Motorenleuchte, Fehlercodes für Astra H 1.7 CDTI
Hallo zusammen,
ich habe ein hoffentlich nicht zu großes Problem und versuche schonmal das ganze einzugrenzen und dann hoffentlich Eure Fähigkeiten der Ferndiagnose zu wecken ... ;-)
UPDATE: Motor mit 110 PS, CDTI, Caravan
Ich besitze den Opel Astra seit vier Jahren (Bj. 2008) und er hat immer treue Dienste geleistet und ist von einem Langstreckenfahrzeug (ca. 45 km Arbeitsweg eine Fahrt) seit diesem Frühjahr zu einem Kurzstreckenfahrzeug (8 km pro Strecke) geworden.
Zusätzlich parkt das Auto nicht mehr mitten in einem Industriegebiet sondern unter sehr vielen Laubbäumen am Bahnhof.
(ich habe gestern sehr viele kleine Blätter ect. aus allen Ecken im Motorraum geholt)
Soweit zu den äusseren Dingen.
Seit ein paar Tagen hat die Warnlampe mit dem "Auto mit Schraubenschlüssel" sporadisch aufgeleuchtet, ist aber unter der Fahrt wieder ausgegangen, nach einem Neustart sowieso. Ich bin kein Experte und habe es drauf geschoben, dass vielleicht der Kat mal ausgebrannt werden muss ect. und das bei meinen Kurzstrecken nie richtig fertig wurde.
Gestern abend habe ich dann aber einen Schreck bekommen, jetzt ist die "Schraubenschlüssel-Leuchte" aus, aber die Motorleuchte dauerhaft an. Diese kommt auch immer wieder. Veränderte Fahreigenschaften (Notlauf ect.) spüre ich (momentan) keine, die Erfahrung hatte ich schon dank eines Marders, dies war allerdings schon über ein Jahr her und kostete ca. 900 Euro...
Dank diesem Forum weiß ich auch, wie ich die Fehlercodes auslesen kann und habe 2x den Code 242F und 1x 0299 im Speicher.
Ich tippe nun auf irgendwas im Luft-System.
1. Frage: ist meine Interpretation nachvollziehbar ?
2. Frage: nachdem ich so viel Laub im Motorraum gesammelt habe, könnte es sein, dass irgendwo ein Luftansaugschlauch verstopft ist ?
3. Frage: wenn ja, gibt es irgendwo eine Anleitung, wie ich an den Luftfilter/Schlauch/ect. rankomme
Leider ist mein Handwerker (Vater) erst gestern in Urlaub und nun muss ich das erstmal ohne ihn diagnostizieren und wenn möglich reparieren.
Bin für alle Tipps dankbar ;-)
16 Antworten
... auch in Kurzstrecken wird freigebrannt, je nach Füllstand des Partikelfilters, das Freibrennen nimmt jedoch einige Zeit in Anspruch. Zu häufiges Abbrechen führt zur Übersättigung des Filters. Also: wenn man es bemerkt, solange fahren, bis der Motor wieder ruhig läuft. Wenn man Pech hat, fängt as Freibrennen im Stau an.
Freibrennen im Kurzstreckenverkehr erfordert ordentliche Zugabe von Diesel in die Zylinder, damit dieser unverbrannt in den Filter kommt und dort zu den gewünschen Temperaturen führft. Das führt leider auch zu einer Verdünnung des Öls!
Freibrennen erkennt man an höherem Verbrauch, höherer Drehzahl (in Ruhe um 1000, sonst 750) und sich erwärmender Heckscheibe (im nasskalten Herbst ein guter Indikator 😁 )
Wenn die Glühwendel blinkt, darf man die Fahrt nicht unterbrechen, den Motor nicht ausschalten, wenn möglich mit >40 km/h und >2000 u/min fahren.
Wenn der Filter die kritische Grenze nicht erreicht hat, hilft es nicht, mal eben 100 km zu fahren, schlimmstenfalls fängt er kurz vor der Haustür an zu reinigen. Die Reinigungsintervalle können alle 300 bis 400 km oder 1 bis 2 mal pro Tankfüllung auftreten. Beim 1.7 CDTI etwas häufiger.
Abgebrochen Reinigungen stinken übrigens aus dem Auspuff (wenn man gerade entlädt und es riecht nach verbrannten Gummi-Kunststoffgemisch).
Gruß Kort
Zitat:
Original geschrieben von Eisist
...P242F Partikelfilter übersättigt .....
Hatte ich vor kurzem auch, erst Schraubenschlüssel, dann Motorkontrollleuchte. Lag wahrscheinlich wirklich am häufigen Stadtverkehr. Wie ich finde doch schon recht beschämend....die Diesel von heutzutage Verbrauchen nur noch 5 Liter und die anderen 5 hauen sie dann fürs Freibrennen auf der Autobahn durch....
P.S.: Falls der o.g. Fehler noch einal kommt:
Ein Steuergerätupdate hat bis jetzt, ca. seit 5.000 Km geholfen *auf Holz klopf*
LG Ron