Motorgeräusch E 350 CGI
Hallo zusammen,
ich besitze einen Mercedes W212 E350 CGI BJ 2010 mit stolzen 280.000 Kilometern. Das Auto an sich fährt sich sehr schön verbraucht jedoch 1.5 Liter Öl auf 1000 Kilometern. Ich weiß das es theoretisch im Rahmen liegt, jedoch ist es meines Erachtens trotzdem untypisch für einen Mercedes auch bei diesen Kilometern. Anbei füge ich ein Video an von meinem laufendem Motor. Vielleicht könnt ihr mir behilflich sein ob sich hier etwas untypisch anhört. Die Benzinhochdruckpumpe wurde übrigens bei Mercedes geprüft und ist von den Geräuschen her angeblich im Toleranzbereich. Hoffe wir können einen Kolbenkipper ausschließen. Bin mal gespannt auf eure Antworten.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Ganz einfach durch mangelnde Schmierung und vor allem den Dreck den Mercedes einfüllt mit dem 5W30 ÖL.
Der M272 kann lange Leben aber nicht unter diesen Bedingungen.
Hätten die Anfang an 5W50 eingefüllt wäre das nie zurstange gekommen.
Das Problem ist das die Politik jedes Jahr immer strengere Regeln hat um die Emissionen einzuhalten, irgendwann geht es Technisch einfach nicht mehr, wir haben mit Benzin und Diesel sowieso ein Wirkungsgrad der absolut scheiße ist, aber in moment haben wir keine andere Wahl.
Da füllen die so ein dünnes ÖL ein damit die Kurbelwelle weniger Kraft braucht um die Umdrehung zu machen, jedoch ist die Materialbelastung in dem Moment halt höher. Und je heißer das ÖL wird desto dünner wird es. Dünnes ÖL = weniger ÖLDruck. Schmierfilm reißt auch schneller, je nachdem wie du fährst kommt es zu solchen desastern.
Und dazu kommt noch das die dann spezielle Beschichtungsverfahren fahren Alusil Nikasil um die Reibung weiter zu senken, was passiert? Es löst sich von den Zylinderwänden. Siehe auch dazu Audi TFSI Motoren, reihenweiße Motorschäden dadurch.
Es gibt noch viele weitere Gründe die ich aufzählen kann jedoch ist das entscheidenste das ÖL.
In Amerika gab es dazu klagen, dort wird der Motor direkt getauscht von Mercedes, ohne wenn und aber.
Gibt dazu auch ein internes Dokument.
Fahr einfach und pack 10W60 rein, mehr kannst du nicht machen außer den Ölverbrauch senken eventuell mit Rewitec, das haben wir erfolgreich bei paar Fahrzeugen getestet in Verbindung mit 10W60 und es funktioniert. Statt jede Woche 1L einzufüllen sind es nun 1 Monat. Damit kann man Leben bis es ganz Hops geht.
Das Testfahrzeug was wir beim Kollegen grad nutzen fahrt damit nun schon seit 60.000km ich denke er wird noch lange halten, es hat sich nicht verschlechtert und vom Geräusch geändert, allerdings siehst du mit der Kamera im Brennraum das Problem deutlich. Naja Rewitec reinklatschen mit 10W60 und weiter gehts.
Ich habe mal ein Video hochgeladen.
Hab ne ganze Datenbanl voll mit dem Müll, da ich Informationen liebe und ich mit Mercedes sehr viel zu tun habe sehe ich haufen von den Motoren, und die Besitzer wissen nicht mal das die so etwas haben, fahren alle so rum 🙂
Fakt ist weder Mercedes noch BMW noch Audi können meiner Meinung nach Motoren bauen. Die letzten Mercedes Motoren waren die M112 und M113 die noch richtig stabil waren, inzwischen ist alles wegschmeißen neu kaufen.
Japaner, die haben es drauf -> kein Witz.
27 Antworten
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 3. Januar 2019 um 18:58:57 Uhr:
@mangafa2
Ich bekomme in den nächsten Wochen einen 350 CGI (Bj. 2011, M272) mit < 70.000 km.
Aktuell können wir keine Geräusche hören, die auf einen Kolbenkipper hindeuten.
Ab welchen Laufleistungen beginnen denn die wahrnehmbaren Geräusche?Ich werde auf jeden Fall 10W60 prophylaktisch verwenden.
Hast Du mit einem bestimmten Öl gute Erfahrungen? Ich würde sonst zu Castrol greifen.
Gibt es weitere Tipps, wie man den Motor lange gesund halten kann?
Ich denke da so an Additive zum Schutz der Hochdruckpumpe o.ä.?
Klar, einfach nicht verrückt machen und fahren. Insgesamt fahren als Firmenwagen 4 x 350 CGI und die laufen wie ein Uhrwerk. Vielleicht mag der Motor nicht gerne Kurzstrecken oder quälen im kalten Zustand, aber das sind nur von mir Vermutungen. Fahre 0W-40 von Mobil 1 und tanke Super Plus und alles ist schön.
Kleiner Tipp, schaue mal nach, wir haben an allen Ölstoppkabel nachgerüstet. Sollte eigentlich kein Thema mehr sein, laut dem freundlichen aber es wurde an allen ein bisschen Öl gefunden, zum erstaunen des freundlichen.
Verrückt machen sicher nicht. Aber wenn man prophylaktisch etwas tun kann, will ich das schon tun. Ich würde schon gern einen km-Stand von 250.000 ohne Motorrevision erreichen...
Das mit dem Ölstoppkabel muss ich hier noch recherchieren, das sagt mir im Augenblick noch nichts. Danke für den Hinweis.
hier haste den Thread zum lesen
https://www.motor-talk.de/.../...n-verstellermagnete-t6251445.html?...
Ach so ich habe jetzt 181.000 km auf der Uhr, ein anderer hier 279.000 km auf dem Tacho
Ähnliche Themen
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 19. November 2018 um 23:05:02 Uhr:
Ganz einfach durch mangelnde Schmierung und vor allem den Dreck den Mercedes einfüllt mit dem 5W30 ÖL.Der M272 kann lange Leben aber nicht unter diesen Bedingungen.
Hätten die Anfang an 5W50 eingefüllt wäre das nie zurstange gekommen.
Das Problem ist das die Politik jedes Jahr immer strengere Regeln hat um die Emissionen einzuhalten, irgendwann geht es Technisch einfach nicht mehr, wir haben mit Benzin und Diesel sowieso ein Wirkungsgrad der absolut scheiße ist, aber in moment haben wir keine andere Wahl.
Da füllen die so ein dünnes ÖL ein damit die Kurbelwelle weniger Kraft braucht um die Umdrehung zu machen, jedoch ist die Materialbelastung in dem Moment halt höher. Und je heißer das ÖL wird desto dünner wird es. Dünnes ÖL = weniger ÖLDruck. Schmierfilm reißt auch schneller, je nachdem wie du fährst kommt es zu solchen desastern.
Und dazu kommt noch das die dann spezielle Beschichtungsverfahren fahren Alusil Nikasil um die Reibung weiter zu senken, was passiert? Es löst sich von den Zylinderwänden. Siehe auch dazu Audi TFSI Motoren, reihenweiße Motorschäden dadurch.
Es gibt noch viele weitere Gründe die ich aufzählen kann jedoch ist das entscheidenste das ÖL.
In Amerika gab es dazu klagen, dort wird der Motor direkt getauscht von Mercedes, ohne wenn und aber.
Gibt dazu auch ein internes Dokument.
Fahr einfach und pack 10W60 rein, mehr kannst du nicht machen außer den Ölverbrauch senken eventuell mit Rewitec, das haben wir erfolgreich bei paar Fahrzeugen getestet in Verbindung mit 10W60 und es funktioniert. Statt jede Woche 1L einzufüllen sind es nun 1 Monat. Damit kann man Leben bis es ganz Hops geht.
Das Testfahrzeug was wir beim Kollegen grad nutzen fahrt damit nun schon seit 60.000km ich denke er wird noch lange halten, es hat sich nicht verschlechtert und vom Geräusch geändert, allerdings siehst du mit der Kamera im Brennraum das Problem deutlich. Naja Rewitec reinklatschen mit 10W60 und weiter gehts.
Ich habe mal ein Video hochgeladen.
Hab ne ganze Datenbanl voll mit dem Müll, da ich Informationen liebe und ich mit Mercedes sehr viel zu tun habe sehe ich haufen von den Motoren, und die Besitzer wissen nicht mal das die so etwas haben, fahren alle so rum 🙂
Fakt ist weder Mercedes noch BMW noch Audi können meiner Meinung nach Motoren bauen. Die letzten Mercedes Motoren waren die M112 und M113 die noch richtig stabil waren, inzwischen ist alles wegschmeißen neu kaufen.
Japaner, die haben es drauf -> kein Witz
So langsam glaube ich auch das die Japaner die besseren Motrenbauer sind.
Mein M272 hat bei 107.000km hat Riefen an der Zylinderwand im 1.Zylinder. Wahrscheinlich gebrochener Kolbenring? Hervorgerufen durch gebrochenen Kolbenring lt. MB. Vermute eher Kolbenkipper. Als Motorenöl ist 0W40 aufgefüllt. Ist nun das 10W 60 vorteilhafter mit Rewitec? Ist Rewitec vergleichbar mit dem früheren Motimol?
MfG Peter
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 20. November 2018 um 00:20:10 Uhr:
@Tigran99 eindeutig Kolbenkipper. Kipp dir 10W60 und Rewitec rein und sei froh das er läuft und sich nicht festfrisst. Da ist aber eindeutig mehr wie 1 Kolben gekippt.
Hi, welches Öl genau kannst du empfehlen von dem 10w60? was hat es mit dem rewitec auf sich, ist das die Marke? Danke
Ja, die Geschichte habe ich in diesem Forum bestimmt schon dreimal gepostet.
ja der 350cgi bei mir enorm hoher ölverbrauch. welches 10w60 öl bestellen? danke
Zitat:
@Tataa schrieb am 27. Januar 2020 um 20:17:42 Uhr:
Ölverbrauch? Kolbenkipper? Geräusche? Ölpumpe? M272DE35 (350CGI)?Herzlichen Glückwunsch!