Motorgeräusch!?
Hi VW-ler!
Ich bin zwar nicht so oft in diesem Bereich von Motor-Talk, aber jetzt doch auf eure Hilfe angewiesen.
Seit einiger Zeit gibt der Polo meiner Frau eigenartige Geräusche von sich:
Bei kaltem Motor tritt ein "klackerndes" Geräusch beim Beschleunigen auf. Nach ca. 10 - 15 km ist nichts mehr zu hören und bei kalten Motor nur bein Beschleunigen. Könnte das ein "Ventilrasseln" sein und wieso gabs das vorher nicht? Hat das was mit dem Klopfsensor zu tun - wenn der überhaupt bei dem Fahrzeug existiert? (defekt?) Kann der Motor davon Schaden nehmen?
Der Polo ist ein 1,0l Bj 10/2000 (Vorgängermodell vom derzeit aktuellen Polo), Normal bleifrei
vielleicht hat ja irgendwer ne Ahnung
Chiao
trave
26 Antworten
Schade, ich dachte hier gibt`s Jemanden, der da vielleicht eine Idee hat!
Dann muß ich wohl das glauben, was mir die Werkstatt erzählen wird! Meiner Frau haben die gesagt, daß das "nicht so schlimm" ist und "es ist nichts festzustellen" - wie auch wenn das Teil zur Werkstatt gefahren wird und dann warm ist!
Auf jeden Fall ist es jetzt lauter geworden!
Chiao
trave
hallo
dieser motor hat 100%ig schon einen klopfsensor.ob der defekt ist,kann die vw-werkstatt deines vertrauens ganz einfach feststellen,indem sie den fehlespeicher auslesen.
das von dir geschilderte symptom hört sich für mich eher nach einem kolbenfresser an,d.h. einer der kolben hat bei kaltem motor zuviel kippspiel in der zylinderlaufbahn und "klackert" deshalb.würde auch erklären,warum das geräusch inzwischen schlimmer geworden ist 🙁 .
ich hab zwar keine ganz genaue ahnung,wie ein kolbenfresser klingt, aber wenn es ein ventil wäre,müsste man das relativ leicht orten können (tickernde ventile klingen halt wie tickernde ventile und das hört man einfach 😉 !)
ok,ich bin kein fachmann und wenn deine werkstatt dich damit wieder nachhause schickt,bestehe doch einfach darauf,dass sie den wagen über nacht da behalten und am nächsten morgen mal eine probefahrt machen,wenn der kalt ist ?
vielleicht bring mein beitrag ja was 🙂 ...
gruß
polo
@polo6nfahrer
Danke für deine Antwort - wenigstens einer der Mitleid hat 🙁 .
Ja, genau das habe ich vor. Werd den Wagen abends zur Werkstatt bringen, dort stehen lassen und früh dem Kundendienstmeister auf den Pelz rücken.
Aber Kolbenfresser nach 30000km? Das wäre ja nicht so angenehm! Oder läßt auch ein "Ventiltickern" mit warmen Motor nach?
hey
kein problem 🙂
einen kolbenfresser kann man eigentlich zu jeder zeit bekommen.der grundstein dafür wird meist schon sehr früh gelegt.das kann schon auf den ersten (kilo)metern passieren,wenn der wagen noch nicht eingefahren ist.
heute gibt es zwar keine klassischen einfahrphasen mehr,aber wenn der motor auf den ersten fahrten (das kann schon beim transport zum händler sein) zu sehr "gequält" wird,kann es zu kolbenklemmern kommen (verursachen schäden in den zylinderlaufbahnen),die sich dann im laufe der zeit zu kolbenfressern ausweiten.
es kann sich natürlich auch um ein ventiltickern handeln,dann wäre aber ein hydrostößel hin.normalerweise machen motoren heute nur noch - wenn überhaupt - sehr wenig ventilgeräusch.ausserdem hast du geschrieben,dass das geräusch lauter geworden ist und ventile zerlegen sich für gewöhnlich nicht so schnell :/
aber vielleicht ist es ja wirklich relativ harmlos - ich hatte auch mal einen "angeblichen" lagerschaden,der sich dann als kaputte wasserpumpe entpuppte... <- zum mut machen 😉
naja,ich drück dir die daumen und bin gespannt...
gruß
polo
Hi,
ich bin jetzt gerade zurück aus der Werkstatt 😠 !
Also das "Klickern" kommt nach Aussage des Mechanikers, der das kalte Auto selbst gefahren ist, durch den Sprit(Benzin normal), welchen ich fahre! Warum dieses Geräusch erst jetzt nach 35000km auftritt kann sich dort keiner erklären - das ist nun mal so!? Ich soll beim nächsten mal "Super" tanken - dann wird`s besser. Ich kann das zwar nicht nachvollziehen, aber vielleicht ist es ja wirklich so. Und wenn, muß ich mich ernsthaft fragen, wie dann ein Verkäufer der mir zugesichert hat, das der Wagen auf alle Fälle mit "Normalbenzin" "ohne Probleme" gefahren werden kann, solche Aussagen macht? Es war ein nicht unerheblicher Grund zum Kauf des Polo und für ein "Ventilklickern" ist es mir irgendwie zu laut !
Aber das was mich am meisten aufregt, ist ein Fehler, der aus dem Speicher ausgelesen wurde:
"Saugrohrdruck/Luftdruck->-G71/-F96
unplausibles Signal
sporadisch aufgetretener Fehler"
Diese Meldung hat nach Aussagen des Kundendienstes zur Folge, daß das Steuergerät ausgetauscht werden muß. Dieses Teil hat einen Softwarefehler und muß deswegen gegen ein geändertes Steuergerät ersetzt werden! Es gibt da zwar keine "offizielle" Rückrufaktion, aber wenn diese Fehlermeldung diagnostiziert wird ist das Teil zu ersetzen.
Jetzt ist der Polo nun schon 2 Jahre und hat 35oookm auf dem Buckel - also gibts von VW gerade mal so 50% der Kosten auf Kulanz. Komisch ist nur, daß der Wagen schon öfters wegen der "EPC-Lampe" zum Fehlerauslesen war (auch noch in der Garantiezeit) und dort immer nichts gefunden wurde! Oder liegts vielleicht daran das diesmal nicht meine Frau dort war und ich auch beim "Auslesen" direkt daneben stand? Das heißt ich muß für den Fehler irgendeines Zulieferers 240 € bezahlen!? 😠
Das sehe ich nicht ein - vor allem deshalb nicht, da ich selbst fast 10 Jahre in der Automobilzulieferbrange gearbeitet hab und als Produktionsleiter oft genug die "haarstreubenden" Reklamationen von VW auf dem Tisch hatte! Ich werd jetzt mal die Hompage von VW besuchen und mal sehen ob ich da eine "Serviceabteilung/ Beschwerdestelle?" finde.
Oder hat jemand von euch eine Idee oder hat schon mal sowas erlebt?
Servas,
das gute alte Spiel bei Werkstätten, alles erstmal austauschen und auf ein Wunder hoffen!!!
aha,am normalbenzin soll es also liegen ?
selten so einen schwachsinn gehört !!!
sorry,ich finde es immer wieder erstaunlich für wieviel zu dämlich diese sogenannnten "werkstattmeister" (oder wie sie sich auch immer nennen mögen) ihre kunden halten.
natürlich verträgt der polo normalbenzin ! man kann ebensogut super oder super-plus oder optimax tanken (nur keinen diesel 😉 ) ohne,dass der motor schaden nimmt. ich habe meinen polo - mit dem ich persönlich übrigens äusserst zufrieden bin - bis vor etwa einem jahr mit super gefahren.
bin dann (aus kostengründen) auf normal umgestiegen und ich kann absolut nicht feststellen,dass es dem motor auch nur ansatzweise schlechter geht !
dafür besitzen die motoren ja diesen netten,kleinen klopfsensor,der den zündzeitpunkt immer möglichst nahe an der klopfgrenze (die ja vom sprit abhängig ist) hält...
also am sprit liegt es nun 100%ig nicht *kopfschüttel*
also ich würde diesen werkstattfuzzi mal ordentlich die meinung geigen - ver*****en lassen muss man sich nun wirklich nicht !
da fällt mir im moment auch echt nicht mehr zu ein.bin gespannt, wie es weitergeht...
gruß
polo
Hab Thema nur überflogen...
aber hatte GENAU das gleiche problem, bei auch ca.
35000km...
lass mal die Dichtungen vom Auspuff überprüfen,
das ist´s... garantiert...
hatte mir auch schon nen Kolbenfresser eingeredet....
aber da ist nur ne dichtung gerissen...
kalt -> dichtung zusammengezogen -> klackern....
warm -> dichtung ausgedehnt -> klackern weg....
hoffe, ich konnt dir damit helfen...
@ The_real_NEo:
Wo genau war denn die Dichtung hin? Das Geräusch kommt schon von vorn - ich denke vom Motor. Dann müßte es wohl eine Krümmerdichtung sein oder vom Krümmerrohr zum Kat?
Eigentlich habe ich ja jetzt zwei Probleme:
1. das "Tickern" oder "Klappern"
2. das defekte Steuergerät, das mir 240€ (bei 50% auf Kulanz) kosten soll!
Ich hab heute ein mail zu VW geschickt und mal sehen was da rauskommt!
Ist die Krümmerdichtung...
aber wo genau, am Motor, oder zum Kat, kann ich
dir nicht sagn, hab keine Rechnung dazu, war auf (Gebrauchtwagen-)Garantie.....
Bring deine Werkstattfutzies mal auf den Gedanken,
bin gespannt, was die dazu sagn...
mal ne frage. normaerweise gibts bei der transistorzündung ja 2 mechanismen zur zümdzeitpunktverstellung. einmal die fliehkraftverstellung die auf den blendenrotor des hallgebers wirkt. und dann die lastabhängige unterdruckverstellung die quasi auch auf den hallgeber wirkt.
das sind doch im prinzip beides eigendynamische effekte mit zwangsläufig vorgegebenen variablen. wie genau funktioniert dann die klopfsensorgeregelte zündverstellung auf spät?
hallo
fliehkraft- und lastabhängige zündzeitpunktverstellung gibt es bei modernen motoren nicht mehr. der zündzeitpunkt wird über die variablen: saugrohrunterdruck,gaspedalstellung und klopfsensorsignal nach einem im steuergerät gespeicheten kennfeld berechnet und ausgelöst 🙂 ...
gruß
polo
naja gut. saugrohrunterdruck ist ja quasi lastabhängig 😉
aber nehmen wir doch mal meinen motor (nz). der müsste nen klopfsensor haben (ding was im kopf steckt mit EINEM gelben kabel dran). wie wird das da geregelt?