Motorhaube Dämm-Matte ersetzen. Wo bestellen ?

Mercedes E-Klasse W124

Moin Freunde,

meine Dämmatte von der Motorhaube müsste mal ersetzt werden.

In Richtung Motor sieht sie noch ganz gut aus. Aber im Laufe der Jahre ist der Schaumstoff, welcher an der Haube klebt, porös und erfüllt wohl nicht mehr so den Zweck. Das Gelumpe zebröselt schon beim ansehen 😁

Wo bekommt man eine günstige neue "Matte" für meinen kleinen ?

Ich glaube nicht, dass es da so unbedingt auf Qualität bzw. das teuerste ankommt oder ?

Tips und Tricks und Einkaufsquellen währen hilfreich. Auch beim Tausch sind Erfahrungswerte gerne gelesen.

34 Antworten

OK, du hast eine Matte, die zerbröselt. Wo ist das Problem, oder die Frage. Wo man die bestellt steht doch schon oben.

Zitat:

Original geschrieben von thensch


OK, du hast eine Matte, die zerbröselt. Wo ist das Problem, oder die Frage. Wo man die bestellt steht doch schon oben.

Ist doch alles geklärt.

Nun ist es so gekommen, dass es Fahrer gibt die keine Matte drin haben. Normale Zwischenfragen die halt bei Beiträgen oft entstehen.... 😉

Mein damaliger 92´er 320 ce hatte ne Dämmmatte und mein jetziger 96´er 220 a124 hat auch ne Dämmmatte...

Bei meinem war die Matte mal abgefallen.
Der Geräuschpegel im Innenraum war nicht anders...aber man konnte deutlich spüren wie die Haube durch die Motorwärme heisser wurde.

Der Hauptunterschied war für mich, als die Matte wieder dran war, das satte "PLOP" beim schliessen der Haube. 😉

saludos

JR

Ähnliche Themen

Man sollte schon zusehen das man die richtige Matte für sein Modell bekommt, da die Orginale auch der Hitze- und Geräuschentwicklung angepasst war.

anscheinend gab es die Kleinen bei 4 Zyl. , große für Diesel, große für 6 Zyl. und evtl. noch große mit Hitzereflektor im Krümmerbereich.

wenn man das netz durchstöbert .... ließt man sowas wie - Dämmatte angebrannt und Klarlack rissig ... öfter

... also mit der richtigen Matte ist man auf der sicheren Seite ... und die gibts bei MB 😉

kann ich nur bestätigen. Fahre meinen 190er auch ohne Dämmatte und es ist deutlich zu sehen, dass der Lack dort, wo der Krümmer drunter ist, deutliche Risse gebildet hat.

Zitat:

Original geschrieben von lmu74


kann ich nur bestätigen. Fahre meinen 190er auch ohne Dämmatte und es ist deutlich zu sehen, dass der Lack dort, wo der Krümmer drunter ist, deutliche Risse gebildet hat.

Kleb eine Matte drunter. Kann nur helfen... Kostet ja nich sooo viel Geld... (äähh Teuros) 😉 Ich halte es für sinnvoll eine drunter zu basteln. Auch wenn ab Werk keine vorhanden war....

Meine Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von W124-250D-KWG


Man sollte schon zusehen das man die richtige Matte für sein Modell bekommt, da die Orginale auch der Hitze- und Geräuschentwicklung angepasst war.

anscheinend gab es die Kleinen bei 4 Zyl. , große für Diesel, große für 6 Zyl. und evtl. noch große mit Hitzereflektor im Krümmerbereich.

wenn man das netz durchstöbert .... ließt man sowas wie - Dämmatte angebrannt und Klarlack rissig ... öfter

... also mit der richtigen Matte ist man auf der sicheren Seite ... und die gibts bei MB 😉

Hallo,

ich möchte den thread noch einmal aufnehmen und die Frage stellen, in wie weit sich die Dämmmatten von "te-taxiteile" von den originalen DB Dämmatten unterscheiden? Gibt es auch Unterschiede beim Sprühkleber?

Die kleine Dämmatte kostet bei dem oben genannten Anbieter 39.90.-€, kann mir jemand sagen, was die Originale kostet?

Danke für Eure Antworten

Jürgen

Meine Motor Dämmatte hatte sich letztens gelöst. Hatte dann mal beim 🙂 nach gefragt. Ich habe eine große Matte drin.
Die große Matte kostet beim 🙂 knapp 75 € netto. Der Kleber knapp 17 € netto. Die Matte habe ich nicht ersetzt, habe mir bei Amazon Terokal 2444 bestellt (knapp 20 €). Am besten mit 2 Personen festkleben. Hält jetzt seit knapp 2 Monaten bomben fest. Ich habe die Matte und die Haube ziemlich komplett eingestrichen, ich denke das hält die nächsten 20 Jahre bomben fest.
Und ich finde auch das es ein unterschied ist ob mit Matte oder ohne, und auch obs ne kleine oder große und original oder nicht original ist. Kann aber auch nur eine Kopfsache sein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Profro


Gibt es auch Unterschiede beim Sprühkleber?

Natürlich. Der Originalkleber hält bombenfest. Um die gleiche Wirkung mit dem Sprühkleber zu erreichen, bräuchtest du mehrere Dosen. Mit einer Dose hält die Matte vielleicht eine Woche.

Hallo,

bei mir hat sich die Original-Dämmmatte auch während dieses Sommers in ihre Bestandteile aufgelöst. Sie hat nur den Bereich über dem Wasserkasten abgedeckt, bei einem Mopf-1-Vierzylinder.

Zur Wärme- oder Geräuschdämmung des Motors kann sie nicht gedient haben. Stehe nun auch vor der Frage, welchen Sinn es hat, eine neue Matte zu besorgen. Wozu gibt es die Matte nur über dem Wasserkasten? Die Klebereste des alten Matte sind leider schwer abzubekommen, Versuche mit WD40 waren zwecklos. Mit aggressiven Mitteln oder einer Heißluftpistole will ich nicht ran, das Risiko ist mir zu groß. Sollte man es so lassen, wie es ist?

MfG, Tazio1935

Das ist die kleine Matte. Ich würde aber immer ein große empfehlen. Sonst besteht die Gefahr der Rissbildung im Klarlack über dem Motor durch die Hitze.

Die alte kleine Matte muß ja nicht bis auf den letzten Rest weg. Hauptsache der grobe Schaumstoff.

Zitat:

Original geschrieben von Profro


Gibt es auch Unterschiede beim Sprühkleber?

Hallo,

es gibt von Pattex einen Sprühkleber für die Matten. Es darf nur nicht der sein, der noch korrigierbar ist.
Von der Art her sieht er aufgesprüht aus, wie der Kleber aus der Tube.
Eine Dose langt völlig für die grosse Matte.
Habe letztes Jahr 2 Matten damit eingeklebt, gelöst hat sich nichts.
Der Kleber von TE ist allerdings Müll, da fällt dir die Matte wirklich nach einer Woche wieder ab.

Gruß

fleibaka

Zitat:

Original geschrieben von thensch


Das ist die kleine Matte. Ich würde aber immer ein große empfehlen. Sonst besteht die Gefahr der Rissbildung im Klarlack über dem Motor durch die Hitze.

Die alte kleine Matte muß ja nicht bis auf den letzten Rest weg. Hauptsache der grobe Schaumstoff.

Der grobe Schaumstoff ist weg. Weiß trotzdem nicht so recht. Ab Werk war keine Motorraum-Matte vorgesehen, direkt über dem Krümmer ist ein Wärmeschutzblech, und der Lack der Motorhaube zeigt nach knapp 20 Jahren keine Spuren von Überhitzung. Die bröselnde Matte nur über dem Wasserkasten war harmlos. Aber eine Schaumstoffmatte über dem Motorraum wäre ein Risiko, wenn sich der Kleber teilweise löst oder die Matte bröselt.

Wenn ich den Originalzustand wieder herstellen will, müsste ich eine kleine Matte nehmen. Aber zu welchem Zweck hat Mercedes die Matte allein über Batterie, Wasser- und Sicherungskasten gedacht? Die Matte endet genau entlang der Schottwand zum Motorraum.

Und was wäre von selbstklebenden Dämmmatten ohne Schaumstoff über dem Motorraum zu halten? Die Frage nach dem richtigen Kleber entfiele. Teroson hat sowas, auch einseitig mit Alu beschichtet.

Habe noch eine große Dose Bitumen-Unterbodenschutz von Teroson herumstehen. Soll auch zum Entdröhnen von Motorhauben verwendbar sein. Bitumen als Unterbodenschutz ist inzwischen out. Aber spricht etwas dagegen, das Zeug für die Schalldämmung der Motorhaube zu nehmen? Die Dose landet sonst irgendwann auf dem Sondermüll.

MfG, Tazio1935

Zitat:

Original geschrieben von tazio1935


Hallo,

Versuche mit WD40 waren zwecklos. Mit aggressiven Mitteln oder einer Heißluftpistole will ich nicht ran, das Risiko ist mir zu groß. Sollte man es so lassen, wie es ist?

MfG, Tazio1935

Hallo,

wie bekomme ich die Klebereste der alten Matte komplett weg, ohne dem Lack zu schaden?

Danke für den Tipp

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen