Motorhaube dämmen

VW Vento 1H

Im G3 war bei mir so ne Dämmatte unter der Motorhaube die hat mir leider ein Marder zerfressen wollte mir jetzt ne neue holen hat jemand ne Ahnung was das kostet?

63 Antworten

Muss den Theard nochmal aufwärmen..
Hat schon mal jemand seine Radkästen gedämmt? Ein Großteil der Fahrgeräusche entsteht doch durch die Abrollgeräusche der Reifen, oder? Und wie kann man seine Fensterschaibendichtungen "verstärken"? Irgandwas pfeift bei mir so ab 70km/h auf der Fahrerseite (ist so ein unperiodisches, unterschiedlich lautes Säuseln).

Also die Dämmatte vom TDI würde ich bei nem benziner nicht verwenden, da entstehen höhere Temperaturen und da hätte ich Angst , daß mir diese anfängt zu brennen, oder hat schon jemand von euch die Dämmatte in nem Benziner eingebaut???

Desweiteren glaube ich nicht, daß die Dämmatte so nen großen Unterschied bringt, nehme eher an, daß es ein Tropfen auf dem heissen Stein ist , oder?

Ich habe schon gesehen, das die jemand im Benziner verbaut hatt!

Soll angeblich null bringen, die meisten bauen sich die glaube ich nur ein wenn sie aufgrund eines Sportluftfilters vorgeschrieben ist!

Brennen wird die glaube ich kaum! Ich denke mal die wird schon ausreichend hitzefest sein!

Ein Diesel wird ja schließlich auch warm nech? 😁 😉

nee, die brennt schon nicht so einfach weg. die werden ja wohl kein leicht entflammbares material für diese matten verwenden.
bringen tut sie überhaupt nichts, wenn dann höchstens beim aussengeräusch.

Ähnliche Themen

Doch, der Unterschied ist sehr wohl hörbar, natürlich auch innen. Habe mein Auto komplett gedämmt und mich vorher auch ein wenig mit der Theorie dazu beschäftigt, u.a. eine wissenschaftliche Untersuchung zur Geräuschreduzierung (insbesondere Luftschalldämmung) in Kfz gelesen. Fazit: 1. Jede Dämmung im Motorraum verringert auch den Schallpegel im Innenraum, egal an welcher Stelle im Motorraum sie angebracht ist, auch wenn sie vorn hinter dem Kühler säße. 2. Je näher an der Geräuschquelle eine bestimmte Dämmaßnahme durchgeführt wird, um so effektiver wirkt sie. 3. Viel hilft viel.

Gruß, René

Was ist denn nun mit den Fenstern und den Radkästen?

Hier hab ich schonmal kurz über meine Dämmaßnahmen (inkl. Radkästen) berichtet:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Gruß, René

Ich danke dir, werde das gleichnochmal durcharbeiten. Bei evtl. Fragen melde ich mich hier noch einmal.

Ok, einige Fragen habe ich noch:
1. Im Amaturenbrett habe ich schon alle Hohlräume zugestopft, sonst nichts mehr möglich?
2. Die Radlästen an sich, hast du diese von unten (Plastikschale abgeschraubt) oder "nur" von der Teppichseite her gedämmt?
3. Im Kofferraum habe ich solche Trittschutzdämmmatten von der Parkettverlegung liegen, sind diese überhaupt geeignet? Habe da noch welche zu Hause liegen..
4. Wie kann mich meine Fenstergummis verstärken. Ich habe das Gefühl die sind nicht mehr sooo ganz dicht.
5. Ich habe noch ein paar Stücken von der Motorhaubendämmung übrig (ATU), kann ich diese mit in den Wasserkasten legen (Sind aus so einer Art Schaumstoff, aber nicht wirklich Wasserabweisend)..
6. Ist die Dämmmatte im Wasserkasten und Dämmate "im oberen Berich der Spritzwand uter dem Wasserksten" die gleiche?

Ich danke dir schon mal im Vorraus!

Hallo,
ich bin auchschon seit Monaten am überlegen eine Dämmmatte an die Motorhaube anzubringen.
Ich habe zur Zeit ein kleines Problem dabei.
Ich möchte die Matte von VW haben, aber ich möchte nicht nach VW fahren und sie mir da kaufen. Hat einer von euch vielleicht bei Ebay solch eine Matte schon mal gesehen?
Ich finde z.Z. dort keine.
Bitte helft mir

Torti

Dürfte ich dich mal was fragen? Wieso willst su nicht zu VW fahren??

*g* Wird wohl der Preis sein.

Ja genau. Wieso soll ich bei VW mehr bezahlen wenn ich das gleiche Teil wo anders günstiger bekomme?!?!?!?!?
Und VW hat ja wie alle wissen angenehme Apotheken Preise.

Oder wie seht ihr das??

Klar ist VW nicht das non plus ultra beim Preis.
Aber die Orginalmatte für die Motorhaube sieht doch besser aus als was selbst geschnittenes. Und ist auch nur ca. 10 Euro teurer als die von ATU.

Dafür aber passgenau und in 10 Minuten einzubauen.

Zitat:

Original geschrieben von Tommy_Horn


Ok, einige Fragen habe ich noch:
1. Im Amaturenbrett habe ich schon alle Hohlräume zugestopft, sonst nichts mehr möglich?
2. Die Radlästen an sich, hast du diese von unten (Plastikschale abgeschraubt) oder "nur" von der Teppichseite her gedämmt?
3. Im Kofferraum habe ich solche Trittschutzdämmmatten von der Parkettverlegung liegen, sind diese überhaupt geeignet? Habe da noch welche zu Hause liegen..
4. Wie kann mich meine Fenstergummis verstärken. Ich habe das Gefühl die sind nicht mehr sooo ganz dicht.
5. Ich habe noch ein paar Stücken von der Motorhaubendämmung übrig (ATU), kann ich diese mit in den Wasserkasten legen (Sind aus so einer Art Schaumstoff, aber nicht wirklich Wasserabweisend)..
6. Ist die Dämmmatte im Wasserkasten und Dämmate "im oberen Berich der Spritzwand uter dem Wasserksten" die gleiche?

Ich danke dir schon mal im Vorraus!

Sorry, finde erst jetzt Zeit zu antworten.

1.Mehr Möglichkeiten sehe ich (ohne Ausbau des Armaturenbretts) nicht.

2.Habe die Radkästen von innen gedämmt, die Radhausschale ist ziemlich schmal, die zu beklebende Fläche entsprechend klein, darum habe ich das bisher nicht gemacht, könnte aber vielleicht nochmal eine kleine Verbesserung bringen.

3.Trittschalldämmung besteht doch aus geschlossenporigem Schaumstoff, der ist zur Luftschallldämmung nicht gut geeignet

4.Evtl. erneuern, da Gummi ja mit der Zeit an Elastizität verliert - ist 'ne Preisfrage

5. Weiß nicht, ... da ist es immer naß und Schaumstoff saugt sich schön mit Wasser voll...., der von VW dort vorgesehene Filz allerdings kaum weniger...

6. ja.

Gruß, René

Deine Antwort
Ähnliche Themen