Motorengeräusche A14NET

Opel

Hallo zusammen.

Unser Zafira C hat mal wieder Schmerzen. Das Geräusch / Klappern macht er im Stand. Hört sich finde ich gar nicht gut an und beunruhigt mich doch arg. Wenn ich (ist ein Automatik-Geriebe) mit Standgas anfahre bleibt das, gebe ich etwas mehr Gas geht es im Grunde weg. Im Stand habe ich auch das Gefühl dass er sich kurz mal verschluckt. Habt ihr ne Idee was das sein kann? Habe gerade schon was von losen Kettenspannern / Gleitschienen gelesen. Fliegt da ne lose Schraube oben im Motor gerade rum?

https://www.youtube.com/shorts/djselSN0C8o

37 Antworten

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 26. Oktober 2024 um 19:49:17 Uhr:


Das heißt die Angabe ist falsch und das soll nicht zur Vermeidung von Schäden für den A14NET vor 2017 eingesetzt werden?

Dexos1 (Gen1) wurde 2011 eingeführt.

@Gerd_7

Ahja.
Und von wem stammte diese Info?
Deine Info beinhaltet, das alle Motoren ab 2010 nur noch DEXOS1 GEN2 bekommen sollen.
Nur bis 2016/7 kannte niemand das Phänomen LSPI, weshalb die Motoren ja Kolbenstegbrüche hatten und immer noch mit DEXOS2 befüllt wurden.
Und auch 2018 und später gab es noch Opel Werkstätten, die DEXOS2 einfüllten.
Warum?
Weil Serviceberater und KFZ- Meister sich die Infos nicht durchgelesen haben, die aus R'heim kamen.
Nicht nur Opel hatte das Problem, sondern auch VW mit den 1.4 Motoren mit Turbolader.

https://www.motor-talk.de/.../jxiwzyuu2lm2wjg-i210792365.html

Mein Nachbar hat einen Zafira C mit A14NET von Ende 2014.
Lief beim ADAC als Mietfahrzeug 2 Jahre und bekam bis 2017 zwei mal das 5W40 als Öl.
Und just genau ab 2017 nur noch das DEXOS1 GEN2 beim FOH und wurde immer beim FOH zur Inspektion gebracht.
Deckt sich genau überein, mit der Bekanntgabe an die FOH's, nur noch DEXOS1 GEN2 ab diesem Datum für die 1.4 Turbomotoren einzufüllen.

Kann dir nicht folgen.
Wenn Opel vorgibt, die betroffenen Motoren bis zurück zu 2010 ausschließlich mit Gen2 zu befüllen, warum soll man das dann nicht machen, bzw. erst ab Bj. 2017.

Und da steht auch nicht alle, sondern nur die aufgeführten.

https://www.liqui-moly.com/.../50860_Technische_Info_GM_Opel_2002.pdf

Irgendwie verdrehst du da grad alles.

Das soll schon ab Baujahr 2010 gemacht werden, so steht es doch auch in deinem pdf.
Also generell bei den A14NEL und A14NET (bzw. B14NEL und B14NET)-Motoren.

Es ist normal, dass Hersteller in der laufenden Serie Erfahrungen aus Garantie- und Kulanzmeldung sammeln und aufgrunddessen die Themen dann untersuchen und abstellen. Bei den Turbomotoren wurden halt gehäuft Schäden durch LSPI festgestellt und spezielle Öle entwickelt.

Interessant finde ich auch, dass bei den PSA-Motoren 1,2 Puretech auch der Sauger das dexos1 kriegt, der B14XER aber nicht einmal für dexos1 freigegeben ist. Hoffen wir mal, dass die Ingenieure wissen, was sie tun. LSPI kommt ja tatsächlich eher bei Turbomotoren und vor Allem Direkteinspritzer-Turbos vor.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 26. Oktober 2024 um 23:20:36 Uhr:


Kann dir nicht folgen.
Wenn Opel vorgibt, die betroffenen Motoren bis zurück zu 2010 ausschließlich mit Gen2 zu befüllen, warum soll man das dann nicht machen, bzw. erst ab Bj. 2017.

Irgendwie verdrehst du da grad alles.

@Gerd_7

Was verdrehe ich bzw. was hast du nicht verstanden?
Wann kam die Info an die Händler raus aus R'heim, das nur noch DEXOS1 GEN2 verwendet werden soll?!!
Und welche Motoren alle ab wann gebaut, davon betroffen sind?
Richtig.
Rückwirkend auch alle ab 2010 gebauten Motoren in den Modellen die aufgelistet sind.
Nur bekamen die das DEXOS1 GEN2 Öl erst ab ca. 2017, weil es erst da erst eingeführt wurde bzw. verfügbar war.

Ähnliche Themen

Ich versuche nur zu berichtigen, was falsch ist oder falsch verstanden werden könnte.
Dexos1 is nicht gleich Dexos1 Gen2 und Gen2 war bereits 2015 verfügbar auch wenn die Umölung erst 17 kam.
Siehe z.B. hier:
https://www.fuelsandlubes.com/.../
oder auch in dem PDF von LiquiMoly.
Ich werde das dann in Zukunft einfasch so stehen lassen, bringt ja nichts und die Diskussion ist für den Sauger von Thomas eh irrelevant.

@Gerd_7

Wer redet denn die ganze zeit von DEXOS1?
Ich nicht.

Hier auf deutsch die Übersetzung deiner Webseite.

GM, der größte US-Automobilhersteller, hat sich der Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und der Reduzierung der Emissionen verschrieben. GM verwendet die Dexos-Spezifikation seit 2010, um Motoröle höchster Qualität und eine verbesserte Motorleistung sicherzustellen. Die ursprüngliche Spezifikation, Dexos1 Gen 1, wurde für Öle entwickelt, die in benzinbetriebenen Fahrzeugen verwendet werden, und bietet Schutz, der über die Industriestandards ILSAC GF-5 und API SN hinausgeht. Dexos1 Gen 1 ist 2017 abgelaufen. Sein Nachfolger, Dexos1 Gen 2, wurde 2015 eingeführt.

Nicht zu verwechseln mit dexos1 Gen 2. dexos2 sind Motoröle mit niedrigerem SAPS-Gehalt (Sulfatasche, Phosphor und Schwefel) für den Einsatz in Hochleistungs-Benzinmotoren und leichten Dieselmotoren, in denen moderne Abgasnachbehandlungssysteme wie Dieselpartikelfilter (DPF) verwendet werden. Trotz einiger Ähnlichkeiten mit Gen 2 gilt dexos2 nicht als direktes Update von dexos1. ??Die Spezifikation ist in europäischen Regionen relevant und die Öle sind typischerweise HTHS-Öle (High Temperature High Shear), ? 3,5 cP, mit Viskositätsklassen von SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 und werden mit Grundölen der API-Gruppe III formuliert.

Ich rede die ganze Zeit von DEXOS1 GEN2/3!!

Ist besser wir belassen es hiermit.
Kommen eh auf keinen gemeinsamen Nenner, da deine Ansichten andere sind.

@hwd63
Ich denke Gerd bezieht sich auf Dexos 1, so wie es in Betriebsanleitung/Serviceheft steht. Also quasi "Dexos 1 Gen 1".
Dexos 1 Gen 1 wurde meines Wissens auch nachträglich nie für die Turbos empfohlen.

Zitat:

@comer352l schrieb am 27. Oktober 2024 um 15:12:06 Uhr:


@hwd63
Ich denke Gerd bezieht sich auf Dexos 1, so wie es in Betriebsanleitung/Serviceheft steht. Also quasi "Dexos 1 Gen 1".
Dexos 1 Gen 1 wurde meines Wissens auch nachträglich nie für die Turbos empfohlen.

So ist es.
Wenigstens einer der mich versteht. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen