Motorengeräusch
Hallo,
da mir das letzte Mal so zügig geholfen wurde, nachdem ich endlich Fotos vom fraglichen Bauteil hochgeladen hatte, hier gleich noch eine Frage mit Medienunterstützung:
Was macht mein Motor seit kurzer Zeit für ein Geräusch, das er wohl nicht machen sollte?
Unten findet Ihr eine Audiodatei mit dem Geräusch.
Der Motor ist ein B5252FS.
Das Geräusch kommt manchmal, dann ist es ebenso wieder weg, ohne dass ich einen Grund erkennen würde. Es hängt offenbar auch nicht mit der Motortemperatur zusammen. Gestern Früh kam es gleich nach dem Start, d. h. mit kaltem Motor, davor war es nach der Abfahrt von der Autobahn da, also mit warmem Motor. Ab einer Geschwindigkeit von ca. 70 km/h ist das Geräusch zu leise, d. h. ich kriege meist nicht mit, wenn es erscheint ...
Viele Grüße
Jochen
Beste Antwort im Thema
Moinsen,
Um die Herkunft dieses Geräusches näher zu lokalisieren, wäre die gute alte "Schraubendreher-Methode " ganz hilfreich.
Im Bereich des Motors würde ich allerdings einen laaaaaangen Schraubendreher empfehlen.
Oder, wie ich es immer mache: Mit einer Verlängerung aus einem Ratschen/Knarrenkasten (habe eine 750mm lange).
Damit verbrennt man sich dann nicht das Ohr 😉
Somit kann man zumindest schonmal abhorchen ob es ein Problem im Zylinderkopf (also Ventiltrieb/Hydrostössel) gibt oder ob die Misere tiefer (also im Block) liegt und sich schlimmstenfalls ein Lager irgendwo eine Auszeit nimmt...
Markus
34 Antworten
Hallo,
Danke für die mehr oder weniger beruhigenden Beiträge, dass evtl. nichts Schlimmeres passiert ist.
Mir ist prinzipiell klar, dass man den Ölstand kontrollieren sollte. Das habe ich aber nicht, weil ich die Leuchte mißverstanden habe. Ich bin bisher nur MB gefahren (von meinen Eltern) und der 190er, auf dem ich autotechnisch sozusagen sozialisiert wurde, hatte eben eine Ölstandwarnleuchte und nicht nur eine Öldruckleuchte. Und da ging gegen Ende hin ziemlich oft die Lampe an - man musste also ordentlich Öl nachfüllen -, während der Öldruck fast nie sank, was man am Öldruckmesser sehen konnte. Ich dachte also, dass alles paßt, solange nichts leuchtet. Ich wusste nicht, dass der Elch nur den Druck kontrolliert. Ich dachte, es sei der Ölstand.
Aber: Wieder was gelernt für die Zukunft. Ich bin ja noch jung. Zumindest dann, wenn man einen V70I für jung hält 🙂
@Terwi: Die von Dir auferlegte Buße werde ich annehmen. Wie lange soll das denn gehen? Du schreibst "Jeden Morgen..." Du kommst wohl aus dem katholischen Teil Osnabrücks 😉
Gruß
Jochen
Ölstandwarnleuchten sind eher die Ausnahme als die Regel... Auch heute noch.
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Ölstandwarnleuchten sind eher die Ausnahme als die Regel... Auch heute noch.
Das stimmt leider und nachvollziehbar ist es für mich auch nicht, genauso wie eine Kühlwasseranzeige aber keine Öltemperaturanzeige.
Zitat:
Original geschrieben von shgfa
Das stimmt leider und nachvollziehbar ist es für mich auch nicht, genauso wie eine Kühlwasseranzeige aber keine Öltemperaturanzeige.Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Ölstandwarnleuchten sind eher die Ausnahme als die Regel... Auch heute noch.
Darum mag ich den Boardcomputer meines V40 so, der zeigt auch die Öltemparatur an. Für mich während der ersten gefahrenen KM die wichtigste Information...
Ähnliche Themen
Man kann drüber streiten, aber ich finde genau aus diesen Gründen Zusatzinstrumente sehr sinnvoll.
Ich weiss halt gerne, wann mein Turbo "belastbar" ist 😉
Markus