Motoren zum MY 2016
Hallo Gemeinde,
langsam geht es wieder los mit dem Modelljahreswechsel.
Für die "Neuen":
Erst Infos: Anfang April
Baubeginn Mitte Mai KW 20
T6 AWD (224KW/304PS) 6 Zyl- 6-Gang Automatik ---fällt komplett weg ---Nachfolger T6 FWD VEA
D5 AWD (158KW/215PS) 5 Zyl-6-Gang Automatik --- Wegfall S60, S80, V60, V70 --- kein Nachfolger
D5 AWD (158KW/215PS) 5 Zyl-6 Gang Schalter --- Wegfall XC70 --- kein Nachfolger
D5 (158KW/215PS) 5 Zyl-6-Gang Automatik --- Wegfall S60, V60 --- NACHFOLGER ;-) ja D5 VEA
D5 (158KW/215PS) 5 Zyl-6-Gang Automatik --- Wegfall S80, V70 --- kein Nachfolger
D5 (158KW/215PS) 5 Zyl-6 Gang Schalter --- Wegfall S60, V60, V70 --- kein Nachfolger
Beta
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
langsam geht es wieder los mit dem Modelljahreswechsel.
Für die "Neuen":
Erst Infos: Anfang April
Baubeginn Mitte Mai KW 20
T6 AWD (224KW/304PS) 6 Zyl- 6-Gang Automatik ---fällt komplett weg ---Nachfolger T6 FWD VEA
D5 AWD (158KW/215PS) 5 Zyl-6-Gang Automatik --- Wegfall S60, S80, V60, V70 --- kein Nachfolger
D5 AWD (158KW/215PS) 5 Zyl-6 Gang Schalter --- Wegfall XC70 --- kein Nachfolger
D5 (158KW/215PS) 5 Zyl-6-Gang Automatik --- Wegfall S60, V60 --- NACHFOLGER ;-) ja D5 VEA
D5 (158KW/215PS) 5 Zyl-6-Gang Automatik --- Wegfall S80, V70 --- kein Nachfolger
D5 (158KW/215PS) 5 Zyl-6 Gang Schalter --- Wegfall S60, V60, V70 --- kein Nachfolger
Beta
402 Antworten
Unterschätz die Schweden nicht. Das Problem liegt halt -für uns dt. - darin, dass wir allem nachjagen: 216 ist viel besser als 215km/h... Und in Schweden ist das völlig egal. Die Leistung nicht wirklich.... Warum gibt es die 2,5t? Warum der T6 mit 304PS?
Man pflegt gewisse Traditionen: seien es die 163Ps in 60er. Problem ist nur, dass der VEA gleich so viel mehr hatte.... Und da standen dann die 181PS. In D hätte man sofort die 190 PS Versionsnummer in den 60er gebracht, als es fertig war. In SE fragt man: merkt man da? Oder senkt es nur den Wiederverkauf?
Und die 5 PS im D5 wurden frei, nachdem man an den Mappings gearbeitet hat. Letztes Aufbäumen....
Jürgen, wir meinen das Gleiche. In Schweden würde ich auch einen anderen Wagen fahren, viel zu gefährlich für den Führerschein. 😉 In Schweden miete ich grundsätzlich deswegen einen kleinen Wagen. Im Winter am liebsten mit Spikes 😁
Ihr wisst sber schon, dass man nicht 250 fahren MUSS, auch wenn man könnte ;-)
Ähnliche Themen
aber es ist auch nicht schlimm es zu können wenn man könnte 😉
Der 550d ist der chilligste Wagen den ich bisher hatte. Noch vorm V70 III D5 '09.
Dann fahr 550d. Dies ist eine Leistungsliga, in die VOLVO nicht will. Und wer diese Leistung haben will, muss sich anders orientieren. Da hilft kein Lamanetieren.
Zitat:
@JürgenS60D5
Dann fahr 550d. Dies ist eine Leistungsliga, in die VOLVO nicht will. ...
Es geht doch nicht um wollen, sondern um müssen.
Der 205 PS D5 ist ein Stand 2009, wo BMW, Mercedes, Audi-VW und Ford ähnliche Fahrleistungen mit 170 PS-Versionen erreichten. Der Volvo bot mit 205 PS zum gleichen Preis einen schönen Schluck mehr.
Aktuell bieten diese 4-Zylinder-Diesel 220 - 240 PS und man fragt sich, warum Volvo nicht einen 250 - 270 PS-Diesel bringt, um einen Zusatznutzen zu bieten. Das Volvo in der 310 - 350 PS 6 Zylinder Diesel-Liga mitfährt, erwartet ja keiner. Das man aber zukünftig nur die untere Vertreter-Diesel-Klasse (150-180 PS) mit dem 180 PS-4-Zylinder Diesel bedienen will, verwundert.
Ohne jemandem zu Nahe treten zu wollen, ich hatte mir auch keine wirkliche Antwort auf diese Modellpolitik erhofft. Ich wollte nur meinem Unmut darüber Luft machen. :-)
Die Traditions-Begründung teile ich aber so nicht. Beim 60er gab es ja kurzzeitig den 2.4D mit 175PS, zwar nur ein Jahr lang, aber eben immerhin. Und im S60 I gab es mal 185PS, von daher hätte man auch andere Werte aufrufen können. :-)
Worauf ich dann wirklich gespannt bin ist die Frage nach einer Polestar-Optimierung für den D4. Ob die wohl auch die 220PS haben wird, oder ob sie klein gehalten wird? Für mich zumindest spannend - auch weil ich aktuell am Suchen bin.
Ich bin den D5 GT und den D4 GT gefahren. Der D5 ist zwar lauter, aber vom Klang her doch eher meins. Der D4 ist ein wunderbarer Motor, sehr sparsam und leise, jedoch ohne den Wums des D5. Und er klingt obenrum ein wenig astmathisch. Nuancen, aber wenn man so viel Geld in die Hand nimmt, muss es passen. Der D4 könnte durch ein schönes Polestar-Upgrade jedoch noch einen Sieg erringen.
Hat denn niemand Mahr etwas Geduld, bis alle Varianten verfügbar sein werden?
Der neue D5 im XC90 hat 225 PS, der D4 190 PS, es wird darunter wie darüber sicher noch etwas geben.
Auch bei anderen Hersteller sind von neuen Motoren nicht am ersten Tag alle Versionen verfügbar.
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 15. Februar 2015 um 14:18:07 Uhr:
Es geht doch nicht um wollen, sondern um müssen.Zitat:
@JürgenS60D5
Dann fahr 550d. Dies ist eine Leistungsliga, in die VOLVO nicht will. ...
... scheint nicht so zu sein, dass man das muss:
http://www.motor-talk.de/.../...es-premium-suv-in-europa-t5203732.htmlSchönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@TomOldi schrieb am 15. Februar 2015 um 14:40:50 Uhr:
Hat denn niemand Mahr etwas Geduld, bis alle Varianten verfügbar sein werden?
Der neue D5 im XC90 hat 225 PS, der D4 190 PS, es wird darunter wie darüber sicher noch etwas geben.
Auch bei anderen Hersteller sind von neuen Motoren nicht am ersten Tag alle Versionen verfügbar.
Also ich nicht. :-)
Und bei den anderen Herstellern sind schon irgendwie mehr Infos vorab verfügbar.
Wobei ich Volvo da ja fast verstehen kann: Wenn ein D4 Polestar 220PS bekommt - wer kauft dann jetzt noch einen D5?
Wenn das aber nur 210PS werden, ich aber mit einem D5 Polestar auf 230PS komme...
Warum nicht direkt ein VEA D5 Polestar? Es muss noch Luft nach oben sein für das übernächste Auto.
Luxusprobleme, ist schon klar. Dennoch... :-)
@Fix mit dem Fox
Volvo ist ja gegenüber ABM eher ein kleiner Hersteller. Dass man dann nicht, oder nicht gleich die Top-PS Diesel anbietet ist verständlich. Denn als kleiner Hersteller muss man betriebswirtschaftlich umso mehr rechnen. Daher orientiert man sich an den Stückzahlen und erfahrungsgemäss wurden z.B. vom T6 Benziner oder früher von den V8 (CX90 &S80) nicht die Masse verkauft. auch bei BMW ist ja nicht der 550d der meisstverkaufte Diesel sondern wenn ich richtig informiert bin der 520d. Und in den PS Regionen bewegt sich ja auch Volvo.
Jetzt haben wir die Diskussion, die beim XC90 so munter am laufen war, mal wieder hier...Warum sollte ein Hersteller wie Volvo, sich an den einzigartigen Bedürfnissen der dt. Kundschaft orientieren? Ist der kleine Teil der dt. Kundschaft, der wirklich auch nen 550d kauft und nicht nur munter mitdiskutiert, wirklich der Nabel der Welt? Lasst doch Volvo mal das Recht, auf diesen Teil der Kundschaft zu verzichten und in Dt. dann mal 300 Kunden nicht zu erreichen. Das machen die schon immer so und betriebswirtschaftlich wird das wohl auch in Ordnung sein. Selbst im Autoverrückten Forum sind die Diesel- Leistungshungrigen eindeutig nur ne kleine Gruppe und selbst bei der sind hier doch einige dabei, die weder einen Volvo haben, noch einen kaufen wollen.. Also, was soll's?
Dann verkauft Volvo halt in Deutschland ein paar Autos nicht und die Presse hat was, worauf sie sich stürzen kann. Wenn ich so sehe was die 3 dt. Premiums in der Masse verkaufen..... Wartet mal etwas....der chinesische Markt ruft die großen Motoren nicht ab.....und ganz langsam beginnt auch in Dt. ein Umdenken. Volvo ist ja vielleicht einfach etwas schneller als die Anderen..... Und wenn die Vertretermasse dann mit 3-Zylindern unterwegs ist ( natürlich mit ü 200 PS), dann werden hier immernoch Einige vom V8 träumen...
Gruß
KUM ( finde ja die Aussicht ohne R6 auch nicht prickelnd, aber die Murmeltierdiskussion Xeixe)