Motorengeräusch
Hallo,
da mir das letzte Mal so zügig geholfen wurde, nachdem ich endlich Fotos vom fraglichen Bauteil hochgeladen hatte, hier gleich noch eine Frage mit Medienunterstützung:
Was macht mein Motor seit kurzer Zeit für ein Geräusch, das er wohl nicht machen sollte?
Unten findet Ihr eine Audiodatei mit dem Geräusch.
Der Motor ist ein B5252FS.
Das Geräusch kommt manchmal, dann ist es ebenso wieder weg, ohne dass ich einen Grund erkennen würde. Es hängt offenbar auch nicht mit der Motortemperatur zusammen. Gestern Früh kam es gleich nach dem Start, d. h. mit kaltem Motor, davor war es nach der Abfahrt von der Autobahn da, also mit warmem Motor. Ab einer Geschwindigkeit von ca. 70 km/h ist das Geräusch zu leise, d. h. ich kriege meist nicht mit, wenn es erscheint ...
Viele Grüße
Jochen
Beste Antwort im Thema
Moinsen,
Um die Herkunft dieses Geräusches näher zu lokalisieren, wäre die gute alte "Schraubendreher-Methode " ganz hilfreich.
Im Bereich des Motors würde ich allerdings einen laaaaaangen Schraubendreher empfehlen.
Oder, wie ich es immer mache: Mit einer Verlängerung aus einem Ratschen/Knarrenkasten (habe eine 750mm lange).
Damit verbrennt man sich dann nicht das Ohr 😉
Somit kann man zumindest schonmal abhorchen ob es ein Problem im Zylinderkopf (also Ventiltrieb/Hydrostössel) gibt oder ob die Misere tiefer (also im Block) liegt und sich schlimmstenfalls ein Lager irgendwo eine Auszeit nimmt...
Markus
34 Antworten
Was ich machen würde..... 🙄
Motoröl und filter wechseln incl. Motorspülung.😰
Danach sollte es hoffentlich wieder ok sein.😉
Zitat:
Original geschrieben von jochen-2000
@Martin 1: Ich komme aus München.Das ist schlecht😁@Martin 2: Geräusch ist drehzahlabhängig.Das ist gut😁
Also wie bei mir damals beim C 70.
Hallo,
ich wohne zwar noch nicht lange hier, aber ich möchte schon darauf hinweisen, dass es in München schön ist 🙂
Ich habe erst im Juni einen Ölwechsel gemacht. Das tut aber vermutlich nichts zur Sache, weil - wenn ich das richtig verstanden habe - mittlerweile (?) eine Ölbohrung verstopft ist?
Was heißt Motorspülung? Also wer macht sowas? Kann mans selber machen?
Viele Grüße
Jochen
Gibts z.B. von Liqui Moly als Ölschlammspülung:
http://www.liqui-moly.de/.../de_5200.html?Opendocument&%3Bland=DE
Wird vor dem Ölwechsel eingefüllt,der Wagen soll dann 20 Minuten im Leerlauf lauf und dann wird das Öl (inkl. dem gelösten Dreck) abgelassen.
Kann bei zugesifften Motoren was bringen,bei sauberen Motoren eher unnötig.
Martin
Ähnliche Themen
Sorry... Motorspülung halte ich (vorerst) für ungeeignet.
Meiner Meinung nach macht es mehr Sinn einen Fehler erst einmal zu lokalisieren und zu bestimmen, bevor man mehr oder weniger planlos irgendwelche Sachen ausprobiert um dann mit ungewissem Ausgang dazustehen...
Hab mir das MP3 nochmal angehört. Für meine Ohren ist das für ein Hydrostössel schon zu laut und nicht mehr ein "tickern", sondern schon ein handfestes "schlagen". Das kann aber auch an der Aufnahme oder der Wiedergabe liegen - Handys und PC's sind da nicht die prädestiniertesten Geräte...
Hat denn der "Horchtest" schon etwas ergeben? Von wo kommt das Geräusch?
Markus
Beim C 70 war es ein richtig hartes,mechanisches Klackern aus dem Bereich des 4. oder 5. Zylinders.
Man konnte nicht genau definieren,ob es aus dem Ventiltrieb oder aus dem KW-Bereich kam.
Schon sehr seltsam,manchmal denke ich doch,das unsere Volvos sich selbst heilen können.
Man könnte ja wirklich mal diesen "Kalter Zustand,Vollgas-Ich presse mit massivem Öldruck jeden Dreck aus den Kanälen"-Test machen.
Martin
Hallo,
Horchtest konnte ich noch nicht machen. Mit meinem Auto werde ich mich wohl erst wieder ab Montag richtig beschäftigen können.
Was ich vorher versuchen kann, ist die Sache mit dem Öldruck. Eigentlich sollte der Druck ja schon im Leerlauf ausreichend sein. Leider fehlt ja eine Öldruckanzeige. Kann es sein, dass sich etwas in den Ölbohrungen zugesetzt hat, weil die Drehzahl bei mir nur selten über 3.500 U/min. hinauskommt, meist nur auf der Autobahn? Ich wollte das alte Mädchen nicht aufregen. Wenn dadurch das Ding aber verkalkt...
Gruß
Jochen
Ich halte es nicht wirklich für Planlos wenn die Ölkanäle gereinigt werden.
Somit wäre eine Möglichkeit doch schon mal ausgeschlossen und schaden tut es bestimmt nicht wenn Ablagerungen aus dem Motor verschwinden.
Wenn Dein Motor noch gut dicht ist und alle Lager sind OK, dann sollte der Öldruck im Leerlauf kalt ca 6-7 bar und bei "normel warmen" Motor 2-2.5 bar betragen.
Ist allerdings auch abhängig von der Viskosität des Motoröls.
Im betriebswarmen Zustand sollte der Wert nicht unter 1.5 bar absacken, egal mit welchem Öl. Bei mir gehen bei unter 2 bar schon so langsam die Augenbrauen hoch...
Extreme Werte bekommt man nur mit wirklich heissem Öl (120°C und mehr, gemessen am Ölfilter) und einer Ölviskosität von z.B. 0W40. Da kann der Öldruck dann auch mal auf 0.6-0.9 bar zusammensacken. Reicht aber immer noch aus um den Zylinderkopf gut zu durchspülen.
Aber wenn Du keine Messuhr hast, bringen Dir die Werte eh nicht viel...
Wenn der Motor warm ist (nach ca 30 Minuten normaler Fahrt) kann man auch ruhig mal ales rausholen, was der Ziegelstein hergibt. Ab und zu brauchen die das mal.
Wie sagte schon Walter Röhrl: "Autos kann man nicht wie Menschen behandeln, Autos brauchen Liebe" 😁😁
Trotzdem nochmal der erhobene Zeigefinger von mir 😰
Erst mal Analysieren, was da defekt ist, bevor man "irgendwelche Versuche" startet.
Sollte es ein Lagerproblem sein, dann hat man mit einer Drehzahlorgie schnell mal das Ende des Motors besiegelt...
Markus
Hallo,
das Folgende ist mir auf einer Skala von 1 bis 10 ungefähr auf 13 peinlich.
Das Problem mit dem fiesen Geräusch hatte offenbar tatsächlich mit dem Öl und dessen Druck usw. zu tun. Allerdings ließ es sich durch die Zugabe von 1l Öl ganz einfach beheben.
Das kam so:
- Beim letzten Ölwechsel im Juni habe ich - soweit ich das heute noch nachvollziehen kann - offenbar nur 5l neues Öl reingekippt. Das ist mir unverklärlich, weil überall (z. B. im Hand- und meinem Werkstattbuch) 5,8l als Füllmenge steht. Ich habe mir das Ziel von 5,0l aber sicher nicht einfach so ausgedacht.
- Weil das Auto nicht gemeckert hat (Kontrollleuchte für Öldruck ging nicht an) und der Motor in der Hinsicht von unten ziemlich sauber ist und nichts auf größeren Ölverlust hindeutet (das war beim MB 190E meiner Eltern ganz anders), habe ich nicht mit größerem Ölverlust gerechnet und daher nicht kontrolliert.
- Erst nachdem hier die verstopften Ölbohrungen ins Spiel gebracht wurden, habe ich also gestern 1l Öl gekauft, heute Ölstand kontrolliert und an dem gesamten Stab, also auch unterhalb der min-Markierung, nichts (NICHTS!) gesehen. Das änderte sich auch nicht, nachdem ich das Öl nach und nach reingeschüttet hatte.
- Weil ich seit dem Auftreten des komischen Geräusches, wegen dem ich den ganzen Thread überhaupt begonnen hatte, schon wieder ein paar 100 km gefahren war, habe ich heute trotz des offenbar (?) fehlenden Öls eine kurze Fahrt gemacht und siehe da: Geräusch ist weg.
Tut mir leid, dass mein schlampiger Umgang mit der Ölversorgung meines Schatzes, der in Zukunft selbstredend verbessert wird, das Problem verursacht und Eure Zeit gestohlen hat.
Eine Frage habe ich aber doch noch:
Kann es tatsächlich sein, dass man hunderte von km fahren kann mit offenbar so wenig Öl im Motor ist, dass der Peilstab gar nichts anzeigt und ohne dass v. a. der der Öldruck unter den Wert geht, ab dem gewarnt wird (Öldruckkontrollleuchte funktioniert nämlich)?
Ich hoffe, ich muss zur Strafe jetzt nicht auf BMW o.ä. umsteigen...
Gruß
Jochen
ALSO - AB JETZT:
Jeden morgen um 06:00 an die Tanke, vor der Öltheke auf die Knie und 5 AveMaria !
Guckst du denn sonst nie nach ÖL ? Wenigstens so einmal im Monat ?
Ts ts ts ts .....
Ach ,das packt der schon!
Die Motoren sind robust.
Dürften dann ja locker 2 Liter gefehlt haben,oder?
Zwischen "Min" und "Max" auf dem Peilstab liegen 1,5 Liter Differenz😁
Martin
Wenn bei 5.8 Litern gerade mal 2 Liter fehlten ist das noch kein Grund.
Die Motoren haben recht hohe Notlaufeigenschaften.
Ist doch schön, dass es "nur" eine kleine Nachlässigkeit war und nun alles wieder gut ist.
Immerhin hast Du erkannt, dass definitv Öl fehlt und nicht der Peilstab zu kurz ist 😁😁
Markus
Sollte ich also nicht verlängern bis ich auf Öl stoße? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von jochen-2000
Kann es tatsächlich sein, dass man hunderte von km fahren kann mit offenbar so wenig Öl im Motor ist, dass der Peilstab gar nichts anzeigt und ohne dass v. a. der der Öldruck unter den Wert geht, ab dem gewarnt wird (Öldruckkontrollleuchte funktioniert nämlich)?
Das ist eben keine Öl
standwarnleuchte, sondern eine Öl
druckwarnleuchte. Regelmässig den Ölstand zu kontrollieren ist nicht Retro oder altmodisch, sondern immer noch eine Notwendigkeit 😉.
Wer den Ölstand nicht kontrolliert, weil er das Gefühl hat, dass er mittels Warnlampe rechtzeitig vor dem Exitus informiert wird (ein durchaus verbreiteter Irrtum), geht ein hohes Risiko ein. Wenn das Öldrucklämpchen nämlich erst einmal an ist, ist es häufig schon zu spät, weil der Druck nur noch unzureichend oder gänzlich weg ist. Dann dauerts, sofern nicht bereits geschehen, nur kurze Zeit, bis der Motor blockiert.