Motorenempfehlung XC60 für 10t km / Jahr

Volvo

Hi

an Alle XC60 Kenner: ich bräuchte eure Empfehlung welchen Motor ich nehmen sollte. Der XC60 wird etwa 10.000 km pro Jahr bewegt. Urlaubsfahrten und Langstrecke wird mit einem anderen KFZ gemacht.

Fahrprofil: 60% Autobahn/Schnellstrasse (Weg ins Geschäft) - alles 120 km/h oder 80 km/h max (15km)
40% Land/Innerorts.

Update:
Einfacher Weg zur Arbeit 18km.

Hohe PS Zahl spielt auch keine große Rolle.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 2. Februar 2020 um 18:53:16 Uhr:


Oder überlegen, ob bei der Fahrstrecke wirklich so ein schweres Auto das Richtige ist. Warum so ein Schiff, wer fährt denn da noch mit, muss immer so viel transportiert werden? Muss es das Image sein? Für das Profil würde doch ein viel kleineres, leichteres Auto, wenn man fahren muss, Sinn machen, das ist dann auch als Benziner recht sparsam zu bewegen oder man nimmt einen kleinen E-Flitzer, wie einen Zoe oder so, dann passt das Image auch wieder.

Der Wasserprediger fährt einen S90 D4, soviel dazu...😉

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 4. Februar 2020 um 21:04:51 Uhr:


Ich hatte auch zunächst den T4 bestellt, dann aber eine Umbestellung zum D4 vorgenommen.

Darf ich fragen warum du umbestellt hast ?

Auch ich vermutete, dass sich das höhere Drehmoment spürbar bemerkbar macht. Der D4 macht aus dem V60 II deshalb jedoch auch keine Rakete. Beschleunigt man aus dem Stand heraus, so geht erstmal auch nichts. Außerdem gab es damals noch keine Erfahrungen mit dem T4 und ich hatte die Befürchtung, dass er säuft.

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 5. Februar 2020 um 13:45:38 Uhr:


Außerdem gab es damals noch keine Erfahrungen mit dem T4 und ich hatte die Befürchtung, dass er säuft.

Danke, ist aktuell auch noch so. Ich werde jetzt auch den Diesel nehmen. Sicher ist sicher.

Hallo,

gibt es inzwischen schon Erfahrungen mit dem T4 bezüglich Fahrleistungen und Verbrauch.
Es gibt ja noch die Polestar Option zur Leistungssteigerung. 0 auf 100 interessiert mich weniger.
Interessant ist das subjektive Fahrgefühl und der Zwischenspurt zum Überholen.
Aktuell fahre ich noch einen 155PS Sauger bei 1700kg Fahrzeuggewicht und bin von daher nicht gerade verwöhnt.
Ich kann leider keine Testergebnisse zum T4 im XC60 im Netz finden.
Getestet wird so gut wie immer der Diesel oder die stärkeren Benziner.

Ähnliche Themen

Gibt es wirklich so wenige T4 Fahrer unter euch?

Ich habe gerade einen XC40 T4 als Werkstattersatzwagen und fahre selbst XC60D5 und V60D4 (alten Baureihe). Der Verbrauch im T4 steht bei 9.7, Mein D5 braucht 7.4, der D4 5.7.. Der T4 läuft leise, wenn man cruist. Muss es schneller gehen, wird es ganz schön laut und rauh. Finde ich in den Dieseln deutlich besser. Beide fühlen sich deutlich kräftiger an als der T4. Gefühlt könnte der T4 aber schon besser als ein 155PS Sauger gehen. Mir wäre das aber beides zu lahm. Ich würde den B4 AWD Diesel nehmen. Ein superkultivierter, spontaner und von der Kraft her ausreichender Motor.

Ich habe zwar einen B4 Mild-Hybrid (Diesel) bestellt (fahre so 14-16000 km/Jahr) und bin keinen T4 Probe gefahren, aber ich habe mal vor knapp 10 Jahren 1 Jahr lang einen VW Tiguan mit 160 PS Benzin-Motor gefahren und würde nie wieder einen Benziner in dieser Leistungsklasse für ein Auto dieser Gewichtsklasse nehmen. Man kann zwar gut mitschwimmen, aber wenn man es mal schneller mag, dann stieg der Verbrauch rapide an.

Vielen Dank für Eure Infos.
Dann werde ich wohl aufs Polestar Tuning nicht verzichten können.
Immerhin hat der T4 dann 210 PS und viel wichtiger 340 NM Drehmoment.

Kraftstoffverbrauch (CO2 Ausstoß 😉) ist Dir egal? Mit Polestar wird es in der Realität eher noch mehr als weniger.

Laut Website bleibt der Kraftstoffverbrauch gleich??

Also ich würde den Motor ja mal fahren. Kommentar meiner Frau beim Überholen " der quält sich ja ganz schön!". Durch Polestar wird das vermutlich nicht so viel anders. Deshalb war mein Ratschlag B4.

Mein V60II mit Polestar und 210PS verbraucht weniger als mein ehemaliger V70 VEA T4 ohne Polestar (190PS).

Bist du mit der Polestar Optimierung zufrieden bei deinem V60 II ?
Ich konnte leider nur den D4 Probe fahren . Ein Diesel kommt für mich nicht in Frage.

Ich hatte vorher den D5 und jetzt den B5 als Benziner. Beides XC60 II. Ich habe mich bewusst gegen den Diesel entschieden, weil ich mit dem D5 nicht so sehr zufrieden war. Ja, der hat mehr "Punch" als der Benziner, jedoch hört man eben doch ständig das Nageln und spürt die leichten Vibrationen. Wie bei praktisch allen Dieselmotoren wird die Laufkultur auch beim D5 mit steigender Laufleistung schlechter.
Zudem haben die Diesel (ebenso der D4) eine sehr ausgeprägte Anfahrschwäche und ein riesiges Turboloch. Der Benziner hat zwar weniger Maximaldrehmoment, spricht dafür aber deutlich spontaner an. Und unter 2500 RPM ist der B5 Benzin praktisch nicht hörbar.

Ich stimme einem der Vorredner zu, dass die Benziner in mittleren und hohen Drehzahlen etwas leiser sein könnten, jedoch spielt das für mich keine große Rolle, da ich diese Drehzahlen nur in seltensten Fällen erreiche.

Vom Verbrauch her liegt der B5 Benzin etwa 1 Liter über dem D5 (welcher zugegebenermaßen kein Mildhybrid war).

Meine persönliche Meinung ist, dass ein 4-Zylinder Diesel in einem Premiumauto einfach unpassend ist. Die brummigen, rauhen Laufgeräusche und die Vibrationen passen für mich da einfach nicht.

Richtig ist aber, dass der Diesel unterm Strich immer günstiger kommt, denn im Leasing wird der Restwert nach wie vor deutlich höher angesetzt, so dass ein B5 Benzin pro Monat ca. 20-30 Euro mehr als B5 Diesel kostet. Trotzdem wollte ich keinen Diesel mehr.

Ich würde beim Benziner aber definitiv zum Mildhybriden greifen, denn die 40 NM sofort anliegendes Drehmoment vom Startergenerator merkt man in vielen Situation wenn man spontan beschleunigen will. Und den Verbrauch drückt es sicherlich ebenfalls um 1-2 Liter.

Insgesamt finde ich, dass sich der B5 Benzin gefühlt deutlich weniger mit dem hohen Fahrzeuggewicht abmüht wie der D5. Das etwas geringere Drehmoment von unten raus ist Gewohnheitssache und mag für den ein oder anderen eingefleischten Dieselfahrer schwachbrüstig wirken. Man kann aber durchaus auch das großer Drehzahlband des Benziner schätzen lernen.

Ich hatte mir auch den XC40 angesehen. Dort fuhr ich D4 und T4 zur Probe. Bei dem Vergleich wäre meine Entscheidung noch eindeutiger auf den T4 gefallen, da der Diesel im XC40 aufgrund der schlechteren Dämmung noch viel rauher läuft als im XC60. Zudem ist die Anfahrschwäche beim D4 nochmal um einiges stärker als beim D5.

Zitat:

@Volvo_Driver1 schrieb am 16. März 2020 um 22:42:01 Uhr:


Richtig ist aber, dass der Diesel unterm Strich immer günstiger kommt, denn im Leasing wird der Restwert nach wie vor deutlich höher angesetzt, so dass ein B5 Benzin pro Monat ca. 20-30 Euro mehr als B5 Diesel kostet.

Das ist in der Schweiz definitiv nicht mehr so. Benziner XC60 sind besser zu verkaufen als Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen