Motorenleistung = Etikettenschwindel?

Volvo S60 2 (F)

War mit der Motorenleistung meines D5 AWD (215PS/440Nm) nicht zufrieden und liess das Polestartuning instalieren. Ein Leistungstest, ausgeführt auf einer offiziellen, regelmässig kalibrierten und geprüften Anlage hat folgendes ergeben:
215,5PS/456,4Nm (siehe Anhang)
Um festzustellen ob das Polestartuning funktionierte, wurde es deinstalliert und nochmals ein Leistungstest durchgeführt:
196,6PS/402,1Nm
Folgerung, Polestar funktioniert aber die versprochene Motorleistung wird nicht erreicht.

Die offizielle Stellungnahme von Volvo lautet:
"Wir haben uns bezüglich Ihres Anliegens mit dem Werk in Verbindung gesetzt und haben die Auskunft erhalten, dass die Prüfung - wie bei allen Herstellern üblich - am losen Motor durchgeführt wird und eine Messung mit dem kompletten Fahrzeug daher nicht aussagekräftig ist.
Wir können in diesem Fall leider nichts für Sie tun. Für weitere Anfragen ersuchen wir Sie, sich direkt an Ihren Vertragspartner zu wenden."

Gemäss Aussage des Prüfstandbetreibers kompensiert die Anlage rechnerisch den Leistungsunterschied zwischen "losem" Motor und komplettem Fahrzeug gemäss Korrektur nach EWG 80/1269 (fm=0,30). Die Leistung wie angegeben im Fahrzeugausweis ist deshalb massgebend. Diese sollte mit Polestartuning 230PS/470Nm betragen.

Meine Frage, hat jemand mit einem gleichen Fahrzeug ein Leistungstest durchgeführt die ebenfalls eine Minderleistung von 15PS ergeben hat? Es würde mich interessieren ob mein Motor "faul" ist oder Volvo Etikettenschwindel betreibt.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von allo78


am losen Motor messen?

Stimmt schon.

Die Leistung wird an der Kurbelwelle gemessen, abzüglich Leistungsbedarf für Nebenantriebe wie Öl-/Kühlwasserpumpe, Gebläse, Zündung usw.

Bei SAE-PS (im Ami-Land) werden die Nebenantriebe anders bewertet bzw. andere zugrunde gelegt als bei DIN-PS.

Problem bei einem Prüfstand ist nun, daß die Leistung nur am Rad gemessen werden kann und man jetzt rückrechnen muß, welche Verluste von der Kurbelwelle bis zum Rad (also über Getriebe, Differential, Lager) aufgetreten sind. Diese Verluste werden aus dem Schleppmoment berechnet.
Motorleistung ist nun Radleistung plus Verlustleistung.

Der getestete Wagen hat Allradantrieb. Jetzt wäre für mich noch die Frage, ob der Prüfstand speziell auch für die Messung von Allradfahrzeugen ausgelegt war. Sonst kann es da nämlich zu Ungenauigkeiten bei der Messung der Schleppmomente kommen, was dann das Ergebnis für die Motorleistung verfälscht.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von carlos9115



Zitat:

Original geschrieben von stelen


Ein Golf 2.0 Sdi hat 75PS und 140Nm, ein Mercedes 240d hat 72PS und 137NM. Ein Diesel ohne Aufladung ist immer ein Verkehrshindernis
wobei zumindest die Leistung nicht so stark abfällt nach dem Schalten... 😛

Stimmt, weil diese Motoren NIE Leistung hatten. Und wo nur immer wenig ist, da ist dann der Sprung von sehr wenig auf fast nichts, klein. Im Übrigen war die Übersetzung extrem kurz.

Und schwarze Rauchwolken konnte man mit diesem leistungsarmen, schadstoffstarken dauervibrierern eigentlich immer produzieren.

ich habe ja auf einem /8 er Benz Fahrschule gemacht. Topspeed nach 6 Stunden Dauervollgas: Tacho 135. Wobei die NAdel dann zwischen 150 und 120 schwankte. Inneraum so laut, dass man sich anschreien musste. Herrlich war auch immer die "Ausfahrt" aus dem Fahrschulgebäude: links, hoch, eine leichte Steigung. Gas, Vollgas........ SCHWUNG holen......... zweiter Gang, Tempo 25 Ja!!!!!!!!!!!!!!! Vollgas weiter........ die nadel kriecht auf 40 zu!!!!!! heutzutage bin ich im XC60 in der selben Situation auf 80.

In der Tat: einen defekten Turboschlauch bemerke sogar ich. (einmal passiert, im S80).

da fällt mir übrigens gerade ein: mein Turboschlauch wurde vor ein paar Monaten bei der Garantiedurchsicht getauscht, weil er leichte Undichtigkeiten aufwies oder zumindest sich eine künftige Undichtigkeit ankündigte...

ich hatte danach für ein paar Tage das Gefühl das Ansprechverhalten sei ein kleines bisschen besser... hielt aber nicht lange... also will heißen: entweder ich habe mich an dieses minimal besser gewöhnt und es ist nichts besonderes mehr, oder ich hab es mir nur eingebildet dass es besser war.... die "Messergebnisse" sind jedenfalls nicht anders als früher - - - aber ich denke das hat nichts zu sagen, sollte ja eher deswegen ausgetauscht werden um bei einem künftigen sich andeutenden Defekt keine Kosten aufgebrummt zu bekommen und das fand ich natürlich auch gut und ist ja das was man von einer Garantiedurchsicht erwartet.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von Tomb8712


Richtig, Polestar funktioniert einwandfrei wie aus den 2 Prüfungen mit und ohne ersichtlich ist. Ich bemängle lediglich die Minderleistung des Motors.
Wie ich finde, die falsche Sichtweise. Polestar sagt, 230PS nach dem Tuning. Das ist ja wohl nicht der Fall.

Sehe es auch so dass der Polestar-Datensatz sauber ist. Die Angabe "230PS" basiert nun mal auf einem D5 der 215PS bringt!

Ich vermute auch einen Fehler in der Messung (evtl. falsche Ausrollkurve verwendet?) oder aber die Aufladung ist n.i.O.

Gruß
DN

Wenn man nichts erreichen will, darf man das natürlich so sehen 😛

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Wenn man nichts erreichen will, darf man das natürlich so sehen 😛

was / wen / wo erreichen ?

Polestar belangen, dass das Fzg die 230PS nicht bringt ?

Gruß

DN

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


was / wen / wo erreichen ?
Polestar belangen, dass das Fzg die 230PS nicht bringt ?

Nichts anderes versuche ich hier seit 2 oder 3 Beiträgen zu vermitteln.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


was / wen / wo erreichen ?
Polestar belangen, dass das Fzg die 230PS nicht bringt ?
Nichts anderes versuche ich hier seit 2 oder 3 Beiträgen zu vermitteln.

O.K., Du reitest auf dem Polestar-Text "

auf

230PS" rum.

Rechtlich wird sich polestar irgendwo abgesichert haben, dass diese Angabe auf einem fehlerfreien Serienmotor basiert.

Technisch ist es doch so, dass Polestar an einem ausgesuchten 215PS-Motor die Tuningdaten ermittelt hat.

==> ich bleibe dabei: der Fehler liegt nicht bei Polestar sondern in der Messung oder einem Komponentenfehler.

Gruß
DN

Zitat:

Original geschrieben von Klaus6768



Zitat:

Original geschrieben von allo78


am losen Motor messen?
Stimmt schon.
Die Leistung wird an der Kurbelwelle gemessen, abzüglich Leistungsbedarf für Nebenantriebe wie Öl-/Kühlwasserpumpe, Gebläse, Zündung usw.
Bei SAE-PS (im Ami-Land) werden die Nebenantriebe anders bewertet bzw. andere zugrunde gelegt als bei DIN-PS.

Problem bei einem Prüfstand ist nun, daß die Leistung nur am Rad gemessen werden kann und man jetzt rückrechnen muß, welche Verluste von der Kurbelwelle bis zum Rad (also über Getriebe, Differential, Lager) aufgetreten sind. Diese Verluste werden aus dem Schleppmoment berechnet.
Motorleistung ist nun Radleistung plus Verlustleistung.

Der getestete Wagen hat Allradantrieb. Jetzt wäre für mich noch die Frage, ob der Prüfstand speziell auch für die Messung von Allradfahrzeugen ausgelegt war. Sonst kann es da nämlich zu Ungenauigkeiten bei der Messung der Schleppmomente kommen, was dann das Ergebnis für die Motorleistung verfälscht.

Zitat:

Original geschrieben von T3P4


Wie alt ist denn dein Volvo bzw. wann hast du ihn gekauft?

Für manche Werkstätten ist das Auto auch nicht defekt, wenn kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt ist. 🙁

LG
Ralf

Erste inverkehrssetzung war am 03.02.2012 Kilometerstand ist 33'000

Ich werde nächste Woche bei Volvo Schweiz vorsprechen und mir eine spezialisierte Garage oder den Namen eines spezialisierten Mechanikers geben lassen um das Fahrzeug gründlich zu untersuchen zu lassen. Immerhin läuft die Garantie noch.

Zitat:

Original geschrieben von Tomb8712


Ich werde nächste Woche bei Volvo Schweiz vorsprechen und mir eine spezialisierte Garage oder den Namen eines spezialisierten Mechanikers geben lassen um das Fahrzeug gründlich zu untersuchen zu lassen. Immerhin läuft die Garantie noch.

Gute Idee. Das ist wohl das einzig Richtige. Wir können hier ja nur im Kaffeesatz rumlesen.

Grüße vom Ostelch

Na wenn die Garantie noch läuft, sollte sich das ja beheben lassen.

Vielleicht habe ich die Frage ja überlesen: Aber wie ist denn der Spirtverbrauch?
Leistungsverlust ist ja meist mit Erhöhung des Spritverbrauch verbunden. Hat der sich verändert, war er schon immer zu hoch???
Lässt sich daran vielleicht was erkennen? Ist irgendwo Ölverlust erkennbar?

Polestar wird sicher irgendwo in der Beschreibung oder den Nutzungsbedingungen stehen haben dass die nicht für Minderleistung des Serienmotors haftbar gemacht werden können. Genauso steht es z.B. bei Heico, dort wenigstens gut lesbar und leicht zu finden, auf der Homepage.

Auch rechtlich ist eine Schwankung der Motorleistung von bis zu 10% noch "akzeptabel", daher wird man bei Volvo deswegen auch nicht viel erreichen, sofern tatsächlich kein Defekt vorliegt.

*edit* Den Link zu den "Nutzungsbedingungen" setzt MT scheinbar automatisch, der Link hat nix mit Polestar zu tun 😉

Deine Antwort