Motorfragen betreff KR und PL
Hi,
ich habe ein paar Fragen betreff der beiden Motorvarianten PL und KR.
1. Soweit ich weiß hat der PL 129 PS und der KR 139. Die Mehrleistung wird aufgrund eines anderen Kopfes und Nockenwellen erreicht. Stimmt das so?
2. In welchen Fahrzeugen konnte man beide Motoren und in welchen Baujahren finden?
3. Gibt es beide Motoren mit und ohne Kat? Habe schon oft gehört das wenn man den KR ohne Kat hat den am besten mit Webern tunt, mit Kat mit Einzeldrossel.
4. Wie unterscheiden sich die beiden Motoren optisch? Wo ist der Motorkennbustabe zu finden?
5. Hat jemand zufällig die technischen Daten eines KR-Motors parat? Sprich wie wo setzt der DRZ-Begrenzer ein, wo hat der Motor seine höchste Leistung und wo das höchste Drehmoment?
Es geht darum das ich ein Auto kaufen möchte das einen PL-Motor mit Kat eingetragen hat, aber ein KR mit Kat verbaut hat. Und nun würde ich gerne wissen ob mir ein Scheriff bei einer Kontrolle sofort den Unterschied zeigen kann 😉
Gruß Die4Me
28 Antworten
Hi,
erst mal zu den Motoren:
- PL: 129PS mit Kat und Lambdaregelung (16V)
- KR: 139PS ohne Kat/Lambdaregelung (ebenfalls 16V)#
Prinipiell sind beide Motoren exakt gleich in Bezug auf Motoreigenschaften (Hub, Verdichtung, Elektronik)!
Der KR dreht nur 500U/min höher und entwickelt erst bei 6300U/min seine Höchstleistung; außerdem kann man in Bezug auf das Weglassen eines KAT´s ca. 3-6PS rausholen durch weniger Staudruck!
Bei den Nocken weiß ich nicht genau, aber ich denke die werden auch gleich sein!
Den Unterschied kannst du ohne KAT nur hören, sonst muss die Bullerei sich arg anstrengen, das feststellen zu können!
Grüße
1. Ja so 3-5PS müssten das sein, die restlichen wohl wegen des fehlenden Kats
2. na halt in gti´s, editions..., kr glaub ich ausm stehgreif ab von 83 bis 86, pl von 86 bis 91 ?
3. Kr hat ja K-jetronic und pl KE
4. optisch an der ansaugbrücke und am mengenteiler und sonst halt kleinteile
5. bei 5400 sollte die größte Kraft liegen
ich würde sagen dass es egal ist ob kr oder pl drin ist,
mit kat ist es ja fast ein pl, weil die leistung ja flöten geht!
mfG
Also von sowas kann ich dir ja nur abraten.
Man darf nicht immer nur an die Kontrollen denken. Was ist wenn was passiert? Wenn du Pech hast ruinierst du dich mit so einer kleinen Spielerei, bei der es um 10 Ps geht, für dein ganzes Leben.
Ich würde da nochmal gründlich drüber nachdenken. Ist es das wirklich wert?
Gruß
Andy
er kann doch den Motor umtragen lassen, wenn er der STVO entspricht, ist doch alles kein riesiges Problem!
Grüße
Ähnliche Themen
Re: Motorfragen betreff KR und PL
Zitat:
Original geschrieben von Die4Me
Hi,
ich habe ein paar Fragen betreff der beiden Motorvarianten PL und KR.
1. Soweit ich weiß hat der PL 129 PS und der KR 139. Die Mehrleistung wird aufgrund eines anderen Kopfes und Nockenwellen erreicht. Stimmt das so?
2. In welchen Fahrzeugen konnte man beide Motoren und in welchen Baujahren finden?
3. Gibt es beide Motoren mit und ohne Kat? Habe schon oft gehört das wenn man den KR ohne Kat hat den am besten mit Webern tunt, mit Kat mit Einzeldrossel.
4. Wie unterscheiden sich die beiden Motoren optisch? Wo ist der Motorkennbustabe zu finden?
5. Hat jemand zufällig die technischen Daten eines KR-Motors parat? Sprich wie wo setzt der DRZ-Begrenzer ein, wo hat der Motor seine höchste Leistung und wo das höchste Drehmoment?
Es geht darum das ich ein Auto kaufen möchte das einen PL-Motor mit Kat eingetragen hat, aber ein KR mit Kat verbaut hat. Und nun würde ich gerne wissen ob mir ein Scheriff bei einer Kontrolle sofort den Unterschied zeigen kann 😉
Gruß Die4Me
Zu 1. Mehrleistung auch durch nicht vorhandenen Kat
Zu 2. KR im Golf, Jetta, Scirocco
PL im Golf, Rocco, Passat
Baujahr: keine Ahnung
Zu 3. KR nur ohne Kat
PL nur mit Kat
Also am besten mit Webern.... naja ist so ne Sache, turbo wäre auch ne alternative, bei beiden!!! Weber gehen wegen dem vorhandenen Kat beim PL also nur beim KR
Zu 4. Kennbuchstabe ist auf dem Block eingeprägt
Optisch unterscheiden die sich nur von der Ansaugbrücke weil es da verschiedene Größen gibt, aber wenn dich schon kein Bulle fi..t dann die beim TÜV
Zu 5. 4 Zylinder 16 V
1778 ccm
102KW/139PS bei 6300 U/min
163 NM bei 4600 U/min
Begrenzer ist glaub ich irgednwo bei 6500 U/min
Das wird nicht einfach so eingetragen. Vielleicht über nen Tuner.
Die Abregeldrehzahl ist bei beiden Motoren identisch, weitere Daten findest Du auf doppel-wobber.de.
Bollo
naja mit Webern - das ist so ein Sache - da muss man sich verdammt gut auskennen und kann jeden zweiten Tag wieder etwas neu einstellen; Vergaser zicken bei Kälte auch mal ganz gerne!
Grüße
Re: Motorfragen betreff KR und PL
Zitat:
Original geschrieben von Die4Me
Hi,
ich habe ein paar Fragen betreff der beiden Motorvarianten PL und KR.
1. Soweit ich weiß hat der PL 129 PS und der KR 139. Die Mehrleistung wird aufgrund eines anderen Kopfes und Nockenwellen erreicht. Stimmt das so?
2. In welchen Fahrzeugen konnte man beide Motoren und in welchen Baujahren finden?
3. Gibt es beide Motoren mit und ohne Kat? Habe schon oft gehört das wenn man den KR ohne Kat hat den am besten mit Webern tunt, mit Kat mit Einzeldrossel.
4. Wie unterscheiden sich die beiden Motoren optisch? Wo ist der Motorkennbustabe zu finden?
5. Hat jemand zufällig die technischen Daten eines KR-Motors parat? Sprich wie wo setzt der DRZ-Begrenzer ein, wo hat der Motor seine höchste Leistung und wo das höchste Drehmoment?
Es geht darum das ich ein Auto kaufen möchte das einen PL-Motor mit Kat eingetragen hat, aber ein KR mit Kat verbaut hat. Und nun würde ich gerne wissen ob mir ein Scheriff bei einer Kontrolle sofort den Unterschied zeigen kann 😉
Gruß Die4Me
Und jetzt einmal richtig!
1. ja stimmt so außerdem verwendet der PL eine KE-Jetronic und der KR eine K-Jetronic
2.zu finden in golf/jetta scirocco corrado(KR) alles andere waren 9a motoren
3.serienmäßig gabs nur den PL mit Kat
Weber Doppelvergaser ist ein guter Anfang fürn KR, Einzeldrosselanlage würd ich lassen ist einfach zu teuer
4.Die beiden Motoren unterscheiden sich nur am Mengenteiler der in Fahrtrichtung auf der rechten Seite seinen Platz hat. Auf die Ansaugbrücke zu schauen ist kein Anhaltspunkt, denn sowohl PL sowie KR hatten unterschiedliche drinnen.
5.Begrenzer sind unterschiedlich aber beide begrenzen die Drehzahl über 7000u/min
Danke schon mal für die Antworten.
Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind beide Motoren gleichlange zum Einsatz gekommen und haben sich hauptsächlich durch die Einspritzelektronik und den Kat unterschieden.
Fakt ist das der Motor in dem Wagen einen Kat hat, also wurde dieser dann nachgerüstet.
Warum also dann ein KR verbaut worden ist statt einem PL ist mir schleierhaft, da dann der Vorteil ja dann vom KR dahin sein sollte.
Aber nun mal für Dumme: Was bedeutet diese K-Jetronic?
Da man da Weber draufbaun kann ist es also keine Einspritzung,oder?
Weber und Kat kann man nie zusammen verbauen,oder? (bitte nicht schlagen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Die4Me
Aber nun mal für Dumme: Was bedeutet diese K-Jetronic?
Da man da Weber draufbaun kann ist es also keine Einspritzung,oder?Weber und Kat kann man nie zusammen verbauen,oder? (bitte nicht schlagen 😉
K bedeutet kontinuierliche Mehrpunkteinspritzung mit mechanisch-hydraulischer Steuerung-die Einspritzdüsen öffnen selbsttätig ab einem gewissen Überdruck.
Weber sind Vergaser und kann man nicht mit der Jetronic kombinieren.
So habe meinen Wagen jetzt vor der Tür stehen.
Es ist doch ein KR eingetragen, aber mit der Leistung des PL´s.
Prinzipell erst mal eine Umstellung, als G40-Fahrer war ich daran gewöhnt meine Leistung schon bei niedrigen Drehzahlen abzurufen, bei dem jetzigen Motor tut sich unter 5000 nichts, aber dann kommt er ja so langsam.
Es ist bei dem Umbau auch ein G-Kat eingetragen.
Auf Turbo werde ich den nicht umbauen, da ich denke das die Antriebswellen das Drehmoment nicht so gut wegstecken und mir dauernd welche anfertigen zu lassen (ist ja allem im Polo verbaut) ist mir dann auf dauer zu teuer 😉
Da Weber aufgrund des Kats flach fallen, bleibt mir nur die Möglichkeit mit der Einzeldrossel zu arbeiten, oder?
Bisher sieht mein Setup folgendes vor:
Schwungscheibe erleichtern ( Wieviel kann man da weg nehmen?)
Kopfbearbeitung
Beide Nocken ( Welche Gradzahlen sind ratsam?)
Und dann wohl die Einzeldrossel
Ziel ist insgesamt mal auf 180 PS zu kommen.
Welche Leistung wäre ohne die Einzeldrossel zu erwarten?
Wie schaut es mit Drosselklappe etc aus?
Kenne bisher nur die Kits von SLS, aber deren PS-Angaben stimmen wohl nicht, bei den G40 von denen klaffen ja auch Welten zwischen angegebener Leistung und Prüfstandsleistung.
Kennt jemand ein Paar gute Pages Betreff Tuning für den GTI Motor?
Gruß Die4Me
Naja ich sage mal so lieber eine Auslasswelle zu viel wie zu wenig, manche werden wissen was ich meine, zudem kannst du dein benzindruck noch ein bisschen in die höhe jubeln...
Also wenns wirklich ein KR ist dann sollte er ab 4000 U/min ordentlich loslegen , abregeldrehzahl liegt bei 7250 .
( VW hat den KR übrigens unter anderem durch den Pl ersetzt weil die Differenziale geregelt aufgeben, KR Rocco fahrer kennen das ).
Leistungsteigerung : Fächerkrümmer , 100 Zeller kat , entspr. Auspuffanlage ( der KR-Auspuff war da schon recht gut ) Nockenwellen ,verstärkte Ventilfedern ( Tassenstößel mit Ausgleichsplättchen für höhere Drehzahlen , bringe aber extremen wartungsaufwand mit sich ) angepsste Steuerzeiten und Zündung ( nicht so ein Ramsch Chip ) und verstärkte Bremsanlage u.s.w
Billig ist das nicht zu haben ( wenn hand und Fuß haben soll ).
Dann eher den 2l 16 V oder andere leistungstärkere Motoren verbauen , das kommt oft günstiger .
Hi
Also nochmal zu den Unterschieden
Die KR Nockenwellen sind definitiv anders. Die Einlasszeiten sind komplett unterschiedlich. Ausserdem war der oder ist der KR relativ anfällig gegenüber Rissen im Kopf. Aus dem Grund hat VW den PL Kopf überarbeitet. Die Bohrungen sind da anders, wobei das auch häufiger verändert wurde. Der PL ist resistenter gegenüber Überhitzung. Viel geringere thermische Belastung. Also der PL ist an sich der robustere und einfach modernere Motor.
Nicht falsch verstehen. Der KR ist sicher kein scheiss Motor.
Deine 180 PS würde ich mit nem Kompressor machen. Saugmotortuning is ja recht und gut, aber auch sehr aufwendig und teuer. Da die 16V Motoren Kolbenbodenkühlung haben, sowie natriumgefüllte Auslassventile sollten die das abkönnen, wenn Du nicht grad 1,5 Bar drauf schickst. Hier ist die Verdichtungsreduzierung sowie die korrekte Einstellung am wichtigsten. Dann passiert auch nix. Die Originalteile halten 180 PS locker aus.
Gruß