Motorengeräusche A14NET
Hallo zusammen.
Unser Zafira C hat mal wieder Schmerzen. Das Geräusch / Klappern macht er im Stand. Hört sich finde ich gar nicht gut an und beunruhigt mich doch arg. Wenn ich (ist ein Automatik-Geriebe) mit Standgas anfahre bleibt das, gebe ich etwas mehr Gas geht es im Grunde weg. Im Stand habe ich auch das Gefühl dass er sich kurz mal verschluckt. Habt ihr ne Idee was das sein kann? Habe gerade schon was von losen Kettenspannern / Gleitschienen gelesen. Fliegt da ne lose Schraube oben im Motor gerade rum?
37 Antworten
So ich habe mir das Video mal genauer angehört.
Klingt ja grauenhaft und die Werkstatt weiß nicht weiter?
Also ich würde so vorgehen.
1. Überprüfen ob die Zündkerzen nicht gelockert sind. Wärst nicht der erste bei dem das nicht passiert, das die Zündkerzen locker sind.
2. Öldruck messen. Egal was die Werkstatt dir erzählt, muss du nicht immer glauben. Vom draufgucken, kann ich nicht sehen ob die Ölpumpe Öldruck aufbaut.
3. Was wurde jetzt alles erneuert?
Komplett Paket, Steuerkette, NW- Räder, Spann- Gleitschienen, NW- Versteller, Schrauben für die NW- NW- Räder weil darin befindet sich das Ventil.
Wurde die Ölwanne abgebaut? Die muss eh runter wegen der Ölpumpe um Schäden zu vermeiden.
Gleichzeitig hätte man auch sehen und prüfen können, ob die Pleuellager nicht verschlissen sind und die Kurbelwelle kein axiales Spiel hat. Passiert schon mal bei diesen Motoren.
Die Nockenwellenverstellung arbeitet nur auf Anforderung vom Motorsteuergerät und im Leerlauf ändern die ihre Position eigentlich nicht.
Deswegen ja mein Bild mit den NW- Verstellung, Soll und Ist Position.
Daran kann man auch erkennen ob die NW- Verstellung korrekt arbeitet.
Mir dem Endoskop, kann ich hauptsächlich den Brennraum, die Kolbenböden, Zylinderlaufbahnen und die Ventile begutachten. Mehr nicht.
Was ist mit dem Tankentlüftungsventil? Nicht dass das defekt ist und den Radau verursacht.
Gehen schon mal öfters defekt, machen Radau und sind für kleines Geld zu erneuern.
habe vor kurzem eins bei Aliexpress gekauft für ca. 15 Euro.
Es gibt verschiedene Varianten.
Mit Schalt- oder AT Getriebe und mit oder ohne Stop Start.
Einfach nach FG. Nr. gehen und das richtige dann kaufen.
zu1: Zündkerzen waren fest. Habe ich selbst geprüft.
zu2: Werde am Montag da noch mal anrufen und sie bitten den Öldruck zu prüfen, wenn die das noch nicht gemacht haben.
zu3: Bisher wurde nur das Paket "Steuerkette" getauscht, da die Werkstatt meinte die Zahnräder / Nockenwellenversteller sähen noch gut aus. Hatte das aufgrund eurer Hinweise aber ja schon vorher angesprochen. Nun gehen die in der Werkstatt aber auch davon aus, dass die, vermutlich schon vorher, einen Schaden hatten und nun klappern bzw das Klappern verursachen. Teilekosten pro Zahnrad wurden mir 300 - 350 pro Zahnrad genannt. Bei dem Preis gehe ich von allem aus, was da auch von dir genannt mit getauscht werden sollte.
Wegen des Klapperns hatte ich ja überhaupt nur den Ventildeckel schon mal geöffnet und da dann die gebrochene Gleitschiene oben gefunden. Das sah aufgrund der großen Teile die ich dann da gefunden habe noch sehr frisch aus. Sonst wären die ja komplett zerbröselt worden. Habe dann selbst nicht mehr weitergemacht, weil ich mich da dann selbst auch nicht rangetraut habe.
Ölwanne wurde abgebaut eben genau um alle Teile zu finden. Ölwechsel wurde dann direkt mitgemacht, weil eh fällig. Und da die Dichtung leicht am schwitzen war von der Wanne wurde die auch direkt mitgemacht. Da hatte der letzte TÜV schon hingezeigt.
Tankentlüftungsventil frage ich auch mal an bei der Werkstatt.
Vielen Dank für deine Unterstützung @hwd63
Die NW- Räder bekommst du günstiger, wenn die Reparatur nicht bei Opel gemacht wurde.
Ja die originalen kosten locker 400 Euro.
https://www.der-ersatzteile-profi.de/search?w=55562222
Kaufe diese hier und die sollen die einbauen.
Haben ja schon genug Blödsinn gemacht. Viel Ärger um nichts.
http://www.daparto.de/.../55562222?...
Dazu noch am besten die Ventile mit integrierter Schraube, wenn die nicht erneuert wurden.
http://www.daparto.de/.../55562224?...
Hier alle Teile vom Steuerkettentrieb.
https://opel.catalogs-parts.com/?...
Und hier noch die Zentralmagneten.
http://www.daparto.de/.../55562223?...
Die Werkstatt hatte schon gute Preise für die Teile bekommen und war nun deutlich unter dem was sie mir vorher gesagt hatten. Haben sie dann auch 1:1 an mich weitergegeben. Haben mir die Altteile gezeigt und zum Schluss auch die Ursache. Das Klappern kam von den verstopften Ventilen in den Zahnrädern. Die waren mir Öl-Kohle komplett zugesetzt. Nach der Reparatur fährt das Auto deutlich ruhiger und zieht auch deutlich besser. Das hatten wir denken wir wirklich schon länger und kam nun erst durch den Bruch der Gleitschiene zum Vorschein...
Ähnliche Themen
Haha.
Und nun die Frage aller Fragen.
In welchen Intervallen wurde bzw. wird das Öl erneuert mit 5W30 DEXOS1?
Alle 15.000 km und einmal jährlich ohne die 15.000 km zu erreichen oder alle 30.000 km?
Und kommt der Motor auf seine 95°C- 105°C per OBD Schnittstelle gemessen und nicht im Tacho auf der Anzeige?
Denn wenn der Motor nicht auf diese Temperaturen kommt, verkokt das Öl ebenfalls.
Jährlich oder wenn vorher erreicht Kilometer. 15tkm wäre bei mir aber das absolute Maximum egal was der Hersteller sagt.
der letzte Ölwechsel war nun bei uns tatsächlich 2 Jahre her. Was der Vorbesitzer gemacht hat weiss ich leider nicht. Die Motortemperatur werde ich mal mit dem OPCOM prüfen die Tage. Danke noch mal für eure Hilfe.
Tja.
Was soll ich dazu sagen?
Hoffentlich hat der Motor in der Vergangenheit auch immer das DEXOS1 GEN2 bzw. GEN3 Motoröl ab ca. 2017 bekommen.
Erklärt dann einiges über die Verkokungen in den NW- Räder.
Keine Stempel im Serviceheft vorhanden oder existiert keins?
Würde dann noch mal einen Ölwechsel machen in 3-5.000 km mit einer Ölspülung.
Und kontrolliere die Kühlwassertemperatur.
Sollte nach ca. 15 Minuten Fahrt bei 95°C liegen.
Ab wann wurde denn die zweite Generation der Ölpumpe verbaut, die weniger verschleißanfällig ist?
Und wieso empfiehlst du dexos 1, und Opel hätte gerne dexos 2 (außer in Israel), siehe Auszug aus Bedienungsanleitung?
DEXOS1 GEN2/3 ist für den 1.4 Turbo zwingend vorgeschrieben um den es geht.
Für die 1.0/ 1.2/ 1.4/ 1.6/ 1.8 Motoren ohne Turbolader empfehle ich persönlich ein 5W40.
Und vergiß den Plan, den du da eingestellt hast.
Von wann ist dieser Auszug?
https://www.opel-team-niedersachsen.de/oel.html
Nur zur Info.
2010 gab es noch kein DEXOS1.
Wurde erst ca. 2017 eingeführt und vorgeschrieben.
dann hat mein Motor zumindest das vorgeschriebene Öl bekommen.
Und das Dexos 2 gibts ja auch in 5W40 fürs nächste Mal. Wobei er bis aktuell 144.000 km problemlos mit dem 5W30 läuft.
Wie hängen denn die Verkokungen mit dem Öl zusammen, das ist wegen den aschearmen Ölen, oder?
Da sollte Dexos 2 doch gut sein, weil es speziell für Motoren mit Partikelfilter geeignet ist, könnte man meinen.
Das heißt die Angabe ist falsch und das soll nicht zur Vermeidung von Schäden für den A14NET vor 2017 eingesetzt werden?
Dexos1 (Gen1) wurde 2011 eingeführt.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 26. Oktober 2024 um 19:49:17 Uhr:
Das heißt die Angabe ist falsch und das soll nicht zur Vermeidung von Schäden für den A14NET vor 2017 eingesetzt werden?Dexos1 (Gen1) wurde 2011 eingeführt.
Ich habe den B14XER als Sauger, der hat kein LSPI und darf noch mit Dexos 2 fahren.