Motorenöl: Wer weiss mehr?

Hallo,

habe auch mal wieder ne Frage, es geht um nen IHC McCormick D322, BJ 53.

Naja, eigentlich geht es um den Motor 🙂 genauer, um das Motoroel. Im Wartungsheft steht was von SAE20, fahr hauptsaechlich im Winter damit, es ist nicht so das ich keine Ahnung von Oel oder Motoren haette, aber so alte Dinger werfen dann doch ein paar Fragen auf.

Habe mit dem unseren Oellieferanten telefoniert, die Wissen genauso viel wie ich darueber, ein bekannter mit Landmaschinenbetrieb sagte, egal, irgendwas rein da.
Der naechste sagte das ein unlegiertes Oel rein sollte...😕😕😕
Ich denke ja SAE 20 wird wohl das beste sein, aber gibt es eine Alternative an die man leichter ran kommt, die Marke die uns beliefert hat das nicht im Programm.

Hat nun jemand ne Idee was ich da rein kippen kann?

Beste Antwort im Thema

Moment - google meint, dass der D322 in den 60ern gebaut wurde - dann muß das Baujahr 63 heißen oder?

Es fahren doch noch massenweise alter Traktoren aus den 60er Jahren rum.
Wenn es da wirklich Probleme gäbe, würde jede Landmaschinenwerkstatt noch altes Einbereichsöl führen.
15W40 mineralisch vom Fass - passt schon.
Unsere IHCs sind zwar immerhin schon aus den 70ern, aber die haben sich noch nie drüber beschwert.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ich kenne das von früher noch so das nach dem ablassen des Altöls und vor dem Wechsel des richtigen Öles ein Spülöl rein kam. Das hat den Motor von innen gereinigt und den ganzen Dreck und Schlamm raus gespült. Der Motor lief übrigens die ganze Zeit durch, ohne abzustellen.

1. Altöl ablassen
2. Schraube rein
3. Spülöl rein, 1/2 Stunde warten
4. Spülöl ablassen
5. Schraube rein
6. Richtiges Öl rein
7. FERTIG

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Ich kenne das von früher noch so das nach dem ablassen des Altöls und vor dem Wechsel des richtigen Öles ein Spülöl rein kam. Das hat den Motor von innen gereinigt und den ganzen Dreck und Schlamm raus gespült. Der Motor lief übrigens die ganze Zeit durch, ohne abzustellen.

1. Altöl ablassen
2. Schraube rein
3. Spülöl rein, 1/2 Stunde warten
4. Spülöl ablassen
5. Schraube rein
6. Richtiges Öl rein
7. FERTIG

Der Motor lief waerend man das Oel abgelassen hatte? Das kann ich mir ja fast nicht vorstellen...

Ehrlich!
Ich kann dir aber nicht mehr sagen welcher Trecker das war. Ist halt schon so lange her.

Von der Fa. Rektol habe ich eine Schmierstofftabelle aus dem Jahr 1954 gefunden.
http://www.shop.rektol.de/pdf/..._Rektol_Schmierstofftabellen_1954.pdf

Einmal gegoogelt

http://www.oldieoel.de/Motoroel/Unlegiertes-Oel/SAE-20-unlegiert/

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Einmal gegoogelt

http://www.oldieoel.de/Motoroel/Unlegiertes-Oel/SAE-20-unlegiert/

Danke fuer deine Muehe, aber das habe ich auch schon gefunden, hatte weiter oben erwaehnt das ich ne Nahegelegene Firma angeschrieben hatte und falls ichs dort nicht direkt bekomme bestellen werde...

15W40 bis 20W50

Ist bei niedrigen Temperaturen so dick wie SAE15 oder 20 und bei hohen Temperaturen dicker als Einbereichsöl.

Die Legierungsbestandteile sollten keine Material-Probleme bereiten, da die VI-verbesserer
http://de.wikipedia.org/wiki/Motoröl#Mehrbereichs.C3.B6l
organischer Natur sind und die Korrosivität nicht verändern.

Probleme kann diese Tatsache bereiten: Legiertes Öl kann Schadstoffe in der Schwebe halten, welche dann durch ein Hauptstromölfilter ausgefiltert werden sollen. Bei unlegiertem Öl bleiben die in der Ölwanne zurück. VW hat das nie gestört: Der Käfer durfte so ziemlich alles fahren. Ölfilter gab es erst in den letzten Jahren. Das Ölwechsel-Intervall wurde trotzdem nach und nach verlängert - ohne konstruktive Änderungen am Motor.

Grüße teasy

Hab nun einfach SAE 20 gekauft, unlegiert. Wenn das Wetter die Tage mitmacht werde ich die Kiste mal warm fahren und das Oel wechseln.

Gekauft habe ich hier

Zitat:

Hab nun einfach SAE 20 gekauft, unlegiert. Wenn das Wetter die Tage mitmacht werde ich die Kiste mal warm fahren und das Oel wechseln.

Wenn am/im Motor kein Ölfilter verbaut ist, ist das richtig.

Partikel müssen sich, in Motoren ohne Filter, in der Ölwanne absetzen, um beim Ölwechsel abfliessen zu können.

Legierungsbestandteile halten die Partikel in der Schwebe/"Lösung", um sie in den Ölfilter zu bringen.

Das geht bei Motoren ohne Filter in die Hose, da die Partikel in allen Kanälen und Bohrungen verteilt werden und dort, auf Dauer, für Verstopfung sorgen, da sie dort beim Ölwechsel hängen bleiben.

Im Käfer sitzt der Filter in der Ölwanne und nicht darüber oder daneben, in dem Fall ist es egal, ob das Öl legiert oder unlegiert ist.

Da gibts noch eine Internetseite, die vielleicht hilft.

http://www.code-knacker.de/motorenoele.htm

Vielleicht hilft diese Internetseite weiter?

http://www.code-knacker.de/motorenoele.htm

Wenn Du es genau wissen willst musst Du hier schauen! Ich fahre in meinem 423 Mobil DELVAO 10W40 XHP Extra.
Das gleiche Öl wird bei uns in einem BHKW mit 6 Zylinder Volvo-Motor und in meinem PKW (340000km) erfolgreich eingesetzt.l
Ansonsten bekommts Du für Deinen MC 322 viele Infos bei diesen Link.

http://www.forumromanum.de/.../forum.php?...

gruß
Halamu

Danke euch beiden, für mich ist das allerdings erledigt, aber wer weiss wer das hier noch so alles liest...

Deine Antwort
Ähnliche Themen