Motorhaube hat sich verformt
Hallo,
fahre den Allspace mit 240 Ps und habe mir den Wagen im März als Jahreswagen zugelegt.
Als ich geraume Zeit später mit den Wagen auf der Bahn und diese frei war, wollte ich mal schauen was geht. Bei über 220 gab es plötzlich Ploppgeräsche von der Motorhaube und die Oberfläche flatterte wie ein Segel im Wind.
Ein anschließender Besuch beim freundliche ergab das sich die Verklebungen von den Versteifungen
unter der Haube gelöst haben. Mensch Toll dachte ich, man gut das es die Garantie gibt.
Die Antwort von VW war jedoch anders als ich gedacht habe.
Die Haube soll auf Garantie neu verklebt werden aber die Verformungen auf der Haube sind Folgeerscheinungen und die Behebung soll ich selber zahlen.??
Ich sehe das natürlich nicht ein und dank Rechtschutz geht das ganze jetzt zum RA.
Hatt oder hatte von Euch schon mal das Selbe oder ein ähnliches Problem?
Gruß
hotte
21 Antworten
Wie schnell soll der Vorbesitzer denn gefahren sein, das so etwas passiert?
So etwas habe ich noch nie gehört, selbst bei einem Mustang nicht. Und der ist bekannt für flatternde Motorhauben bei höheren Geschwindigkeiten.
Meiner Meinung nach ist das ein Fertigungsfehler, und VW siehe ich da in der Pflicht.
Ich gehe mal davon aus das kein Unfallschaden vorausgegangen ist.
Bei Geschwindigkeiten > 200 km/h passieren immer wieder tolle Dinge. Ich erinnere mich, dass beim Q5 ganze Radhausverkleidungen davon geflogen sind!
Lassen wir mal die Kirche im Dorf. Normal ist das nicht, besser gesagt ist das der absolute Ausnahmefall.
Keine Motorhaube darf sich bei dieser Geschwindigkeit zerlegen und VW darf sowas schon garnicht als Folgeschaden aus der Gewährleistung versuchen herauszunehmen
Wie gesagt, habe am Donnerstag Termin beim Ra. Ich werde weiter berichten sobald es was neues gibt.
Noch was, als ich beim freundlichen war, wurde ich gefragt ob die Verklebungen kontrolliert wurden da gibt es eine Anweisung drüber. Das weiß ich doch nicht war meine Antwort
Ähnliche Themen
Zitat:
@hottemops schrieb am 22. Mai 2021 um 17:15:26 Uhr:
als ich beim freundlichen war, wurde ich gefragt ob die Verklebungen kontrolliert wurden da gibt es eine Anweisung drüber. Das weiß ich doch nicht war meine Antwort
Das sollte der 🙂 wissen, denn Reparaturen, Inspektionen, Reparaturen, erfolgte Rückrufe usw sind alle in der digitalen Fahrzeugakte auf dem VW-Server vermerkt, er hat also Zugriff auf genau diese Info.
Zitat:
@Marini schrieb am 22. Mai 2021 um 16:38:59 Uhr:
Bei Geschwindigkeiten > 200 km/h passieren immer wieder tolle Dinge. Ich erinnere mich, dass beim Q5 ganze Radhausverkleidungen davon geflogen sind!
oh, da muss ich gerade an meinen Studentenracer denken: Toyota Corolla E10 1,6 SI 16V
Der fuhr mit seinen 114 PS an guten Tagen bis zu 210 nach Tacho und bei genau so einer Fahrt hat es mich mit einem heftigen Ruck nach links Richtung Mittelplanke gezogen. Zum Glück war der Ruck so kurz dass ich durch Gegenlenken weder in die Planke noch ins Schleudern geraten bin!
Was war passiert: die linke Radhausschale hat sich vorne unten gelöst, wurde durch den Fahrtwind runter gedrückt und kam dann unter das linke Vorderrad. Mit einem mächtigen Ruck muss es dann die Schale unter das Rad und dann komplett aus dem Radkasten gerissen haben.
Was da alles hätte passieren können.....
So, Dellen sind wieder raus und alles ist gut.
Nach dem Besuch beim RA wurden ein paar Telefonate geführt.
Der Hersteller hat sich dann bereit erklärt die gelösten Stellen zu verkleben jedoch nicht die Dellen zu beseitigen.
Das war dann wieder Aufgabe des verkaufenden JW Händler. (Gewährleistung)
Der Beuler des Händlers musste dann aber wieder alle Verklebungen lösen wobei sich dann die Dellen von alleine beseitigt haben. War ja alles unter Spannung. Anschließend neu verklebt und alles war gut.
Im Nachhinein ist es für mich immer noch ein Armutszeugnis des Herstellers den Schaden nicht komplett beseitigt zu haben.
Habe noch bessere Bilder mit den Dellen.