Motorenleistung = Etikettenschwindel?

Volvo S60 2 (F)

War mit der Motorenleistung meines D5 AWD (215PS/440Nm) nicht zufrieden und liess das Polestartuning instalieren. Ein Leistungstest, ausgeführt auf einer offiziellen, regelmässig kalibrierten und geprüften Anlage hat folgendes ergeben:
215,5PS/456,4Nm (siehe Anhang)
Um festzustellen ob das Polestartuning funktionierte, wurde es deinstalliert und nochmals ein Leistungstest durchgeführt:
196,6PS/402,1Nm
Folgerung, Polestar funktioniert aber die versprochene Motorleistung wird nicht erreicht.

Die offizielle Stellungnahme von Volvo lautet:
"Wir haben uns bezüglich Ihres Anliegens mit dem Werk in Verbindung gesetzt und haben die Auskunft erhalten, dass die Prüfung - wie bei allen Herstellern üblich - am losen Motor durchgeführt wird und eine Messung mit dem kompletten Fahrzeug daher nicht aussagekräftig ist.
Wir können in diesem Fall leider nichts für Sie tun. Für weitere Anfragen ersuchen wir Sie, sich direkt an Ihren Vertragspartner zu wenden."

Gemäss Aussage des Prüfstandbetreibers kompensiert die Anlage rechnerisch den Leistungsunterschied zwischen "losem" Motor und komplettem Fahrzeug gemäss Korrektur nach EWG 80/1269 (fm=0,30). Die Leistung wie angegeben im Fahrzeugausweis ist deshalb massgebend. Diese sollte mit Polestartuning 230PS/470Nm betragen.

Meine Frage, hat jemand mit einem gleichen Fahrzeug ein Leistungstest durchgeführt die ebenfalls eine Minderleistung von 15PS ergeben hat? Es würde mich interessieren ob mein Motor "faul" ist oder Volvo Etikettenschwindel betreibt.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von allo78


am losen Motor messen?

Stimmt schon.

Die Leistung wird an der Kurbelwelle gemessen, abzüglich Leistungsbedarf für Nebenantriebe wie Öl-/Kühlwasserpumpe, Gebläse, Zündung usw.

Bei SAE-PS (im Ami-Land) werden die Nebenantriebe anders bewertet bzw. andere zugrunde gelegt als bei DIN-PS.

Problem bei einem Prüfstand ist nun, daß die Leistung nur am Rad gemessen werden kann und man jetzt rückrechnen muß, welche Verluste von der Kurbelwelle bis zum Rad (also über Getriebe, Differential, Lager) aufgetreten sind. Diese Verluste werden aus dem Schleppmoment berechnet.
Motorleistung ist nun Radleistung plus Verlustleistung.

Der getestete Wagen hat Allradantrieb. Jetzt wäre für mich noch die Frage, ob der Prüfstand speziell auch für die Messung von Allradfahrzeugen ausgelegt war. Sonst kann es da nämlich zu Ungenauigkeiten bei der Messung der Schleppmomente kommen, was dann das Ergebnis für die Motorleistung verfälscht.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ich habe meine Autos noch nie auf einem Pruefstand gehabt aber vielleicht hilft das ja hier.
http://autokaufrecht.info/.../

Eine gewisse Serienstreuung ist doch normal und 10 PS bei Nennleistung von von 215 ist unter 5%. Okay, Andere Marken streuen eher nach oben. Aber Volvo scheint zu lernen. Wie man liest streut der VEA D4 auch eher mach oben und nicht zu knapp. Es gab hier neulich aber auch mal einen Thread wo ein D5 Besitzer Minderleistung monierte und tatsächlich ein Defekt eines Bauteils vorlag.
Vielleicht mal in diese Richtung forschen?

Gruß Doc

Zitat:

Original geschrieben von derdoctor


Eine gewisse Serienstreuung ist doch normal und 10 PS bei Nennleistung von von 215 ist unter 5%. Okay, Andere Marken streuen eher nach oben. Aber Volvo scheint zu lernen. Wie man liest streut der VEA D4 auch eher mach oben und nicht zu knapp. Es gab hier neulich aber auch mal einen Thread wo ein D5 Besitzer Minderleistung monierte und tatsächlich ein Defekt eines Bauteils vorlag.
Vielleicht mal in diese Richtung forschen?

Gruß Doc

Ja ein Defekt wurde erst vermutet, aber das Fahrzeug wurde zwischenzeitlich durch 2 Volvo Garagen gepprüft und gemäss Fahlerspeicher ist alles ok

215PS anstelle von 230PS sind immerhin 6,5% Minderleistung!

Guck mal da rein:

http://www.motor-talk.de/.../...d5-gt-awd-leistungskurve-t4970862.html

Grüsse,
Bob

Hallo Doc,

ich war im Mai bei Heico auf dem Leistungsprüfstand. Mein D5 AWD hat exakt 215 PS und läuft auch sehr gut.

Klar eine gewisse Serienstreuung gibt es, (ich habe auch schon einen D4 VEA mit originalen 212 PS😰 auf dem Prüfstand gesehen) aber das Volvo dann nicht als Kundenservice die "Leistungssteigerung" per Software auf original (Verkaufs-) Leistung übernimmt ist schon schade, hätte ich zur Kundenzufriedenheit auf jeden Fall gemacht.

Die Aussage des Prüfstandbetreibers ist natürlich richtig, man kann ja nicht immer den Motor ausbauen um die Leistung zu messen, macht ja auch keinen Sinn.

Dein D5 hat unten rum ja sehr wenig Drehmoment, kann die Werkstatt den kleinen Lader prüfen? Allerdings sollte der ja wieder nicht so viel mit der Maximalleistung zu tun haben.
(So schlimm wie im oben genannten Thread:volvo xc60 d5 gt awd Leistungskurve sieht es bei dir ja noch nicht aus)

LG
Ralf

V60d5awd-at-leistungsmessung-2014

ich bin kein kleinlicher Mensch... aber in diesem Fall wäre das nicht akzeptabel.

Du bezahlst ja ordentlich dafür, das Polestar-Werkstuning kostet 1200 euronen, mal ganz abgesehen von der Steuer etc...

Da ich mit meiner Leistung bis dato sehr zufrieden war, hatte ich keinen Grund zu testen... Interessant würde ich es aber schon finden, was der Elch nun wirklich leistet...

Meiner Erfahrung nach streuen die meisten Dieselmotoren eher nach oben als nach unten......

Polestar spricht ganz klar von einer Leistungssteigerung auf 230PS, nicht von einer Steigerung um 15PS. Damit sollte die Sache zumindest rechtlich eindeutig sein.

Schön, dass Volvo direkt an den Händler verweist, der ja nun wirklich am wenigsten dafür kann 😁

Sicher ist es ein bedauerlicher Einzellfall, aber für dich als Kunde nicht zu akzeptieren.

Stellt sich natürlich die Frage wie gut das Fehlersuchprogramm erstellt wurde, werden alle Funktionen geprüft und Fehler gespeichert? Wenn nicht, ist vermutlich die Suche nach dem Grund einer Minderleistung wie die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen.

Fehlersuchprogramm ?

Wenn ich das richtig deute, werden alle Fehler, die aktiv oder historisch seit dem letzten Auslesen vorhanden sind, angezeigt.....

Wie alt ist denn dein Volvo bzw. wann hast du ihn gekauft?

Für manche Werkstätten ist das Auto auch nicht defekt, wenn kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt ist. 🙁

LG
Ralf

Ich hatte meinen auf der Rolle und da kam ziemlich genau 230PS/484Nm mit Polestar raus. Wie es vor dem Tuning war kann ich nicht sagen.

Naja, da würde ich schon noch mal auf die Pauke hauen. 196 PS ab Werk anstatt 215 PS!?! Am losen Motor hin oder her, das geht gar nicht, auch wenn es unter 10 Prozent Abweichung liegt (knapp 9%).

Beispiel mein D3 hat laut Mahag Messung 169 PS anstatt der angegebenen 163 PS, also alles fein. Allgemein sind mir auch nur Volvos bekannt die die Angaben einhalten oder sogar übertreffen. Da würde ich hartnäckig bleiben.

Viel Erfolg!

Deine Antwort