Motorenempfehlung XC60 für 10t km / Jahr
Hi
an Alle XC60 Kenner: ich bräuchte eure Empfehlung welchen Motor ich nehmen sollte. Der XC60 wird etwa 10.000 km pro Jahr bewegt. Urlaubsfahrten und Langstrecke wird mit einem anderen KFZ gemacht.
Fahrprofil: 60% Autobahn/Schnellstrasse (Weg ins Geschäft) - alles 120 km/h oder 80 km/h max (15km)
40% Land/Innerorts.
Update:
Einfacher Weg zur Arbeit 18km.
Hohe PS Zahl spielt auch keine große Rolle.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 2. Februar 2020 um 18:53:16 Uhr:
Oder überlegen, ob bei der Fahrstrecke wirklich so ein schweres Auto das Richtige ist. Warum so ein Schiff, wer fährt denn da noch mit, muss immer so viel transportiert werden? Muss es das Image sein? Für das Profil würde doch ein viel kleineres, leichteres Auto, wenn man fahren muss, Sinn machen, das ist dann auch als Benziner recht sparsam zu bewegen oder man nimmt einen kleinen E-Flitzer, wie einen Zoe oder so, dann passt das Image auch wieder.
Der Wasserprediger fährt einen S90 D4, soviel dazu...😉
56 Antworten
Zitat:
@Bitmac schrieb am 16. März 2020 um 22:57:05 Uhr:
Zitat:
@Volvo_Driver1 schrieb am 16. März 2020 um 22:42:01 Uhr:
Richtig ist aber, dass der Diesel unterm Strich immer günstiger kommt, denn im Leasing wird der Restwert nach wie vor deutlich höher angesetzt, so dass ein B5 Benzin pro Monat ca. 20-30 Euro mehr als B5 Diesel kostet.
Das ist in der Schweiz definitiv nicht mehr so. Benziner XC60 sind besser zu verkaufen als Diesel.
Glaube ich gerne. War auch verwundert dass Volvo die Diesel immer noch mehr in den Markt drückt als die Benziner. Liegt wohl CO2 Ausstoß und den zu erwartenden Strafzahlungen.
Wenn der Restwert eines Diesels höher angesetzt wird als der eines Benziners, ist das eine Marktbeobachtung, die sich auf die Leasingkalkulationen auswirken muss. Mit "in den Markt drücken" hat das wohl wenig zu tun. Dass der Diesel vom CO2 her auch für die Hersteller günstiger ist, ist ein positiver Nebeneffekt.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 17. März 2020 um 07:51:56 Uhr:
Wenn der Restwert eines Diesels höher angesetzt wird als der eines Benziners, ist das eine Marktbeobachtung, die sich auf die Leasingkalkulationen auswirken muss. Mit "in den Markt drücken" hat das wohl wenig zu tun. Dass der Diesel vom CO2 her auch für die Hersteller günstiger ist, ist ein positiver Nebeneffekt.Grüße vom Ostelch
Glaubt man den Zulassungszahlen, spielen Diesel schon heute nur noch eine geringe Rolle, auch bei größeren Autos. Demnach glaube ich kaum, dass der Restwert des Diesels wirklich besser sein wird. Aber momentan geht es für die Hersteller primär um den CO2 Footprint, und da ist jeder verkaufte Diesel natürlich ein Vorteil.
Zitat:
@Volvo_Driver1 schrieb am 17. März 2020 um 10:07:23 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 17. März 2020 um 07:51:56 Uhr:
Wenn der Restwert eines Diesels höher angesetzt wird als der eines Benziners, ist das eine Marktbeobachtung, die sich auf die Leasingkalkulationen auswirken muss. Mit "in den Markt drücken" hat das wohl wenig zu tun. Dass der Diesel vom CO2 her auch für die Hersteller günstiger ist, ist ein positiver Nebeneffekt.Grüße vom Ostelch
Glaubt man den Zulassungszahlen, spielen Diesel schon heute nur noch eine geringe Rolle, auch bei größeren Autos. Demnach glaube ich kaum, dass der Restwert des Diesels wirklich besser sein wird. Aber momentan geht es für die Hersteller primär um den CO2 Footprint, und da ist jeder verkaufte Diesel natürlich ein Vorteil.
Wie der Restwert später tatsächlich sein wird, weiß niemand. Wenn er zur Zeit von den Leasingunternehmen immer (oder wieder) höher eingeschätzt wird als für Benziner, fallen jetzt die Leasingkonditionen eben auch besser aus. Du hast es ja selbst geschrieben. Inwieweit da auch Rabatte der Hersteller gegenüber Leasingunternehmen eine Rolle spielen, ist wieder ein anderes Thema.
Grüße vom Ostelch
Ähnliche Themen
Zitat:
@gnitte1 schrieb am 16. März 2020 um 21:40:52 Uhr:
Bist du mit der Polestar Optimierung zufrieden bei deinem V60 II ?
Ich konnte leider nur den D4 Probe fahren . Ein Diesel kommt für mich nicht in Frage.
Im Vergleich zum VEA T4 im V70 macht sich vorallem das höhere Drehmoment beim Polestar T4 bemerkbar. Insbesondere wenn das Getriebe im Eco Modus ist, so wie bei mir in der Individual Einstellung, und nicht ständig runtergeschalten wird, ist das sehr angenehm und fühlt sich dann eher wie bei einem erheblich hubraumstärkeren Sauger an. Ausgesprochen gleichmässige/lineare Leistungsentfaltung. Zudem hört man vom Motor praktisch nichts mehr, dank des tiefen Drehzahlniveaus.
Eine Probefahrt ersetzt das aber leider nicht, da diese Erfahrungen immer subjektiv sind. Ich finde den T4 toll, habe den T4 aber auch im V70 schon toll gefunden. Andere bevorzugen die Charakteristik eines Diesels.
Polestar konnte ich relativ günstig aufspielen lassen, irgendwas um die 650 Euro (SEK 6900:-) plus Zulassungsgebühren. Zu dem Preis würde ich es jedem empfehlen.
Vielen Dank für dein Feedback.
Den T4 konnte ich inzwischen im XC 40 Probe fahren und fand ihn sehr angenehm.
Zumindest im unteren bis mittleren Drehzahlbereich sehr leise, für mich absolut ausreichende Beschleunigung.
Der XC 60 ist natürlich ein wenig schwerer, daher denke ich mit Polestar sollte der ähnlich gut gehen.
Ich komme wie gesagt von einem 155 PS Sauger und bin eher entspannt unterwegs.
Gerade wegen der gleichmäßigen Leistungsabgabe mag ich Benziner.
Privat ist ein T8 teure Liebhaberei oder Idealismus in Sachen Umwelt.
Idealismus aber nur wenn man als Michmädchen arbeitet.
Wer schreibt was von 18 km? Kann ich gerade nicht finden. Zitieren würde helfen!
Zitat:
@Pfffffff schrieb am 20. März 2020 um 01:28:38 Uhr:
Für 18 km würde ich ein E-Bike nehmen.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 20. März 2020 um 09:56:06 Uhr:
@PfffffffWer schreibt was von 18 km? Kann ich gerade nicht finden. Zitieren würde helfen!
Kommt aus Post 1 des Thread Erstellers, das war Teil seiner ursprüngliche Frage.
Leider fehlt uns noch das endgültige Feedback von @Pluto77 was er (für seine Frau) letztendlich bestellt hat. 😉
Die Absichtserklärung war "Diesel" am 5.2....
Ups, sorry. Da hatte ich wohl zu schwammig ausgedrückt.
Wir haben wie schon angedeutet den D4 bestellt. Einfach da es für den T4 kein Feedback gab und sich es unter Strich gerade mal in 1,34 € pro Monat unterschieden hat.