Motorenqualität*
Hallo Alfa-farher!
ich hab gehört dass alfa-motoren im gegensatz zur eher gut verarbeiteten qualität des inneraums schnell schrott gehen/stöanfällig sind oder einfach nichts aushalten
ist das ein gerücht oder könnt ihr als alfa-fahrer das bestätigen?
ich plane nicht mir einen alfa zu holen frag nur aus neugier.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von system8
*E36 325 Limo*
das klingt wie ein getränk mit farbstoff
Ich finde nach den gesunden Zutaten im Essen die immer aussen auf der Verpackung steht...
Italo
E36 325Limo Frei esse immer gesundes....
Moin,
Könnten wir BITTE mit dem nötigen Ernst die Diskussion fortführen ?!
Muss man sich denn zwingend UNSACHLICH verhalten ?! Ihr könnt' das doch besser.
Also ...
MFG Kester
uns nervt nur das thema, ist inzwischen ausgelutscht, wenn man mal die suchfunktion benutzt, dann merkt man das :-)
Zitat:
Original geschrieben von 156 2.0 T.Spark
ich glaube nicht das es so viele Alfa-Käufer gibt, die nur aus reiner Markenliebe sich für eine Alfa entscheiden!!
Da stimme ich dir 100%ig zu.
Wurde ja schon so oft darüber diskutiert.
Ein Alfamotor ist genauso langlebig wie ein anderer
Motor.
Es liegt nur am Menschen, wie man damit umgeht.
Ich schwärme nicht hier immer nur mit meinen 155000 km im 156, weil ich jetzt ein Autofan
der Marke Alfa Romeo bin, das ist quatsch.
Egal was für eine Marke, ein Motor und seine Lebensdauer ist abhängig von Umgang und Pflege.
Jeder Motortyp hat ein anderern Charackter, Schwächen
und Stärken und ich finde, wenn man diese weiss und dementsprechend handelt und damit umgeht
läuft jeder Motor lange.
Egal ob Alfa, BMW, VW etc.
Sicherlich kann was kaputt gehen aber das ist Technik.
Und sicherlich kennt man auch Statistiken, wo zum Beispiel der 2,0 TS 155PS mit Motorschäden auffällt.
Warum weiss man. Alfa hatte bei der 155 PS Variante Propleme mit den Zulieferteilen was die Pleullager betrifft.
Schlechtere Materialqualität.
Das ist bewiesen.
Deswegen sollte man halt doppelt so genau auf Öl
und andere wichtige Punkte achten.
Aber trotzdem sind Motorschäden bei den 155 PS
die Minderheit.
Entweder er geht bei 60000 km kaputt oder er hebt
wie meiner ewig ( hoffe ich doch)
Gruß
Moin,
So ... entweder man schreibt das so ...
Oder man verlinkt z.B. das entsprechende Suchergebnis.
Aber muss man sich über wen LUSTIG machen ?! Das ist das einzige das mich gestört hat ...
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von alfaandi
Wurde ja schon so oft darüber diskutiert.
Warum weiss man. Alfa hatte bei der 155 PS Variante Propleme mit den Zulieferteilen was die Pleullager betrifft.
Schlechtere Materialqualität.
Das ist bewiesen.Gruß
Mal ´ne Frage. Ich habe gehört (ich weiß, ich weiß...), daß beim 2,0 Ltr. die Ausgleichswellensteuerung eher für
zusätzlichedenn vemindernde Vibrationen sorgt und daher eine "Konfigurationsstörung" verursachen soll, die letztendlich zu den Motor-Problemen führt. Kann da was dran sein?