Motoren Nomenklatur geändert? was haltet ihr davon? keine Übersicht mehr?
Hallo, guten Tag Leute.
Ich möchte mal ein anderes Thema erstellen, losgelöst von ständigen Tieferlegung und Airmatik Fragen.
Und zwar geht es um die neue Motoren Nomenklatur? der neuen S-Klasse.
Sprich Bezeichnung und tatsächlichen Motorhubraum.
Der S 500 nur noch ein Reihen 6er mit 3 Liter Hubraum? Also nichts mehr mit 5L V8?
Dafür gibt es nun wieder einen S560? Aber nichts mit 5,6l wie im W126.
Auch hier, 4l Hubraum aber immerhin V8?
Dann noch der S63. 4l Hubraum und nichts mehr mit aufgebohrte 5,xl?
Da könnte man sagen, sehr verwirrend und irgendwie kleine vera....?
Wenn am Benz dran stand S320 war da auch immer ein 3,2l drin.
(mal abgesehen vom W140 300SE 3.2 etc.)
Was haltet Ihr davon.
Stand der Zeit und ansprechen auf junges Klientel?
Oder völliger mummpitz?
Meine Ziel.
Langversion mit 4matic.
Oder dann doch als W220 S500L 4matic Nachfolger auf den W221 echten S500 setzen?
Und nein, ich möchte mir in 1-2 Jahren KEINEN kaufen.
(es sei denn ich gewinne im Lotto. :-) )
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo,
naja, wirklich neu ist das nicht; der 5.5L V8 Sauger wurde auch in Europa als "500er" am Heck kenntlich gemacht - witzigerweise nicht in Amiland, da hieß der "550" :-).
Mir ist es egal, da ich grundsätzlich so Zeugs am Heck nicht mag, und mich bei den Autos, die mich interessieren, in die Daten einlese.
Zu den Zwergenmotoren: völlig klar, daß die nicht lange halten. Ich bin ein paar Jahre trackdays mit einem Speedster gefahren, dessen 2.2L dank größerem Lader und Wasser-Alkohol-Einspritzung etwas über 420 PS am Rad hatte - das brauchte aber extreme Maßnahmen bez. Schmiedezylindern, Schmiedepleueln, verstärke Kurbelwellenlager, größerer Kühler etc. p.p. - und dennoch hält so ein Motor keine 150,000 km durch. Smart Roadster-Fahrer können da auch die eine oder andere Geschichte erzählen... Wenn ich mir die Literleistungen der aktuellen "Ecoboost" etc. Nähmaschinen anschaue, wird mir angst und bange! Umgekehrt genehmigt sich ein großer V8-Sauger einigen Sprit extra, aber macht weder mechanisch noch thermisch Probleme, verliert/verbrennt kein Öl (Hallo, Audi!), und hält ewig. Am Ende muß man sich entscheiden - jedes Mal beim Tanken etwas mehr Geld liegen lassen, oder alle 60-90,000 km Vollrevision Motor inkl. Turbolader - klingt für mich sehr nach Nullsummenspiel; da macht der V8 aber entschieden mehr Spaß!
67 Antworten
Hi.
Ah ok. Da war mal was.
Bei 500 zu 550 könnte man noch sagen, ok, Toleranzbereich.
Ist ja beim W140 300SE 3.2 auch so.
Aber einen ganzen Liter sprich ca. 1000ccm weglassen ist schon "frech". :-)
mfg
Aber die >50 PS Mehrleistung nimmt man Kommentarlos hin? 😉
Ist ja nicht so dass der Hubraum eingespart wurde bei gleicher Leistung...
Ich überlege mir eh schon die ganze Zeit, ob ich für mein Auto ein Schild anfertigen lasse:
"Lieber Hubraum und Zylinder,
als Downsizing und Turbo"
Zitat:
@Kujko schrieb am 30. Juli 2017 um 18:31:09 Uhr:
Aber die >50 PS Mehrleistung nimmt man Kommentarlos hin? 😉
Ist ja nicht so dass der Hubraum eingespart wurde bei gleicher Leistung...
Nein, würde ICH nicht, weil diese Mehrleistung mit deutlich Mehrgeld einhergeht.
Weil, Turbo, mehr Schnick schnack, komplizierterer Aufbau = deutlich höhere Preise.
Mal von mehr kaputt zu schweigen.
Etwas ab vom Weg.
Mein damaliger S500L kostete mit guter Ausstattung 110.000,-, heute mit gleicher ausstattung
beim S560L 4matic komme ich auf 137.500,-.
Macht gute 27.000,- mehr, für "gleiche" Ausstattung.
Aber nunja, in den 13 Jahren ist ja alles teurer und der Inflation und pi pa poh geschuldet.
Aber 160MehrPS mit 27TEur erkaufen?
Mh, wird ne Milchmädchenrechnung.
Aber darum gehts ja nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mercedesSLfahrer schrieb am 30. Juli 2017 um 18:47:10 Uhr:
Ich überlege mir eh schon die ganze Zeit, ob ich für mein Auto ein Schild anfertigen lasse:"Lieber Hubraum und Zylinder,
als Downsizing und Turbo"
Bravo!
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
Ausser durch mehr Hubraum.
Darf man das auch zeigen. Ja, man darf.
luigibbb
Zitat:
@luigibbb schrieb am 1. August 2017 um 15:59:20 Uhr:
Bravo!
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
Ausser durch mehr Hubraum.Darf man das auch zeigen. Ja, man darf.
luigibbb
... demnächst, am Stammtisch:
"Wieviel Turbolader hast du denn?"
"Meiner hat 2."
"Ätsch, meiner hat 4."
...
mfg
Heyo,
also ich kann den Groll gegen Turbos schon verstehen, vor allem für den Zweck den sie jetzt erfüllen -> Minimotoren auf die Power der grossen Vorgänger "blasen".
Und bei BMW mit ihren Tri-/Quadturbos sieht man ja wie das einfach nur noch schief läuft.
Aber bei MB gabs ja eben auch den V12 mit 5.5l+ und über dessen zwei Turbos freu ich mich jedes Mal wenn der Boost einsetzt. Und das fährt und fühlt sich erheblich besser als der alte Sauger, selbst so wie er im Pagani verbaut ist.
Fazit - nicht alle Turbos sind fies, damit aber Downsizing aufzufangen für Grad Mal 1-2l weniger wenn überhaupt ist natürlich ungut. Vor allem für die Lebensdauer. 🙂
Hallo.
Eben, LEBENSDAUER.
Das haben wir damals bei Honda Autos gesehen.
Honda Prelude oder wars Nissan, irgendwas.
Kleine Motoren mit 1.4l und 130PS? Lange her damals als mein Führerschein machte.
Da hielten die Motoren auch nur ca. 130-150 Tkm, weil die hochgezüchtet wurden.
Was wird wohl mit den Kindermotoren mit 4l und 2 Turbos.
Halten die Motoren dann auch nur noch 120 Tkm?
Was dann mit Slogan "Das Beste oder nichts." ?
Dann kann ich mir ja gleich beim 🙂 n Parkplatz mieten,
weil ich dann mehr da bin als mit den "neuen" unterwegs?
Vorbei dann mit den Zeiten, wo ein "echter Motor" 250, 500 oder gar 750 Tkm gehalten haben?
mfg
Zumal die Deutschen dafür bekannt sind, ihre Fahrzeuge grundsätzlich erst mit 800tkm auf dem Tacho abzustoßen.
Also bei aller liebe, aber die Argumentation hier wird langsam wirklich lächerlich.
Die Laufleistungen sind denn noch problemlos machbar, man muss sich doch nur mal die gebrauchten Sprinter anschauen oder auf ausländische Autobörsen rumstöbern.
...ich bin mal gespannt, wie der Wertverfall bei einem S 500 (4,5l Biturbo mit noch nicht reparierter Steuerkette) sein wird, wenn dieser 150.000 km auf derm ersten Motor hat und sich langsam rumspricht, dass diese Motoren sehr kostenintensiv sein werden. Und das wird sich rumsprechen....
Wohl genauso induskutabel, wie ein W220 als angerosteter Vormopf mit ABC....
Für mich kommt das Auto jedenfalls nicht mehr in Frage und ich fahre derzeit meinen 6ten 500er...
Gruß Hajo
Das Dumme ist nur, dass alle Hersteller keine Sauger ohne Turbo mehr anbieten, egal ob klein oder groß. Also müsste man das alte Schätzchen pflegen und für immer erhalten?
....genau das ist das dumme
Die letzte Option, die ich für mich noch erkenne, ist ein CL 500-4-matic, C216, mit M278 und dank 4-matic ohne ABC.
Danach gibt es keinen optisch ansprechenden Stern mehr, der mich reizen könnte. Letztendlich muss ich mit den fosilen Saugern die Zeit überbrücken, bis es dann vernünftige E-Autos oder Hybride gibt, die ich dann vollkommen ohne Emotionen kaufe, nur um einen Untersatz zum Fahren zu haben.....
Da ist mir dann auch egal, ob Tesla, Japan oder Korea....
Tja - so gehts den treuen Kunden, die seit 1983 fast immer nen Mercedes fuhren und nur wenige Male mit BMW fremdgegangen sind....