risiko, auch wenns gering ist, auf sich nimmt für ein wenig Show!
Genau das ist ja das Problem - für den Astra G hat Opel nicht vorgesehen Motorhaubengasfedern einzubauen, aber ich habe auch schon mal beim Stöbern im Internet Qualitätsgasfedern von z.B. Stabilus (www.stabilus.de) in einem G verbaut gesehen.
Aber wie du schon fest gestellt hast rosten die Teile auch wenn die aus "Edelstahl" sind, weil erstens die Qualität bescheiden ist und zweites der Einbauort für eine Gasfeder untypisch, denn dort bekommt die Gasfeder bei jedem Waschen, Regen, etc. die volle Brühe ab (inkl. Salz im Winter) und dann wird die Lebensdauer einer Gasfeder enorm verkürzt.
Grüße,
QP_Bertone_19
Zitat:
Original geschrieben von lambus
oh jetzt wo du das sagst "QP_Bertone_19" bei mir öffnet die haube auch weiter als normal hab mir da nie was bei gedacht und meine rosten auch wie blöd obwohl die aus edelstahl sein sollen.
MHm nachdem was ich da gelesen hab bin ich jetzt echt am überlegen die wieder raus zu machen.Gibts denn nicht speziell welche für den G ???
Hier das Bild was ich meinte, was ich mal als vernünftiges Einbaubeispiel gesehen habe:
- stabile Befestigungspunkte
- Kolbenstange nach unten (permanent Schmierung des Dichtungspakets durch das Öl in der Gasfeder, somit ein + an Lebensdauer)
- Edelstahlgasfeder von Stabilus inkl. dynamischer Dämpfung
Wo man die bekommt? Keine Ahnung.. soweit habe ich nicht recherchiert.
Grüße,
QP_Bertone_19
Und so werden es wahrscheinlich die meisten verbaut haben..
- Billiggasfeder von INXX & Co.
- schlechte, unstabile Befestigungspunkte (normalerweise werden gehärtete Winkelbleche in der Anwendung verwendet)
- Längendimenstionen nicht korrekt
- etc.