Motorenleistung = Etikettenschwindel?

Volvo S60 2 (F)

War mit der Motorenleistung meines D5 AWD (215PS/440Nm) nicht zufrieden und liess das Polestartuning instalieren. Ein Leistungstest, ausgeführt auf einer offiziellen, regelmässig kalibrierten und geprüften Anlage hat folgendes ergeben:
215,5PS/456,4Nm (siehe Anhang)
Um festzustellen ob das Polestartuning funktionierte, wurde es deinstalliert und nochmals ein Leistungstest durchgeführt:
196,6PS/402,1Nm
Folgerung, Polestar funktioniert aber die versprochene Motorleistung wird nicht erreicht.

Die offizielle Stellungnahme von Volvo lautet:
"Wir haben uns bezüglich Ihres Anliegens mit dem Werk in Verbindung gesetzt und haben die Auskunft erhalten, dass die Prüfung - wie bei allen Herstellern üblich - am losen Motor durchgeführt wird und eine Messung mit dem kompletten Fahrzeug daher nicht aussagekräftig ist.
Wir können in diesem Fall leider nichts für Sie tun. Für weitere Anfragen ersuchen wir Sie, sich direkt an Ihren Vertragspartner zu wenden."

Gemäss Aussage des Prüfstandbetreibers kompensiert die Anlage rechnerisch den Leistungsunterschied zwischen "losem" Motor und komplettem Fahrzeug gemäss Korrektur nach EWG 80/1269 (fm=0,30). Die Leistung wie angegeben im Fahrzeugausweis ist deshalb massgebend. Diese sollte mit Polestartuning 230PS/470Nm betragen.

Meine Frage, hat jemand mit einem gleichen Fahrzeug ein Leistungstest durchgeführt die ebenfalls eine Minderleistung von 15PS ergeben hat? Es würde mich interessieren ob mein Motor "faul" ist oder Volvo Etikettenschwindel betreibt.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von allo78


am losen Motor messen?

Stimmt schon.

Die Leistung wird an der Kurbelwelle gemessen, abzüglich Leistungsbedarf für Nebenantriebe wie Öl-/Kühlwasserpumpe, Gebläse, Zündung usw.

Bei SAE-PS (im Ami-Land) werden die Nebenantriebe anders bewertet bzw. andere zugrunde gelegt als bei DIN-PS.

Problem bei einem Prüfstand ist nun, daß die Leistung nur am Rad gemessen werden kann und man jetzt rückrechnen muß, welche Verluste von der Kurbelwelle bis zum Rad (also über Getriebe, Differential, Lager) aufgetreten sind. Diese Verluste werden aus dem Schleppmoment berechnet.
Motorleistung ist nun Radleistung plus Verlustleistung.

Der getestete Wagen hat Allradantrieb. Jetzt wäre für mich noch die Frage, ob der Prüfstand speziell auch für die Messung von Allradfahrzeugen ausgelegt war. Sonst kann es da nämlich zu Ungenauigkeiten bei der Messung der Schleppmomente kommen, was dann das Ergebnis für die Motorleistung verfälscht.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Azrael1278


Fehlersuchprogramm ?

Wenn ich das richtig deute, werden alle Fehler, die aktiv oder historisch seit dem letzten Auslesen vorhanden sind, angezeigt.....

Richtig, Polestar funktioniert einwandfrei wie aus den 2 Prüfungen mit und ohne ersichtlich ist. Ich bemängle lediglich die Minderleistung des Motors.

Zitat:

Original geschrieben von Tomb8712


Richtig, Polestar funktioniert einwandfrei wie aus den 2 Prüfungen mit und ohne ersichtlich ist. Ich bemängle lediglich die Minderleistung des Motors.

Wie ich finde, die falsche Sichtweise. Polestar sagt, 230PS nach dem Tuning. Das ist ja wohl nicht der Fall.

am losen Motor messen? war es nicht immer so, dass in den USA am Motor direkt gemessen wird, dies aber dann eine andere Art von Messung ist - da gibt es doch DIN-PS und noch was anderes... - in Europa wird doch immer das gemessen was hinten raus kommt oder?

Zitat:

Original geschrieben von allo78


am losen Motor messen?

Stimmt schon.

Die Leistung wird an der Kurbelwelle gemessen, abzüglich Leistungsbedarf für Nebenantriebe wie Öl-/Kühlwasserpumpe, Gebläse, Zündung usw.

Bei SAE-PS (im Ami-Land) werden die Nebenantriebe anders bewertet bzw. andere zugrunde gelegt als bei DIN-PS.

Problem bei einem Prüfstand ist nun, daß die Leistung nur am Rad gemessen werden kann und man jetzt rückrechnen muß, welche Verluste von der Kurbelwelle bis zum Rad (also über Getriebe, Differential, Lager) aufgetreten sind. Diese Verluste werden aus dem Schleppmoment berechnet.
Motorleistung ist nun Radleistung plus Verlustleistung.

Der getestete Wagen hat Allradantrieb. Jetzt wäre für mich noch die Frage, ob der Prüfstand speziell auch für die Messung von Allradfahrzeugen ausgelegt war. Sonst kann es da nämlich zu Ungenauigkeiten bei der Messung der Schleppmomente kommen, was dann das Ergebnis für die Motorleistung verfälscht.

die Anmerkung betreffend dem kleinen Turbo hat was. Wenn ich mein Diagram der Rollenmessung anschaue, dann sollte bei 1800U/min schon das volle Drehmoment da sein (Messung startete erst da).

Gehe ich auf die Polestarseite, dann sollte nahezu das volle Drehmoment bei 1500U/min anliegen.

Ich habe auch was von einem älteren Thread gefunden. Da liegt das Drehmoment auch deutlich vor 2000U/min über 400Nm.

http://www.motor-talk.de/.../xc60-vergleich-i205831278.html

Letzthin war doch jemand hier der den kleinen Turbo tauschen musste und Allo78 mit seinem Monsterturboloch hat auch schon das ganze Forum unterhalten (sorry, aber musste sein). Nun der TE und T3P4 haben meiner Meinung nicht den Drehmomentverlauf wie er sein sollte.

Ich würde mal mit dem XC60 Diagram zum 🙂 gehen (D5 ist D5) und ihn darauf aufmerksam machen, dass da der kleine Turbo nicht das macht was er sollte. Sprich tausch lassen.

Wenn der kleine Turbo kaputt ist, dann merkt man das überdeutlich. Der Wagen zieht dann wirklich keinen Hering vom Teller, bis der große Turbo einsetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Klaus6768


Der getestete Wagen hat Allradantrieb. Jetzt wäre für mich noch die Frage, ob der Prüfstand speziell auch für die Messung von Allradfahrzeugen ausgelegt war.

War er.

Gruss

Christoph

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Wenn der kleine Turbo kaputt ist, dann merkt man das überdeutlich. Der Wagen zieht dann wirklich keinen Hering vom Teller, bis der große Turbo einsetzt.

wenn ich nur wüsste wie Du das wirklich meinst mit "keinen Hering vom Teller" - ich mein, aus 2,4 l Hubraum muss ja auch ohne Turbe ne gewisse Leistung kommen... 😕

Zitat:

Original geschrieben von allo78


wenn ich nur wüsste wie Du das wirklich meinst mit "keinen Hering vom Teller" - ich mein, aus 2,4 l Hubraum muss ja auch ohne Turbe ne gewisse Leistung kommen... 😕

Keineswegs: ich hatte bereits das "Vergnügen" mit einem abgesprungenen Schlauch in der Luftzufuhr - damit komplett ohne Turbos - auf der Autobahn unterwegs zu sein. VMax = 140. in den Bielefelder Bergen hatte ich Mühe, LKWs zu überholen. Wenn der Turbo komplett ausfällt, ist das auf keinen Fall nicht zu bemerken. Gruß, Thomas

Ein Golf 2.0 Sdi hat 75PS und 140Nm, ein Mercedes 240d hat 72PS und 137NM. Ein Diesel ohne Aufladung ist immer ein Verkehrshindernis

Zitat:

Original geschrieben von thomhada



Zitat:

Original geschrieben von allo78


wenn ich nur wüsste wie Du das wirklich meinst mit "keinen Hering vom Teller" - ich mein, aus 2,4 l Hubraum muss ja auch ohne Turbe ne gewisse Leistung kommen... 😕
Keineswegs: ich hatte bereits das "Vergnügen" mit einem abgesprungenen Schlauch in der Luftzufuhr - damit komplett ohne Turbos - auf der Autobahn unterwegs zu sein. VMax = 140. in den Bielefelder Bergen hatte ich Mühe, LKWs zu überholen. Wenn der Turbo komplett ausfällt, ist das auf keinen Fall nicht zu bemerken. Gruß, Thomas

dazu bräuchte man aber einen Vergleich vorher/nachher

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Ein Golf 2.0 Sdi hat 75PS und 140Nm, ein Mercedes 240d hat 72PS und 137NM. Ein Diesel ohne Aufladung ist immer ein Verkehrshindernis

wobei zumindest die Leistung nicht so stark abfällt nach dem Schalten... 😛

Nein, den Vergleich brauchst Du nicht. Die "Performance" ist sowas von nicht vorhanden, wer das nicht merkt, merkt auch sonst nichts mehr.

XC70D5 Turboschlauch defekt: keine Leistung, schwarze Rauchschwaden, die, ohne Übertreibung, für Sichtbehinderungen gesorgt haben.

X3 (1 Turbolader) defekt. Null Leistung, max 110 km/h

X1 kleiner Turbolader defekt. Bis ca. 2.500(?) U/min keine Leistung, dann Turbobumms

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



X1 kleiner Turbolader defekt. Bis ca. 2.500(?) U/min keine Leistung, dann Turbobumms

nee so ist es bei mir nicht. Ab ca. 1.500 Umdr. komm Leistung aber in mehreren Schüben bis. knapp 3.000 Touren... - wobei ich das auch irgendwie nicht verstehe... lt. Datenblatt soll ja bei 1.500 Touren die 490 Nm zu Verfügung stehen - also müsste doch ab 1.500 Touren auch die volle Beschleunigung da sein.... Heico begründet das mit Massenträgheit und damit dass die volle Leistung (PS) ja erst viel weiter oben zur Verfügung steht... naja aber das verstehe ich auch nicht so ganz, PS ist ja nur das Ergebnis aus Drehzhahlband und Nm... - also dachte ich zumindest immer 😕

Deine Antwort