Motoren von Plugin-Hybriden

Wie steht es mit der Haltbarkeit der Motoren aus von Plugin-Hybriden?

Einen Plugin-Hybriden kann man ja je nach Hersteller und Modus unterschiedlich fahren.

Ich nehme mal folgendes Beispiel:
Man fährt im Elektomodus, aber ab und an geht der Verbenner trotzdem an. Man hat darauf keinen Einluss. Denn man muss sachte mit dem Gaspedal umgehen.

Wie ist es dann mit diesen Verbrennern? Die laufen nur zeitweise (vielleicht immer nur für ein paar Sekunden), werden überhaupt nicht warm. Was ist denn mit der Haltbarkeit dieser Motoren? Was ist mit der Verkokung? Mit dem Öl? Mit dem Kat?

Gibt es dazu Erfahrungswerte?

138 Antworten

Zitat:

@warnkb schrieb am 19. Mai 2021 um 17:51:38 Uhr:


In der Ersatzteilhaltung wird bei Bedarf in die 120PS-Variante der geschmiedete Kolben eingebaut, da er die gleichen Abmessungen hat und so für alle Varianten als einziges Ersatzteil vorgehalten werden kann.

Auch wenn es bitter ist, teils kann das sogar anders herum laufen, sprich die leistungsstarke Variante bekommt als Ersatzteil das Billige aus der leistungsschwächeren Variante. Hält dann halt nicht so lange.

Gut möglich ist, dass ein Plug-In Motor die stärkeren Bauteile bekommt, aber gesetzt ist das nicht und nachsehen kann man das meines Wissens auch nicht … ich wüsste zumindest nicht wie oder wo.

Zitat:

@warnkb schrieb am 19. Mai 2021 um 17:51:38 Uhr:


In der Ersatzteilhaltung wird bei Bedarf in die 120PS-Variante der geschmiedete Kolben eingebaut, da er die gleichen Abmessungen hat und so für alle Varianten als einziges Ersatzteil vorgehalten werden kann. Ersatzteilhaltung ist kostenmäßig von eingesetzten Kapitalkosten über lange Zeiträume getrieben, nicht über den Einkaufspreis des Teils.

Es kann also passieren, dass bei einem Ersatzteil orginal beim Hersteller ein schlechteres Teil verbaut wird, als bei Kauf verbaut war? Also ein Teil, was für diesen Motor zu schlecht ist? Wenn das wirklich so wäre, dann wäre aber jeder Schaden am Motor in den nächsten Jahren ein Gewährleistungsschaden.

@warnkb hat das genau andersherum beschrieben..... es wird ggf. ein besseres Ersatz-Teil verbaut, als OEM drin war

Nein, es ist genau anders herum. Du bekommst als Ersatzteil ein zu hochwertiges Teil eingebaut, das schlechtere Serienteil für die weniger leistungsstarke Motorvariante gibt es gar nicht als Ersatzteil.

Ähnliche Themen

Ich empfehle das hier zu lesen...

https://www.motor-talk.de/.../...ef-zur-motorenfertigung-t5415154.html

Keine Ahnung ob authentisch, klingt jedenfalls extrem plausibel und gut fundiert

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Henson2 schrieb am 20. Mai 2021 um 10:36:07 Uhr:


Es kann also passieren, dass bei einem Ersatzteil orginal beim Hersteller ein schlechteres Teil verbaut wird, als bei Kauf verbaut war?

Es war nicht warnkb, sondern ich habe das beschrieben und ja, das gibt es. Könnt ihr mir glauben, habe ich selbst erlebt.
"Zu schlecht" kann man aber so nicht sagen. Überall im Zubehörhandel bekommt man alle mögliche Ersatzteile, die nicht die Qualität in Erstausrüsterqualität haben. Die sind genauso wenig verboten oder ein Gewährleistungsfall. Die normalen Gewährleistungsfristen gelten natürlich trotzdem.

Unter dem Strich gibt es alle Fälle. Es sagt einem eigentlich nur, dass man nicht aus dem angebotenen Ersatzteil darauf schließen kann, dass es auch exakt das Teil ist, welches ab Werk verbaut wurde.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 20. Mai 2021 um 11:39:29 Uhr:


Unter dem Strich gibt es alle Fälle. Es sagt einem eigentlich nur, dass man nicht aus dem angebotenen Ersatzteil darauf schließen kann, dass es auch exakt das Teil ist, welches ab Werk verbaut wurde.

ok, aber initial ging es ja um Neuwagen. Da muss ich mich dann ja schon darauf verlassen, dass das verbaut wird, was für den Motor vorgesehen ist und auch in der Dokumentation beschrieben wurde. Und wenn dort steht, dass beim Hybrid - anders als bei normalen Benziner - andere Teile verbaut werden, dann würde ich weiterhin davon ausgehen, dass das stimmt. Natürlich kann ich auch hier nicht sicher sein, ob der Hersteller mit betrügt, aber warum sollte er es dann schreiben?

@Henson2

Weil ich's grad in deiner Signatur sehe, dein Passat braucht ohne Laden mehr als mein Ex-S-MAX mit 240PS. Puh, hätte nicht gedacht dass dies so dramatisch wird bei den PHEV's. Ohne Laden kann man die Dinger verbrauchstechnisch anscheinend tatsächlich in die Tonne kloppen.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 20. Mai 2021 um 14:25:22 Uhr:


@Henson2

Weil ich's grad in deiner Signatur sehe, dein Passat braucht ohne Laden mehr als mein Ex-S-MAX mit 240PS. Puh, hätte nicht gedacht dass dies so dramatisch wird bei den PHEV's. Ohne Laden kann man die Dinger verbrauchstechnisch anscheinend tatsächlich in die Tonne kloppen.

Ja, ist zwar Threadfremd aber stimmt 🙂 Dazu muss man aber auch sagen, dass ich versuche den Akku über den Motor zu laden. Das ist extrem ineffizeint aber man kann dann zumindest manchmal elektrisch fahren. Dazu kommt noch die Standheizung und es war ja auch noch kalt in den letzten Monaten.

Wenn man im Hybridmodus fährt und den Akku auf einer Stufe stehen lässt, dann kann man den Wagen mit ca 6 bis 6,5 Liter bewegen.

Zitat:

@Henson2 schrieb am 20. Mai 2021 um 13:57:13 Uhr:


ok, aber initial ging es ja um Neuwagen. Da muss ich mich dann ja schon darauf verlassen, dass das verbaut wird, was für den Motor vorgesehen ist und auch in der Dokumentation beschrieben wurde. Und wenn dort steht, dass beim Hybrid - anders als bei normalen Benziner - andere Teile verbaut werden, dann würde ich weiterhin davon ausgehen, dass das stimmt.

Der Hersteller wird schon das verbauen, was er dafür vorgesehen hat. Und gewisse andere Bauteile ist jetzt nicht so wirklich was Überraschendes. Wenn man sich ansieht wie viel und oft die Hersteller modifizieren, ganz ohne das Thema Hybrid, dann wird diese Aussage leicht zu halten sein. Ob der Kunde wirklich was davon hat, das steht aber auf einem anderen Blatt.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 20. Mai 2021 um 14:25:22 Uhr:


Weil ich's grad in deiner Signatur sehe, dein Passat braucht ohne Laden mehr als mein Ex-S-MAX mit 240PS. Puh, hätte nicht gedacht dass dies so dramatisch wird bei den PHEV's. Ohne Laden kann man die Dinger verbrauchstechnisch anscheinend tatsächlich in die Tonne kloppen.

Naja, unter den Passats ist er absoluter einsamer Spitzenreiter. Hier eine Allgemeingültigkeit abzuleiten halte ich nicht für korrekt.

Davon abgesehen liegt dein Ex-S-MAX lt. Spritmonitor doch sogar noch einen knappen Liter darüber.

Stimmt. Hatte es nicht mehr genau im Kopf. Auf der anderen Seite hab' ich die 11l/100km mit dem S-MAX in 2 Jahren nur einmal gesprengt. Abgesehen davon darf man nicht vergessen, was der S-MAX ist: Ein 1700kg-Van mit 240PS-Benziner.

Ich verstehe es auch nicht ganz. Der GTE müsste ja ohne Laden zumindest in die Nähe eines Vollhybriden kommen, ist aber anscheinend zumindest hier nicht der Fall. Ein Lexus RX450h braucht um die 9.5l, nur handelt es sich dabei um ein SUV in der Größe eines X5 mit über 300PS Systemleistung. Selbst wenn der Betrieb für den Passat ohne Laden ein WorstCase ist, ich hätte nicht geglaubt das man bei über 8l/100km landen kann.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 20. Mai 2021 um 15:21:21 Uhr:


Stimmt. Hatte es nicht mehr genau im Kopf. Auf der anderen Seite hab' ich die 11l/100km mit dem S-MAX in 2 Jahren nur einmal gesprengt. Abgesehen davon darf man nicht vergessen, was der S-MAX ist: Ein 1700kg-Van mit 240PS-Benziner.

Ich verstehe es auch nicht ganz. Der GTE müsste ja ohne Laden zumindest in die Nähe eines Vollhybriden kommen, ist aber anscheinend zumindest hier nicht der Fall.

Tut er doch, siehe hier:
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/787586.html

Und jetzt kannst du dich fragen, was die beiden gemeinsam haben 😉.

Offensichtlich einen Bleifussfahrer... Der Typ mit dem Auris hat generell Verbräuche das es einem die Schuhe auszieht (einen Subaru Impreza mit 16l/100km fahren ist auch ein Kunststück).

Gut, wenn ich meinen Prius+ ebenfalls permanent über 150km/h fahre, dann dürfte ich auch bei 8l/100km liegen (6.7l/100km sind's bei 140km/h), aber knapp 10l/100km, das geht nur mit dauerhaft Pedal-to-the-Metal.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 20. Mai 2021 um 15:47:03 Uhr:


Offensichtlich einen Bleifussfahrer... Der Typ mit dem Auris hat generell Verbräuche das es einem die Schuhe auszieht (einen Subaru Impreza mit 16l/100km fahren ist auch ein Kunststück).

So ist das, wenn man sich beim Spritmonitor den mit dem höchsten Verbrauch raus sucht.

Einzelverbräuche vergleichen ist absolut unsinnig. Gibt einfach viel zu verschiedene Fahrprofile. Ich hatte bei meinem Ex-Passat auch schon Verbräuche unter 5L stehen (Herstellerangabe übrigens ca. 9L kombiniert), aber auch schon gut das dreifache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen