Motorgeräusche beim 964

Porsche 911 3 (964)

Hallo zusammen,
war gestern bei dem Maitreffen in Dinslaken. Bei der Rückfahrt und kurz vor dem Eintreffen von zuhause, höre ich Geräuche (erst rasseln) aus dem Motorraum (sehr beunruhigend). Am Anfang dachte ich der Auspuff vibriert gegen irgendetwas. Dann hörte es sich so an,als wenn das Lüfterrrad irgendwo schleift (so Metall an Metall in einem Hohlraum), aber nicht ständig und auch nur über 1200 U/min. Kann es ein Lagerschaden eine Anbauteilssein?
Über Infos wäre ich sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von timo.biz


Da es sich um einen 964er handelt, können technische Defekte guten Gewissens ausgeschlossen werden.
Die Ursache dürfte auf Seiten des Threaderstellers zu suchen sein. Evtl. leidet er unter dem so genannten Rendite-Ohr?

Schöne Grüße aus Hamburg
Dr. Timo

Absolut logische Schlussfolgerung. Weil es ein 964 ist, kann nix dran kaputt sein. Dein Posting bietet genug Stoff für die Millionenfrage bei "Wer wird Millionär", die in etwa wie folgt aussehen könnte:

Der Beitragsersteller ist

a) betrunken

b) geistig umnachtet

c) mit Flieger65 verwandt

d) auf Drogen

14 weitere Antworten
14 Antworten

Wenn das ein zuerst schleifendes, und dann, im Lauf der Zeit, in ein Kreischen übergegangenes Geräusch ist, am Anfang vorzugsweise bei niedrigen Drehzahlen, könnte das das Lichtmaschinenlager sein. Da hängt das Lüfterrad dran und das schleift an dem äußeren Metallring. Hatte ich auch schon. Es gibt ein paar Möglichkeiten, das zu reparieren: Am günstigsten ist ein Austauschteil (ca. 800 €). Frag' Deine Werkstatt nach dem Discount für alte Porsches, da gibt es einen Preisnachlass.

Nachdem ich den ersten Schreck verdaut habe und eine weitere Hörprobe mit einem Freund durchgeführt habe, liegt der Verdacht wirklich bei der Lichtmaschine (vielleicht auch nur das Lager).
Hoffe nur, daß es nicht an dem doch ziemlich stramm sitzenden Keilrippenriemen lag !!!

Wenn es die LiMa ist, müsste man Schleifspuren in dem Luftkasten sehen?! Schon gecheckt?!

Es ist schwierig von so einer Beschreibung auf die Ursache zu kommen,da gibt es meiner Meinung einige Möglichkeiten!
Vielleicht ist das Zweimassenschwungrad defekt?

Ähnliche Themen

Da es sich um einen 964er handelt, können technische Defekte guten Gewissens ausgeschlossen werden.
Die Ursache dürfte auf Seiten des Threaderstellers zu suchen sein. Evtl. leidet er unter dem so genannten Rendite-Ohr?

Schöne Grüße aus Hamburg
Dr. Timo

Zitat:

Original geschrieben von timo.biz


Da es sich um einen 964er handelt, können technische Defekte guten Gewissens ausgeschlossen werden.
Die Ursache dürfte auf Seiten des Threaderstellers zu suchen sein. Evtl. leidet er unter dem so genannten Rendite-Ohr?

Schöne Grüße aus Hamburg
Dr. Timo

Absolut logische Schlussfolgerung. Weil es ein 964 ist, kann nix dran kaputt sein. Dein Posting bietet genug Stoff für die Millionenfrage bei "Wer wird Millionär", die in etwa wie folgt aussehen könnte:

Der Beitragsersteller ist

a) betrunken

b) geistig umnachtet

c) mit Flieger65 verwandt

d) auf Drogen

Ich nehm übrigens den Publikumsjoker 😁

Zitat:

Original geschrieben von Wolfman34



Zitat:

Original geschrieben von timo.biz


Da es sich um einen 964er handelt, können technische Defekte guten Gewissens ausgeschlossen werden.
Die Ursache dürfte auf Seiten des Threaderstellers zu suchen sein. Evtl. leidet er unter dem so genannten Rendite-Ohr?

Schöne Grüße aus Hamburg
Dr. Timo

Absolut logische Schlussfolgerung. Weil es ein 964 ist, kann nix dran kaputt sein. Dein Posting bietet genug Stoff für die Millionenfrage bei "Wer wird Millionär", die in etwa wie folgt aussehen könnte:

Der Beitragsersteller ist

a) betrunken

b) geistig umnachtet

c) mit Flieger65 verwandt

d) auf Drogen

Ich habe noch

nie

behauptet das beim 964 nix kaputt gehen kann!!!

Gut, dann scheidet c) schon mal aus.

Wenn wir noch eine Antwort mehr ausschließen könnten, böte sich der 50:50 Joker an 😁

Hallo

das lange rumrätseln und Ferndiagnosen machen keinen Sinn, dafür gibt es ja Werkstätten die lokal reinhören können oder man ruft den ADAC Pannendienst....

Wenn man selbst schlau werden will dann einfach den Kofferraum aufmachen, das Bordwerkzeug raus und den ersten Keilriemen abbauen. Der ist für die Lichtmaschine, wenn dann ruhe ist wissen wir schon mehr und falss nicht denn zweiten Riemen runterbauen, der ist für das Gebläse. Motor kann man auch kurz ohne Gebläse laufen lassen aber ohne Riemen kann man die Naben von Hand durchdrehen und dann fühlt ud hört man dortige defekte Lager oder obs irgendwo streift.

Grüsse

Der letzte Tipp ist gar nicht so schlecht. Bin leider nicht drauf gekommen. Manchmal hat man nur Angst was selber zu machen, u. a. weil es für dieses Model auch schwierig ist, ein Reparaturbuch zu bekommen :-(

Übringens ist ein ganz leichtes Spiel beim Ziehen am Lüfterrad zu bemerken.

Aber trotzdem, habe den ADAC gerufen, der sagt es sei die Lichtmaschine bzw. Lager.
Morgen gehts huckepack in die Werkstatt.
Werde Euch anschließend berichten.

Gruß

Hallo

Keilriemen erneuern ist in der europäischen Betriebsanleitung unter selbsthilfe beschrieben, der Wechsel des Generatorriemens ist eigentlich ein Klacks, der Lüftrriemen ist bis Bj 1991 etwas tricky, danach hat Porsche das geändert und es ist dann wiederrum einfach, zumindest wenn man schon mal Erfahrung beim Riemenwechsel hat.
Was ich vergessen habe ist der Klimakompressor der kann auch rumpeln und es ist der erste Riemen.
Mit Klima macht man den Riemen an Gebläse auch los aber lässt den Riemen einfach stehen und dreht nur die Wellen durch, wenn man denn Motor anwirft werden sonst evtl die hinteren Riemen vom Klimariemen erfasst und kleingehackt.

Axial-Spiel auf der Nabe ist technisch bedingt und wird von der Riemenflucht "zentriert".

Die Lagerung der Lima kann man selbst prüfen und erneuern dazu muss man aber wissen was man wie macht und das passende Werkzeug haben.
Besser ist es den Generator komplett durchzusehen die Lagerstandzeit ist oft auch die Standzeit der restlichen Bauteile wenn der Generator zu heiss wird dann verflüssigt sich die Fettfüllung des hintern Lagers und das wird laut bevor der Generator sonst einen Hitzeschaden abbekommt.

Was auch gelegentlich vorkommt ist das die hintere Luftführungshutze durch die Heissluft weich wird und dann soweit runtersinkt das der Generatorgebläselüfter daran ansteht bzw sich dort freifrässt.

Grüsse

Hallo zusammen,

habe mein Schätzchen wieder. Da sich einige für das Problem interessiert haben, hier auch der Grund der Motorgeräusche:

Lüfterradnabe

Der Fehler kommt bei dem Modell wohl schon mal vor (festgegammelt)

Kosten haben sich im Rahmen gehalten (Puh... ;-) )

Gruß

Keilriemen erneuern ist in der europäischen Betriebsanleitung unter selbsthilfe beschrieben, der Wechsel des Generatorriemens ist eigentlich ein Klacks, der Lüftrriemen ist bis Bj 1991 etwas tricky, danach hat Porsche das geändert und es ist dann wiederrum einfach, zumindest wenn man schon mal Erfahrung beim Riemenwechsel hat.

Das mit der Betriebsanleitung war der super Tipp ;-)

Ich hatte mich den ganzen Tag gefragt wie wohl das Spezialwerkzeug 999 571 052 02 aussieht.
Aber durch Deinen Hinweis habe ich einfach mal den Kofferraum aufgemacht und zack hatte ich den passenden M10 Vielzahnschlüssel und den 24er Ringschlüssel in der Hand und den ruckzuck den Keilriemen ab.

Ja warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nahe liegt.

Gruß und danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen