Aktive Motorhaube durch Wildunfall

VW Tiguan 2 (AD)

Liebe Tiguan Gemeinde, ich habe gerade folgendes Problem :-/
durch den Kontakt mit einem Reh, hat es bei mir den aktiven Fußgängerschutz ausgelöst und die Motorhaube hochgestellt.
Sonst gibt es keine großen Beschädigungen ausser einer gebrochenen Chromleiste und einem verbeulten Nummernschild.

Jetzt zu meiner Frage: Auf Grund der Feiertage, kann die Motorhaube bis ich zum freundlichen fahre manuell zurück drücken und wenn ja wie funktioniert es?
oder muss diese elektrisch in die Ausgangsposition, mittels VCDS gebracht werden?

Da die es leider gerade keine andere Möglichkeiten gibt und ich das Auto täglich brauche, wäre ich um einen nützlichen Tipp sehr dankbar.

Aktiver Fußgängerschutz (Motorhaube)
6 Antworten

Moin,

da geht nichts elektrisch. Das ist Pyrotechnik (only one way) und muss gewechselt werden, vermutlich zusätzlich das Airbagsteuergerät. Im Stadtbetrieb dürfte das für einige Tage kein Problem sein, auf die Autobahn würde ich mir überlegen...

lund

Ja das war mir eigentlich schon bewusst, beim Audi A3 lässt sich die Haube aber ohne weiteres zurückdrücken bis diese einrastet. Anschließend müssen die Pyros getauscht werden.

So ähnlich wird es auch beim Tiguan sein nur mit drücken klappt es nicht. Es muss ja irgendwie gehen sonst kommt der nette Kollege ja nicht über die geöffnete Motorhaube an die Scharniere und der dort verbauten Pyrozylinder.

Moin,
den Mechanismus kann man zurücksetzen (lassen) Für die Prozedur werden zwei Monteure benötigt die Synchron an beiden Scharnieren arbeiten müssen.

Da ist m.W. nichts pyrotechnisch, sondern mechanisch im Haubenscharnier integriert.
Ein Fußgänger soll ja „weich“ auf der Haube abgefangen werden und nicht die pyrotechnisch beschleunigte Haube „in die Fresse“ bekommen. ;-))

Das Ganze scheint mir aber zu wichtig um da selbst dran herumzubasteln, es soll ja nach dem Rücksetzen auch wieder korrekt auslösen können. Allerdings soll man die Haube im ausgelösten Zustand ohne weitere Schöden öffnen können.

Der Fußgängerschutz ist ein vom Airbagsteuergerät abgekoppeltes System mit eigenen Crashsensoren. Diese müssen allerdings nach einem Auslösen zu ersetzen werden.
Ich denke nicht das ein neues Airbagsteuergerät benötigt wird, aber ein Fehlerauslesen des Airbags-Systems kann nicht schaden.

Ich denke auch das du damit eine kurze Weile gemäßigt herumfahren kannst.

A
B

Wie kommt man nur darauf das es mit Pyrotechnik zu tun hat?

Oder gibt es da etwa BJ abhängiges?

Ähnliche Themen

Moin,

ok leicht übers Ziel hinaus. Auslösung erfolgt pyrotechnisch, Crashsensoren sind ggf. zu ersetzen. Airbagsteuergerät hat nichts damit zu tun:

https://ifl-ev.de/.../...engerschutz_aktive-Frontklappenscharniere.pdf

lund

Jo, auch bei meinen Annahmen lag ich nicht völlig richtig, und hab mal weiter recherchiert…

Also erst einmal …JA es gibt an den Scharnieren der Motorhaube ein „Pyrotechnisches Auslöseelement“ das, über die Haubenscharniere, die Haube im hinteren Bereich anhebt, von daher lag @lund mit seinem ersten Post in diesem Punkt nicht falsch.
Im Scharnier wird diese Haubenstellung nach der Auslösung dann blockiert.. Es soll’ der Abstand zwischen Haube und Motorblock erhöht werden.

Ausgelöst wird über, hinter der Stoßstange in einem Schaumstoffformstück verbaute, „Crash Drucksensoren“ die über eine Druckschlauchleitung verbunden sind und elektrisch auch am Airbagsteuergerät (J234) angeschlossen sind. Das bekommt eine Auslösung also auch mit. (Ab 2020 gab’s da wohl ne kleinere techn. Änderung in der Verkabelung)

Das System arbeitet bei Zündung EIN bei einer Geschwindigkeit zwischen 20km/h und 50km/h.

Hat das System nun ausgelöst, muss also der Logik folgend erstmal
-das Auslöseelement ersetzt werden
-die Verriegelung der Haubenscharniere aufgehoben werden
-die Crashsensoren ersetzt werden, der Druckschlauch überprüft werden
-und eine Fehlerabfrage /Resett im Airbagsteuergerät durchgeführt werden.

Sorry, aber die Infos zum System sind recht verteilt in den VW Reparaturanleitungen.
Ich glaube jetzt „haben wir’s“ aber so ziemlich.

Zur Frage ob man die Haube selbst wieder „runter“ bekommt……
Das entfernen des Auslöseelement‘s scheint mir (in der Not) auch selbst machbar, (eine Mutter lösen, einen Clip und einen Stecker entfernen, dann könnte man es wohl seitwärts vom Scharnier abziehen) aber für das zurücksetzen des Verriegelungsmechanismus am Haubenscharnier empfiehlt die Reparaturanleitung eben einen zweiten Monteur, das könnte also ohne Übung und Anleitung „fummelig“ werden.

Klappt das aber, könnte die Haube wohl wieder runtergedrückt werden. Allerdings muss dann ein Fachbetrieb den Rest erledigen, möglicherweise könnte „in der Not - über Ostern“ ein ADAC Pannendienst da etwas helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen