Motorgereuch Pfeifen

Renault R 21 48

Hi Leute,
habe einen Renault 21 Baujahr 1990. Bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Seit geraumer Zeit hört man ein Pfeifen aus dem Motorraum. War in verschiedenen Werkstätten leider ohne Erfolg. Habe Keilriemen auswechseln lassen. Habe die Zillinder (kompression checken lassen usw.) Nichts. Am Anfang war es gans schwach und kurz zu hören. Mittlerweile errege ich schon Aufsehen auf den Strassen. Aber nur so lang er kalt ist. Hat der Motor erst Betriebstemperatur erreicht ist das Pfeifen weg. Habe schon an Wasserpumpe oder Krümer gedacht. Bin aber nicht sicher. Kann einer mir diesbezüglich vieleicht weiterhelfen? Vieleicht aus eigenen Erfahrungen. Währe euch sehr verbunden.

15 Antworten

hallo
ich habe gerade ein ähnliches problem mit meinem rapid bj 1990.
wenn die karre kalt ist --etwa 3-5min habe ich ein pfeiff--schleif geräusch.
ich werde jetzt mal die wasserpumpe wechseln . gebe dir bescheid wenn s das war.
grüsse dirk

Sowas tritt häufig auf wenn sich das Lager einer Umlenkrolle so langsam verabschiedet. Also mal kurz ohne Keilriemen laufenlassen. Wenn er jetzt nicht mehr pfeift, Umlenkrolle vom Keilriemen bzw. angetriebene Aggregate prüfen.

Pfeift er weiter, mal die Spann- und Umlenkrollen vom Zahnriemen genau anschauen. Auch die WaPu, falls vom ZR angetrieben.

Umlenkrollen.

Zitat:

Original geschrieben von baloo


Sowas tritt häufig auf wenn sich das Lager einer Umlenkrolle so langsam verabschiedet. Also mal kurz ohne Keilriemen laufenlassen. Wenn er jetzt nicht mehr pfeift, Umlenkrolle vom Keilriemen bzw. angetriebene Aggregate prüfen.

Pfeift er weiter, mal die Spann- und Umlenkrollen vom Zahnriemen genau anschauen. Auch die WaPu, falls vom ZR angetrieben.

hallo meine karre ist bj 90 und hat keinen zahnrimen-!!!

d.h. es können nur die von keilrimen angetriebenen aggregate sein LM WP und sonst denke ich nichts. LM fällt aus weil sonst meine ich nicht nach 5 minuten ruhe währe--hofe ich -ich taste mich mal langsam vor

es grüsst dich dirk

Und was ist mit den Umlenkrollen des Rippenriemens ?
Oder hat der noch nen Keilriemen ?

Motorgeräuch Pfeifen

Das währe nicht schlecht Dirk, wenn du mir Bescheid geben würdes ob das Problem damit beseitigt wird.
Und das mit der Umlenkrolle werde ich mal unter die Lupe nehmen falls mir einer eventuell sagen könnte wo diese liegt.
Das runternehmen des Keilriemens ist eine gute Iddee. Werde dies mal probieren.
Auf jeden Fall kann ich den Krümmer ausschliessen.
An Zahnriemen habe ich auch gedacht.
Ich bedanke mich für eure Informationen Jungs.
Toni

Das Auto hat Zahnriemen, Lichtmaschiene, Keilriemen vor einem Jahr ausgetauscht. Also neu. Bleibt Umlenkrolle Keilriemen, Zahnriemen oder Wasserpumpe.

Kenne den Motor leider nicht genauer, aber da die Umlenkrolle genau das macht, was der Name andeutet, müsste man sie eigentlich sofort sehen.

Ist übrigens gar nicht so selten, dass so eine Rolle kurz nach einem Riemenwechsel Probleme macht, weil man nie genau die alte Riemenspannung trifft und die Lager sich eben über Jahre vom Tragbild her an einen bestimmten Druck "gewöhnt" haben.

Falls es wirklich vom Zahnriemen kommt, verbau sofort einen kompletten Rollensatz (also auch Spannrolle), weil sonst geht das kurze Zeit später womöglich wieder von vorne los.

Hi Jungs, da bin ich wieder.
Also habe mal genauer hingehorcht. Motorhaube aufgemacht und am rechten Kotflügel gestanden als Fahrer gesehen. Es ist ein querliegender Motor so das ich genau auf den Zahnriemen drauf schaue. Krümer links unten am Motor, Zündkerzen oben rechts liegend. Lichtmaschiene, Wasserpumpe liegen rechts unten nähe Kühler. Das Geräusch kommt von unten links. Irgendwie Krümmer unterer Zahnriemenrolle Höhe 1. Zillinder vom Steuerriemen gesehen.
Habe gestern alles mal mit Sprühöl geschmiert, Rippenriemen, Aggregate, Umlenkrollen von Zahnriemen und Rippenriemen und tatsächlich das Geräusch war für ein Tag weg. Kann es vieleicht sein das der Zahnriemen irgenwo anschleift bis er sich wieder gefangen hat? Keine Ahnung.

Eher unwahrscheinlich, dass da etwas schleift. Normalerweise liegt's daran, dass die Lager der Rollen Spiel haben und diese deswegen anfangen zu vibrieren. Dabei kommen dann Quietsch- und Pfeifgeräusche raus. Sobald sie etwas Temperatur kriegen und sich die ganze Geschichte etwas ausdehnt, ist dann meist Ruhe.

Re: Motorgeräuch Pfeifen

Zitat:

Original geschrieben von ak1967


Das währe nicht schlecht Dirk, wenn du mir Bescheid geben würdes ob das Problem damit beseitigt wird.
Und das mit der Umlenkrolle werde ich mal unter die Lupe nehmen falls mir einer eventuell sagen könnte wo diese liegt.
Das runternehmen des Keilriemens ist eine gute Iddee. Werde dies mal probieren.
Auf jeden Fall kann ich den Krümmer ausschliessen.
An Zahnriemen habe ich auch gedacht.
Ich bedanke mich für eure Informationen Jungs.
Toni

hallo

also wasserpumpe oder lichtmaschine ist es nicht. wenn ich den motor ohne keilriemen laufen lasse ist das geräsch immer noch da.

ich vermute das es die welle ist die den verteilerfinger steuert.die welle hat leichtes spiel-d.h. man kann sie etwas rauf und runter bewegen. weiss jemand wo man das teil herbekommt???auch gerne gebraucht.

rapid bj 90 zu zwei 3004--zu drei 467

1,4 liter benzin

grüsse dirk

Hallo Dirk,
du fährst doch ein gar keinen 21er, sondern einen Rapid mit dem 1.4L C-Motor. Den hat mein Bruder auch. Ziemlich sicher ist es die Zwischendichtung am Krümmer, wodurch er Falschluft zieht.
Mein Bruder hat jetzt die dritte drin bei 150tkm und Baujahr 95. Der Tausch gut zu schaffen. Hier ist eine Anleitung:
http://www.motor-talk.de/t1239925/f184/s/thread.html

Du brauchst auf jeden Fall Nieten um das Hitzeblech wieder zusammenzubasteln und einen 30er oder 40er Torx. Ein neues Plastikteil der Kurbelgehäuseentlüftung kannst du wohl auch gleich kaufen. (wird gern spröde und bricht)

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Daniel R25


Hallo Dirk,
du fährst doch ein gar keinen 21er, sondern einen Rapid mit dem 1.4L C-Motor. Den hat mein Bruder auch. Ziemlich sicher ist es die Zwischendichtung am Krümmer, wodurch er Falschluft zieht.
Mein Bruder hat jetzt die dritte drin bei 150tkm und Baujahr 95. Der Tausch gut zu schaffen. Hier ist eine Anleitung:
http://www.motor-talk.de/t1239925/f184/s/thread.html

Du brauchst auf jeden Fall Nieten um das Hitzeblech wieder zusammenzubasteln und einen 30er oder 40er Torx. Ein neues Plastikteil der Kurbelgehäuseentlüftung kannst du wohl auch gleich kaufen. (wird gern spröde und bricht)

Daniel

hallodaniel

ich glaube nicht das es die dichtung ist ,denn diese ist relativ neu eingebaut.-aber danke für deinen tipp.

ich denke,obwohl das geräusch schwehr zu lokalisieren ist ,das es aus der richtung zündverteiler bzw. der welle kommt.

dafür würde sprechen das das geräusch nach einer weile aufhöhrt (warscheinlich wenn genug öl an das obere lager geschmissen wird)

teile es mit wenn ich was gefunden habe

grüsse dirk

Hallo Jungs,

Also bei mir ist das Geräuch verschwunden. Komischerweise. Ich habe den Rippenriemen zuerst richtig angezogen. Danach hatte ich ein mulmieges Gefühl. Habe mich gefragt ob der nicht zu sehr stramm ist und mir dadurch die Akkregate am arsch gehen. Dann habe ich den Rippenriemen ein bisschen gelockert und das Geräuch war weg. Andrer Seits ist mir Aufgefallen das beim letzten Ölwechsel über max. gefüllt wurde und ich denke mal das bei älteren Autos dies nicht so gut ist. Da sehrwarscheinlich dadurch zuviel Druck entsteht. Mag sein das dieses Geräuch von der Ölpumpe stammt. Keine Ahnung ich vermute es nur. Auf jeden Fall Ölstand steht jetzt bei hälfte und das Geräuch ist weg. Mal sehen wie lange.

Deine Antwort