Motorgeräusch

VW Phaeton 3D

Ich habe hier ein seltsames Motorengeräusch bei einem V8. Meine VW Niederlassung in den USA meint, es sei ein normales Geräusch, was ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen kann. Man hört es beim Beschleunigen im niedrigen Drehzahlbereich, sowohl im Stand, als auch bei der Fahrt (ich würde sagen, bei ca. 1500 rpm). Bei der Fahrt muss man genau hinhören, um es wahrzunehmen, aber es ist definitiv da. Man muss schnell Beschleunigen, beim langsamen Beschleunigen tritt es nicht auf.

Ich habe ein Soundfile erstellt. Könntet ihr mal reinhören?

- Bei ca. 15 Sekunden hört man das Geräusch zum ersten Mal. Ich würde es mit Klackern/Rasseln beschreiben.
- Klimaanlage war abgeschaltet, Fahrzeug stand und das Getriebe war in P Position.

a) Ist das normal?
b) Worauf würdet ihr tippen, was es ist?

PS: Übrigens, ich habe den Werkstattmeister gebeten, mir die Fehlerliste auszudrucken. Er meinte, der Fehlerspeicher sei komplett leer gewesen 😉 Kann das überhaupt sein? Meines Wissens nach steht doch immer etwas drin, auch wenn es sich nur um eine Kleinigkeit handelt.. ich glaube fast, die US VW Vertretungen sind noch schlimmer als bei uns in .de.

Beste Antwort im Thema

Hi Uli,

Ich habe sogar den Kontakt genutzt, den Du mir gegeben hattest, und VW of America hat sich dann auch wirklich bei mir gemeldet.

Das Auto hat soviele kleine Macken... insgesamt müsste ich $4000-$6000 USD investieren, wenn ich alle beheben würde. Dabei sind die Probleme mehr als lächerlich: z.B. funktioniert der Switch unter der Lüftdüse links nicht (dafür wollen sie $500 USD), der Drehschalter vom Glasdach ist lose ($1200 USD !!!!), der Becherhalter geht nicht mehr in Neutralposition (ich habe den Preis vergessen, aber es war ziemlich viel), Navi findet ab und zu die Position nicht. Ja, es sind alles absolute Lächerlichkeiten, die sich aber zu einem riesigen Betrag hochsummieren. Wenn ich aber einen Phaeton fahre, dann soll bitte alles funktionieren.

Der Witz dabei ist, dass Fahrzeug eine Garantie hat, die sogenannte "VW RealDriver Gold Plus", die, wie der Name schon ahnen lässt, ziemlich teuer war. 90% der Schäden werden jedoch nicht übernommen, noch nichtmal die Sache mit dem "Intake".

Ich meine, mir war absolut vorher klar, dass die Instandhaltung eines Phaeton viel kostet. Mir war aber nicht klar, dass die Garantie hier in den USA absolut komisch ist und mir war auch nicht klar, dass ein paar kaputte Schalter und Becherhalter einen wirtschaftlichen Totalschaden aus einem Phaeton machen können.

So sehr ich es lieben würde, den Dicken hier in den Staaten zu fahren, so ist das wirtschaftlich einfach total unsinnig. Ich musste 4x mal den VW Service hier anfahren, damit das Problem mit dem Intake diagnostiziert wurde, von anderen Defekten erzählen sie mir heute noch, dass alles okay sei (z.B. Tirepressure Monitor, da drücken sie einfach jedesmal auf "Kalibrieren"😉. Das hat mich alles wahnsinnig viel Zeit gekostet. Wenn ich mir dann noch die Kosten für 3 Jahre hochrechne (Anschaffungspreis + Reparaturen + große Inspektion + Anschlussgarantie + Kostenrisiko) und noch ein bisschen was drauflege, dann kann ich mir hier auch einen neuen 7er BMW leasen... also nichts mit Reisschüssel.

Ausserdem weigere ich mich, für einen losen Schalter $1200 USD ausgeben zu müssen. Ich weiß nicht, warum der so teuer ist (vielleicht kommuniziert er mit dem Bus des Autos?). Aber das kann doch irgendwie nicht sein... das ist doch einfach eine Fehlkonstruktion.

Grüße,
Alex

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo,

hört sich an, als wären da zwei verschiedene Geräusche.
a) ein Rappeln/Knattern als würde ein Plastikteil vibrieren
b) ein Schnaufgerüsch, als würde aus einem Schlauch unter Druck Luft entweichen

Beides bei kräftigem Tritt aufs Gas. Bewegt sich der Motorblock dabei eigentlich? Könnte es sein, daß irgendein Schlauch undicht ist und in dem Moment, in dem sich der Motorblock bewegt, die Undichtigkeit zu Tage tritt? Evtl. wird bei der Gelegenheit auch das Plastikteil mitgenommen/berührt.

Das alles ist nur Spekulation. Aber das ist der Eindruck, den ich beim Hören gewann. Solltest Du mal den Meister in den Motorraum gucken lassen, während Du Gas gibst.

MfG

Gut, dann weiss ich jetzt erst einmal, dass das Geräusch definitiv nicht dahingehört. Schade, dass es nicht typisch ist für einen bestimmten Defekt..

Ein Freund meinte noch zu mir, dass es höchstwahrscheinlich etwas ausserhalb des Motors sei, weil man die Geräusche ansonsten permanent hören würde. Stimmt ihr da zu? Er denkt eher an eine Umlenkrolle.

Das Rasseln hört sich für mich übrigens metallisch an, ein Schnaufgeräusch hätte ich jetzt eigentlich gar nicht hineininterpretiert.

Ich werde dann nächste Woche nochmal zu VW fahren und mich diesmal nicht abwimmeln lassen.

PS: Würde es Sinn machen, mal die Beschleunigung von 0-100 zu messen?

Habe sowas bei meinem V8 auch noch nie gehört. Normalerweise sollte der Sound homogen hochjagen, genauso wie kurz nach dem Geräusch, bzw. schnaufen. Auf der Datei kommt es auch für mich wie ein Schnaufen rüber, als würde direkt beim Gasgeben nochetwas Druck fehlen oder er müsse zuerst tief Luft nehmen, aber wo?

Ich komme hier in den USA mit dem Problem leider nicht weiter. Die VW Werkstatt behauptet einfach, es sei ein normales Geräusch.... und alles sei ok.

Hat jemand Kontakte in die GMD? Ich will nur die Aussage vom Hersteller haben, dass es nicht normal ist, damit sie hier nach dem Problem suchen müssen.

Ähnliche Themen

Ich habe gestern noch mit dem Service Manager persönlich gesprochen und konnte Ihn endlich überzeugen, dass das nicht normal ist...

Übrigens, hier ist noch etwas interessantes bezüglich eines normalen Motorgeräusches beim V8 (ist, soweit ich weiß, hier noch nie diskutiert worden):
http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=2919870

Trifft auf mich leider nicht zu, weil ich das Geräusch auch bei warmem Motor höre.

Ferndiagnosen sind immer kritisch.
Nun aber meine Vermutung.

Das Zischgeräusch kommt vor dem Hochlaufen des Motors und ist nach meiner Meinung das Ansauggeräusch des Motors.
Das Rasseln und metallische klappern kann außerhalb der Maschine bei stehendem Fahrzeug fast nur eine Ursache haben:

Lagerschaden an einer Umlenkung des Riemens. Da kommen alle Aggregate die vom Riemen angetrieben werden in Betracht. Da musst du genauer hinhören.

Was es auch außerhalb der Maschine ist, es ist mit vertretbarem Aufwand reparabel und kommt früher oder später auf jeden V8 Besitzer zu, wenn er den Wagen 100.000 Km und mehr fahren wird.
Kugellager halten nicht ewig. Nicht bei Waschmaschinen und nicht bei V8 Motoren. In beiden Fällen habe ich meine Erfahrung bereits gemacht.

Danke für das Audiofile.

@Rechtskurve: Danke für die weiteren Ideen. Wären das eigentlich Teile, die bei der 120.000 km Inspektion zusammen mit dem Zahmriemen gewechselt werden würden oder wäre es etwas, worum ich mich kümmern müsste?

Übrigens behauptet der VW Dealer jetzt, dass es am Motoröl gelegen hätte. Es wäre zu wenig Öl vorhanden gewesen und die Qualität sei schlecht gewesen. Ich dachte immer, dass mich dann eine Anzeige im Armaturenbrett warnen müsste.

Ich hole den Wagen voraussichtlich morgen ab, mal sehen, ob das Geräusch wirklich verschwunden ist.

Besser, du kümmerst dich um alles dann kannst Du sicher sein, daß jemand sich um deinen Phaeton kümmert.

Zum Wechseln des Keilriemens ist im Gegensatz zum Zahnriemen keine Demontage der Front nötig. Sollte aber ein Aggregat betroffen sein, welches nur unter Demontage der Front möglich ist, hast du Pech gehabt. Dann wäre es unter Umständen sinnvoll, gleich den Zahnriemen mit wechseln zu lassen.

Aber, das lesen wir hier immer wieder: "Ich dachte immer, dass mich dann eine Anzeige im Armaturenbrett warnen müsste."

Der Ölpeilstab ist von fundamentaler Wichtigkeit nach wie vor !!!
Er sollte nach Handbuch alle 1000 km geprüft werden. Nicht nur, ob er noch da ist sondern des Ölstandes wegen.

Die Warnanzeige im Armaturenbrett stellt die letzte Warnung vor dem Kollaps dar.
Bei meinem Phaeton 2004 lautet dann die Meldung: Öldruck zu niedrig, bitte anhalten!

Ein Symbol für Ölmangel als Vorwarnung hab ich nicht in meinen Unterlagen "Übersicht Instrumententafel" gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von Rechtskurve


Der Ölpeilstab ist von fundamentaler Wichtigkeit nach wie vor !!!
Er sollte nach Handbuch alle 1000 km geprüft werden. Nicht nur, ob er noch da ist sondern des Ölstandes wegen.

Okay, Schande über mich... ich habe das - ehrlich gesagt - bisher bei keinem meiner Autos gemacht, sondern habe eben immer nur darauf geachtet, dass die Inspektionsintervalle eingehalten werden.

Zitat:

Original geschrieben von Rechtskurve


Die Warnanzeige im Armaturenbrett stellt die letzte Warnung vor dem Kollaps dar.
Bei meinem Phaeton 2004 lautet dann die Meldung: Öldruck zu niedrig, bitte anhalten!

Kann schon ein Schaden eintreten, bevor man diese Meldung sieht?

Ich habe gehört, dass die Meldung immer kommen soll, wenn es schon zu spät ist. Sprich sollte einmal eine Meldung kommen. Anhalten!!!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Rechtskurve


...
Ein Symbol für Ölmangel als Vorwarnung hab ich nicht in meinen Unterlagen "Übersicht Instrumententafel" gefunden.

Also mein 2003er Modell hat definitiv schon einmal die Meldung "Ölstand prüfen" gebracht. Dazu gabs das Piktogramm einer Ölkanne.

Anschließende Kontrole mit dem Stab hat bestätigt, das der Pegel unter Minimum gesunken war. Öl nachgefüllt -> alles wieder gut.

MfG

Zitat:

Kann schon ein Schaden eintreten, bevor man diese Meldung sieht?

Sollte nicht - kann aber schon!

Besser immer vorher mal nachschauen und sein Gehör trainieren.

Wenn unser Dicker sich mit einer Geräuschänderung bemerkbar macht, kann es ungemütlich werden.

Das ist bei einem Bentley, Rolls Royce oder Ferrari auch nicht anders.

Bei einem Atlantik-Flug sollte man sich schon mal die Schwimmweste anziehen und sich unauffällig zum Ausgang begeben.

So, habe den Wagen eben aus der Werkstatt zurückbekommen.

Das Geräusch ist natürlich immer noch da. Ich fasse es echt nicht!

Es kommt übrigens, wenn man vor der offenen Motorhaube steht, von rechts, nicht von vorne (Zahnriemen und Umlenkrollen vorne kann ich mit ziemlicher Sicherheit ausschliessen) und weiter oberhalb (wenn ich raten müsste).

Falls es noch jemanden interessiert: das Geräusch kam vom "Intake". Da sind wohl 2 Arme und einer davon ist abgebrochen.

Ich bin nicht 100%ig sicher, aber nach der Erklärung vom Servicemanager könnte es vielleicht der Luftmassenmischer sein (?).

Deine Antwort
Ähnliche Themen