Motorgeräusch!?
Hi VW-ler!
Ich bin zwar nicht so oft in diesem Bereich von Motor-Talk, aber jetzt doch auf eure Hilfe angewiesen.
Seit einiger Zeit gibt der Polo meiner Frau eigenartige Geräusche von sich:
Bei kaltem Motor tritt ein "klackerndes" Geräusch beim Beschleunigen auf. Nach ca. 10 - 15 km ist nichts mehr zu hören und bei kalten Motor nur bein Beschleunigen. Könnte das ein "Ventilrasseln" sein und wieso gabs das vorher nicht? Hat das was mit dem Klopfsensor zu tun - wenn der überhaupt bei dem Fahrzeug existiert? (defekt?) Kann der Motor davon Schaden nehmen?
Der Polo ist ein 1,0l Bj 10/2000 (Vorgängermodell vom derzeit aktuellen Polo), Normal bleifrei
vielleicht hat ja irgendwer ne Ahnung
Chiao
trave
26 Antworten
hmja
wenn dein motor einen klopfsensor hat (den haben nicht zwangsläufig alle vw-motoren,manche kommen auch ohne aus) findest du den jedenfalls nicht am zylinderkopf 😉 !
sofern der nz einen hat,sitzt der hinten am motorblock,zwischen zylinder 2 und 3 ...
ob ein motor diese selektive klopfregelung hat hängt zum grossen teil von der verdichtung ab.
durch die hohe verdichtung des motors kann klopfende verbrenung eintreten,was auf dauer zu motorschäden führt.der klopfsensor registriert die klopfende verbrennung und sorgt über das steuergerät (wieder übers kennfeld) dafür,dass die zündung in richtung spät verstellt wird.ist ein ziemlich sensibles teil,an dem man nicht unbedingt sorglos rumschrauben sollte 😉
übrigens werten neuere motoren auch die ansaugluft- und kühlflüssigkeitstemperatur mit aus !
gruß
polo
nicht am kopf? dann musst du mir erklären was das hier ist!...🙂
🙂
das ist ein öldruckschalter...
der klopfsensor sieht völlig anders aus !
zieh mal das kabel ab und lass laufen.dann gibt`s alarm 😉
der klopfsensor würde im zyl.-kopf auch irgendwie falsch sitzen,da die verbrennung in den zylindern und nicht im zylinderkopf stattfindet 😉
gruß
polo
p.s.wenn mein auto nicht im strömenden regen stehen würde,würd ich ja auch ein bild machen aber mir ist das zu nass *g*
jau
hab doch noch ein bild gefunden.so oder so ähnlich sieht ein
klopfsensor aus 🙂
...
alles klar!
völlig falsch kann man ja auch nicht sagen. der sensor registriert ja quasi erschütterungen. und die würden sich ja auch bis in den kopf fortsetzen.
wo bekommt man eigentlich kfz-lehrbücher her? diese selbsthilfebücher sid irgendwie nur der halbe spaß...😁
jo
naja,bis ein klopsensor im zyl-kopf gemerkt hat,was los ist ist es wahrscheinlich schon etwas spät *g*
bei den selbsthilfebüchern ist es sehr stark davon abhängig,welches man hat 😉 ! gibt ja etliche verschiedene...
kurzer Zwischenstand:
Auf mein mail an VW habe ich jetzt schon eine Antwort (per Post) bekommen. Die VW/Audi Vertriebs-GmbH Chemnitz ABt. Kundenbetreuung kümmert sich jetzt darum und wollte am Mo. den 4.11 "sofort" meinen Händler vor Ort anrufen und den Sachstand klären - bis vor 5 min hat da noch niemand angerufen! Na ja das wird schon noch.
Dafür leuchtet jetzt öfters die "EPC" Lampe und das "klackern" ist irgendwie weniger geworden - also doch Selbstheilung!? EPC macht nichts sagt die Werkstatt solange das Ding fährt - auch irgendwie logisch, denn wenn das "Ding" nicht mehr fahren würde und EPC brennt, ja dann hab ich schon eine Störung der Motorelektronik!? Warum hab ich dann das komische Lämpchen? Ist wohl eine zusätzliche Einnahmequelle für die Werkstätten - die können ja da sonst was austauschen, wenn das Teil leuchtet.
Fortsetzung folgt...
Chiao
trave
also .. der klopfsensor scheint ok zu sein,bei einem defekt geht das steuergerät normalerweiße sofort in den notlauf.
vielleicht hast ein sonntagsauto erwischt, der klopft eben, wäre nicht der erste!
hatte dieses schon ein einem polo 1.6 und einem ascona.
der klopfte eben baubedingt, beim ascona hatten wir sogar den kopf aus lust an der freud mal runter gemacht...
alles bestens, der erste zyl. klopfte eben immer ein wenig, auch im warmen zustand...
ob das jetz motorschädigend ist...ja, aber bis zu einem gewissen grad denk ich wird er das verkraften..
sicher...schön ist das nicht, aber polo 1.6 klopft heute noch und hat die 160tk schon überschritten.
gruß Sputnik
Motorgeräusche
hallo zusammen....habe die diskusion hier etwas mitverfolgt, da mein 6n polo ebenfalls geräusche von sich gibt!!!!
War beim vw-händler und habe gefragt, woher dieses ratternde (dröhnende) geräusch herkommt!
Der meinte dass womöglich der motor unter spannung eingebaut wurde und deshalb vibrationen entstehen die dieses geräusch verursachen!!!! er meinte zudem, dass der luftfilterkasten anschlägt!!
naja, aufjedenfall, wurde die motoraufhängung nochmal etwas nachjustiert.... resultat war, dass sich nichts geändert hatte!!!! bin dann auf die idee gekommen den luftfilterkasten abzumontieren und den motor ohne laufen zu lassen!!!! hat auch nichts gebracht!!!!
habe echt keine ahung woran es noch liegen könnte..... habe mir auch schon einen getriebeschaden und einen kolbenfresser eingeredet, aber das scheint mir eher unwahrscheinlich, da dieses geräusch im stehen und fahren verursacht wird und nur bei gewissen drehzahlen zu hören ist!!!! irgendwelche kuglager oder zahnräder vielleicht???
vielleicht wisst ihr ja rat.... bin schon am überlegen ob ich das auto verkaufen soll....
gruss
Trip80
Hallo Hörgeschädigte!
Endlich jemand mit dem gleichen oder ähnlichen Problem.Habe selbst einen Polo 6N2 1.4 60 PS MKB AUD Bj 2/2000 .Mein Motor macht kalt wie warm ein tickerndes Geräusch.Hatte auch erst auf Hydro Stößel getippt.Gewechselt.Kein Erfolg.Mehrmals bei VW Zentrum_Nord auf technischen Außendienstmitarbeiter bestanden der vor Ort eine Diagnose stellen sollte oder Hilfe zur beseitigung des Fehlers.Das komische bei mir ist, daß bei eingelegtem Gang und Ranrollen an eine Ampel z.B.,ich das Gas wegnehme,das Tickern weg ist ,es aber im LL sofort wieder da ist.Von der Werkstatt bekomme ich die Aussage es sei ein Kolbenkippen und das sei so bei dieser Motorenbaureihe.Ich kann mir das nicht vorstellen.Diese Motorenbaureihe ist zwar neu.Aber ich kann mir das nicht vorstellen und bin mit dieser Aussage überhaupt nicht zufrieden.Ein Freund von mir hat genau den gleichen POLO.Außer der MKB ist AKK und sein Motor läuft wie er soll.Was ist aus deinem POLO geworden und wie hat man dich bei VW behandelt?
MfG tommipolo
@ tommipolo und natürlich auch die Anderen, die´s interessiert:
Ende Okt. hatte ich VW eine e-mail geschickt und darin mein Prob geschildert. Schon einen Tag später bekam ich eine Eingangsbestätigung und nach einer Woche einen Brief von der VW/Audi Vertriebs-GmbH Chemnitz ABt. Kundenbetreuung. Dann war leider 4 Wochen Funkstille. Nach mehreren Anrufen beim Autohaus und bei VW wurde mir entweder gesagt "das Autohaus meldet sich nicht" oder "VW hat sich bei uns noch nicht gemeldet". Mit der Zeit ist das "Klackern" weniger geworden (vielleicht weil ich jetzt "Super" tanke?), dafür leuchtet jetzt öftres mal die EPC-Lampe und manchmal springt der Kleine gar nicht mehr an. Bei einem ernsteren Problem hätte sich in dieser Zeit der Motor bestimmt schon mit einem blauen Rauchwölkchen verabschiedet! Aber ich will ja nicht nur meckern. Am Freitag hat sich dann doch tatsächlich das Autohaus gemeldet und verkündet, daß VW nun 75% der Kosten übernimmt und das Steuerteil sogar schon bestellt wurde! Bin mal gespannt wann es dann wirklich zum Einbau kommt!
Also bis dann
trave
ich habe das gleiche Problem. Ich tausche morgen die Krümmerdichtung. Mal sehen, ob's besser wird.
Bei Dir könnte es auch ein defekter Hydrostößel sein.