Motorenumbau
Ich kaufe mir jetzt einen VW-Bus Typ II, möchte aber den alten Motor durch einen Motor der heutigen Generation ersetzen. Grund: Spritverbrauch, Abgase, Leistung
Welche Motoren eignen sich besonders zum Einbau, hat da jemand Erfahrung?
Ist es einfach einen Normalen Bus mit Frontantrieb auf Synchro umzurüsten oder ist dies unmöglich?
Was benötigt man alles dazu?
mfg
17 Antworten
Da ist und bleibt der AAZ immer noch die beste Wahl wenn man Aufwand und erreichbaren Nutzen in's Verhältnis stellt ! Für den Einbau in einen Wabo mußt Du natürlich sämtliche Bus-TD Teile dazubesorgen,in einen Diesel-Bus macht es sich aber wie dafür gemacht !Und vor allen Dingen nicht dieser Aufwand mit anfälliger Elektrik/Elektronik! Würde in jedem Fall den 1,9 Liter Turbo-Diesel als beste Lösung empfehlen....l
ja ok dann werd ich mal schauen ob ich auf dem Schrottplatz so was finde... wie ist das mit dem Kabelbaum wenn ich nen benziner habe?
und muss ich da etwas an der Motoraufhängung ändern?
was muss sonst noch geändert werden?
Kurze Vorgeschichte:
Zitat:
Donnerstag, 12.03.2009 22:34
Feuer auf Containerschiff in Praia da Vitoria
(TER) Ein Feuer auf einem Frachter im Hafen von Praia da Vitoria ist noch einmal glimpflich geendet. Der Brand war in einem spanischen Container ausgebrochen. Zwei Besatzungsmitglieder haben dabei Verbrennungen und weitere drei eine Rauchvergiftung erlitten.
Dabei brannte eine T1 Pritsche völlig aus, die jetzt, wie auf dem Bild zu sehen, so aussieht.
Allerdings ist durch den Brand auch der Motor und das Getriebe unbrauchbar geworden.
Motore ganz anderer Bauart habe ich noch vorliegen,
es ist ein fast neuer VW Marine Diesel,, sowie ein neuer
Vetus Deutz DT4.29 Marine Diesel,die allerdings unterschiedliche Kühlkreisläufe haben, den einen hab ich in den Tresorraum gelegt, nun bleibt noch die Frage, wie bekomme ich am Einfachsten die 2. Kühlung beim VW geregelt, die normalerweise mit Brackwasser betrieben, wobei der Durchfluss mittels Thermostat gesteuert wird.
Eine Überlegung ist folgende, mittels eines in den Tresorraum passenden 130 L Tanks mit Prallwänden zu arbeiten und darin das Wasser im Kreis laufen zu lassen, die beim Vetus hinfällig ist.
Das Thema Überhitzung im Heck, fällt für beide aus, die Innenborder liegen im Boot komplett unter Verschluss, Frischluft zum Atmen gibt es über einen Stutzen, Zugluft bekommen sie nicht im Boot.