Motoren von Plugin-Hybriden
Wie steht es mit der Haltbarkeit der Motoren aus von Plugin-Hybriden?
Einen Plugin-Hybriden kann man ja je nach Hersteller und Modus unterschiedlich fahren.
Ich nehme mal folgendes Beispiel:
Man fährt im Elektomodus, aber ab und an geht der Verbenner trotzdem an. Man hat darauf keinen Einluss. Denn man muss sachte mit dem Gaspedal umgehen.
Wie ist es dann mit diesen Verbrennern? Die laufen nur zeitweise (vielleicht immer nur für ein paar Sekunden), werden überhaupt nicht warm. Was ist denn mit der Haltbarkeit dieser Motoren? Was ist mit der Verkokung? Mit dem Öl? Mit dem Kat?
Gibt es dazu Erfahrungswerte?
138 Antworten
Zitat:
@FWebe schrieb am 21. Mai 2021 um 12:05:37 Uhr:
Aber nochmal die Frage:
Sprichst du von einem Mehrverbrauch beim Gesamtverbrauch oder nur beim Momentanverbrauch?
Gesamtverbrauch 🙂 Schau den Link in meinem Footer.
Aber wie schon gesagt: Ich fahre in zwei Modus. Entweder laden über Motor oder rein ekektrisch. Mir ist bewusst, dass das nicht schön ist, aber das ist aktuell die einzige Möglichkeit, wie ich bei meinen ganzen Kurzstrecken auch mal ekeltrische Phasen dabei habe. Ich werde irgendwann den Wagen mal ganz alleine machen lassen und schauen, was das ändert. Ich bin sehr sicher, dass das deutlich weniger wird.
Zitat:
@Henson2 schrieb am 21. Mai 2021 um 12:47:38 Uhr:
Zitat:
@FWebe schrieb am 21. Mai 2021 um 12:05:37 Uhr:
Aber nochmal die Frage:
Sprichst du von einem Mehrverbrauch beim Gesamtverbrauch oder nur beim Momentanverbrauch?Gesamtverbrauch 🙂 Schau den Link in meinem Footer.
Den Link habe ich gesehen, nur lässt der darüber ja kein Urteil zu.
Bei dir kommt allein schon der Faktor Standheizung und Kurzstrecke "verbrauchsfördernd" hinzu, da schaffen andere mit ähnlichen Fahrzeugen ohne Hybridstrang auch deutlich höhere Verbräuche.
Zitat:
@Henson2 schrieb am 21. Mai 2021 um 12:47:38 Uhr:
Aber wie schon gesagt: Ich fahre in zwei Modus. Entweder laden über Motor oder rein ekektrisch. Mir ist bewusst, dass das nicht schön ist, aber das ist aktuell die einzige Möglichkeit, wie ich bei meinen ganzen Kurzstrecken auch mal ekeltrische Phasen dabei habe. Ich werde irgendwann den Wagen mal ganz alleine machen lassen und schauen, was das ändert. Ich bin sehr sicher, dass das deutlich weniger wird.
Wieso willst du die Kurzstrecken elektrisch fahren, wenn's mit dem (immer noch elektrisch unterstützten) Verbrenner sparsamer ginge?
Mit deinen Vorgaben (Akku laden & rein elektrisch Fahren) hinderst du das Hybrid-System daran effizient zu arbeiten. Dann müsste auch der Passat nahe an den Verbrauch eines Vollhybriden rankommen. Und das ist dann doch recht beeindruckend. Meine letzte Tankladung über 650km bin ich mit 5.7l/100km gefahren. Beim Passat würde es mich wundern wenn der über 6.5l/100km kommen würde.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 21. Mai 2021 um 12:53:51 Uhr:
Zitat:
@Henson2 schrieb am 21. Mai 2021 um 12:47:38 Uhr:
Aber wie schon gesagt: Ich fahre in zwei Modus. Entweder laden über Motor oder rein ekektrisch. Mir ist bewusst, dass das nicht schön ist, aber das ist aktuell die einzige Möglichkeit, wie ich bei meinen ganzen Kurzstrecken auch mal ekeltrische Phasen dabei habe. Ich werde irgendwann den Wagen mal ganz alleine machen lassen und schauen, was das ändert. Ich bin sehr sicher, dass das deutlich weniger wird.Wieso willst du die Kurzstrecken elektrisch fahren, wenn's mit dem (immer noch elektrisch unterstützten) Verbrenner sparsamer ginge?
Grundsätzlich ist die Idee gar nicht so abwegig, die Fahrten strikt zu trennen, weil dadurch der verbrauchsintensive Kaltstartanteil reduziert wird und wenn der Verbrenner dann läuft, läuft er auch gleich richtig.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Standheizung einer der größten Treiber beim Verbrauch ist.
Bei einer angenommenen Strecke von 5 km und 15 Minuten vorheizen erhöht die Standheizung den Streckenverbrauch um ~2,5l/ 100 km, da werden aus den 9,5 l schnell mal 7 l/ 100 km, nur durch den Verzicht auf die Standheizung. Hinzu kommt, dass die bisherige Erfassung überwiegend im Winter stattfand, den Verbrauch sollte man aber wenigstens über komplette Jahre betrachten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 21. Mai 2021 um 12:53:51 Uhr:
Zitat:
@Henson2 schrieb am 21. Mai 2021 um 12:47:38 Uhr:
Aber wie schon gesagt: Ich fahre in zwei Modus. Entweder laden über Motor oder rein ekektrisch. Mir ist bewusst, dass das nicht schön ist, aber das ist aktuell die einzige Möglichkeit, wie ich bei meinen ganzen Kurzstrecken auch mal ekeltrische Phasen dabei habe. Ich werde irgendwann den Wagen mal ganz alleine machen lassen und schauen, was das ändert. Ich bin sehr sicher, dass das deutlich weniger wird.Wieso willst du die Kurzstrecken elektrisch fahren, wenn's mit dem (immer noch elektrisch unterstützten) Verbrenner sparsamer ginge?
Das ist schnell gesagt: Weil es Spass macht 🙂 Ich ärgere mich aktuell etwas, weil mir meine Lademöglichkeit genommen wurde. So kann ich zumindest etwas elektrisch fahren. Da es ein Firmenwagen ist, trifft mich der Verbrauch auch nicht direkt. Es ist einfach nur unschön.
Ich hatte ja oben auch schonmal geschrieben: Wenn ich den Wagen so machen lassen, wie er will, dann schaffe ich auch sechs Liter. Wenn ich fahre wie jetzt sind es zwei mehr, obwohl ich auch versuche sparsam zu fahren. Im Anhang ein Bild, wie meine Bremsen normalerweise aussehen. 🙂
Zitat:
@Henson2 schrieb am 21. Mai 2021 um 13:48:07 Uhr:
Ich hatte ja oben auch schonmal geschrieben: Wenn ich den Wagen so machen lassen, wie er will, dann schaffe ich auch sechs Liter. Wenn ich fahre wie jetzt sind es zwei mehr, obwohl ich auch versuche sparsam zu fahren.
Wie genau hast du das bisher erfasst?
Über die Betankungen kann das ja wohl kaum passiert sein, weil es dafür einfach viel zu wenige sind.
Entsprechend wäre meine Frage, welche elektrische Reichweite du bekommst, wenn du den Akku während einer Fahrt per Verbrenner auflädst, das wäre für die Betrachtung nämlich eher von Interesse.
Zitat:
@FWebe schrieb am 21. Mai 2021 um 13:55:50 Uhr:
Zitat:
@Henson2 schrieb am 21. Mai 2021 um 13:48:07 Uhr:
Ich hatte ja oben auch schonmal geschrieben: Wenn ich den Wagen so machen lassen, wie er will, dann schaffe ich auch sechs Liter. Wenn ich fahre wie jetzt sind es zwei mehr, obwohl ich auch versuche sparsam zu fahren.
Wie genau hast du das bisher erfasst?
Über die Betankungen kann das ja wohl kaum passiert sein, weil es dafür einfach viel zu wenige sind.
Entsprechend wäre meine Frage, welche elektrische Reichweite du bekommst, wenn du den Akku während einer Fahrt per Verbrenner auflädst, das wäre für die Betrachtung nämlich eher von Interesse.
Ds habe ich dann tatsächlich nach Bordcomputer gemacht. Anders müsste ich es zumindest mal eine Tankfüllung lang machen. Werde ich sicher auch mal machen.
Zu der gewonnen Reichweite habe ich auch noch keine so guten Zahlen. Das hängt extrem an der Strecke. Man kann aber sagen, dass man ca 100km für eine halbe Ladung braucht. Also gewinne ich ca. 25km. Auf der Autobahn eher mehr als auf der Landstrasse.
Also ca. 25 km elektrische Reichweite pro 100 km Hybridfahrt inklusive Aufladung.
Ich nehme mal an, dass die 25 km auch für die gleiche Strecke zu betrachten sind und nicht gezielt genutzt werden.
Bei den angenommenen 2 l Mehrverbrauch und den von dir genannten 6 l/ 100 km im Hybridbetrieb ohne zusätzliches Aufladen hättest du also 33% Mehrverbrauch für 25% mehr Strecke. Die daraus resultierenden 8 l sind entsprechend auf 125 km umzulegen und nicht auf 100 km, woraus sich dann ein Verbrauch von 6,4 l/ 100 km ergibt, was einem Mehrverbrauch von ~7% entspricht.
Nun meine Behauptung: Die 0,4 l Mehrverbrauch kannst du allein dadurch vermeiden, dass du den geladenen Strom gezielt nutzt, sprich dann rein elektrisch fährst, wenn der Verbrenner weniger effizient arbeitet, was wohl ab ca. <60 km/ h der Fall sein dürfte. Es wäre sogar denkbar, dass dein Verbrauch damit effektiv unter 6 l/ 100 km landet, statt nur bei gerade so 6 l zu liegen.
Zitat:
@FWebe schrieb am 21. Mai 2021 um 14:22:41 Uhr:
Nun meine Behauptung: Die 0,4 l Mehrverbrauch kannst du allein dadurch vermeiden, dass du den geladenen Strom gezielt nutzt, sprich dann rein elektrisch fährst, wenn der Verbrenner weniger effizient arbeitet, was wohl ab ca. <60 km/ h der Fall sein dürfte. Es wäre sogar denkbar, dass dein Verbrauch damit effektiv unter 6 l/ 100 km landet, statt nur bei gerade so 6 l zu liegen.
Das macht der Passat im Lademodus auch schon teilweise. Wenn er rekupiert, dann geht auch im Lademodus der Motor aus. Er geht nur eben sehr viel schneller an. Wenn man das optimieren will, dann müsste man viel manuell umschalten. Das geht von Hybrid nach eModus schnell mit einem Tastendruck. Der Weg zurück ist komplizierter. Da muss man dann zwei Tasten drücken und dann noch am Touchscreen den gewünschten Ladestand auswählen. Das ist für normales Fahren zu anstrengend. Leider funktioniert die Ladeerhaltung bei der aktuellen Prozentzahl nicht richtig. Sonst wäre das eine Alternative. Da kommt man auch mit einem Tastendruck hin.
Ich opfere aktuell den Mehrverbrauch auf dem Alter der Bequemlichkeit. 🙂
Sagen wir es mal so, wenn du auf längeren Strecken lädst und damit Kurzstrecken komplett elektrisch abdecken kannst, gibt es eventuell gar keinen Mehrverbrauch, weil du dir damit Kaltstarts in Kombination mit der geringen Strecke sparst.
Es ist natürlich klar, dass das Fahrzeug grundsätzlich darauf ausgelegt sein muss, beim Ladebetrieb selbstständig zwischen elektrischen und hybriden Fahrten zu differenzieren, ohne dass man da manuell nacharbeiten muss, das ist aber eine Designentscheidung des Herstellers.
So Sachen wie Geofencing sind dafür z. B. sehr interessant.
Zitat:
@FWebe schrieb am 21. Mai 2021 um 15:47:41 Uhr:
Sagen wir es mal so, wenn du auf längeren Strecken lädst und damit Kurzstrecken komplett elektrisch abdecken kannst, gibt es eventuell gar keinen Mehrverbrauch, weil du dir damit Kaltstarts in Kombination mit der geringen Strecke sparst.
Den Mehrverbrauch gibt es sicherlich. Die Zahlen belegen es ja. Der Wagen sollte im Normalbetrieb keine 9 Liter brauchen. Aber da messe ich nochmal im Sommer ohne SH.
Zitat:
@Henson2 schrieb am 21. Mai 2021 um 17:44:17 Uhr:
Der Wagen sollte im Normalbetrieb keine 9 Liter brauchen.
Du hast ja keinen Normalbetrieb, von daher funktioniert der Vergleich nicht. Allein die Standheizung kann je nach Profil mal eben >2 l/ 100 km mehr bedeuten. Kombiniert mit Kaltstarts und Kurzstrecken ist der Verbrauch fast schon als niedrig zu bezeichnen.
Zitat:
@FWebe schrieb am 21. Mai 2021 um 17:54:17 Uhr:
Du hast ja keinen Normalbetrieb, von daher funktioniert der Vergleich nicht. Allein die Standheizung kann je nach Profil mal eben >2 l/ 100 km mehr bedeuten. Kombiniert mit Kaltstarts und Kurzstrecken ist der Verbrauch fast schon als niedrig zu bezeichnen.
Ja, da hast Du Recht. Ich werde es die nächsten Monate mal weiter beobachten. Es sieht ja nicht so aus, als würde ich in die Nähe einer Lademöglichkeit kommen. 🙁
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 21. Mai 2021 um 11:41:31 Uhr:
Es geht um die Prioritäten. Wenn man beim Passat in den Mode "Akku laden" schaltet, wird der Akku geladen, egal ob das vom Lastzustand gerade wirkungsgradtechnisch passt oder nicht. Wenn du mit dem HSD fährst, wirst du feststellen, das es immer versucht direkt über den Verbrenner die Räder anzutreiben, weil das den besten Wirkungsgrad hat. Den Verbrenner schaltet es nur ab, wenn dieser bei der geforderten Last komplett ungünstig laufen würde. Ebenso schaltet es den Verbrenner wieder sofort zu, wenn die Last es zulässt ihn günstig zu betreiben.Genau diese hochdynamische Strategie (es geht da oft um einen Motorlauf von wenigen Sekunden) macht den Unterschied und unterbleibt aber beim PHEV.
Nur um es noch mal klar zu stellen, natürlich macht ein PHEV auch diese hochdynamische Strategie. Nur eben nicht im Modus "Akku laden", sondern im Hybrid Modus. Das bedeutet aber halt auch, dass der Akku im Hybrid Modus nicht voller wird, sondern auf seinem niedrigen Niveau bleibt bzw. um dieses schwankt. Wenn der Akku "leer" ist (leer ist eben nicht ganz leer), dann verhält sich ein PHEV wie ein Vollhybrid. Nur wenn man ihm sagt, dass er den Akku mit Gewalt laden soll, dann sieht es anders aus. Dann lädt er den Akku auf und das ist energetisch unsinnig. Nicht umsonst gehen die Hersteller teils bereits davon weg und streichen diesen unsinnigen Modus ersatzlos.
Bei Henson gehe ich davon aus, dass der sehr hohe Verbrauch dadurch bedingt ist, dass er den Unsinn betreibt mit dem Laden des Akkus über den Verbrenner, kombiniert mit extremer Kurzstrecke und entsprechendem Standheizungseinsatz. Dabei ist eine fehlende eigene Steckdose natürlich nicht gut, aber ganz verstehen tue ich es trotzdem nicht, denn inzwischen gibt es doch da draußen eine Menge öffentlicher Ladesäulen, so dass man zumindest ab und an auch mal den Akku sollte laden können.
Ja, so meine ich das eigentlich auch. Henson verwendet diesen eigentlich für die Not gedachten Betrieb als Standard. Die Rechnung präsentiert sich eben mit 9l/100+ Verbrauch.
Grüße,
Zeph