Motoren Nomenklatur geändert? was haltet ihr davon? keine Übersicht mehr?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo, guten Tag Leute.

Ich möchte mal ein anderes Thema erstellen, losgelöst von ständigen Tieferlegung und Airmatik Fragen.

Und zwar geht es um die neue Motoren Nomenklatur? der neuen S-Klasse.
Sprich Bezeichnung und tatsächlichen Motorhubraum.

Der S 500 nur noch ein Reihen 6er mit 3 Liter Hubraum? Also nichts mehr mit 5L V8?
Dafür gibt es nun wieder einen S560? Aber nichts mit 5,6l wie im W126.
Auch hier, 4l Hubraum aber immerhin V8?
Dann noch der S63. 4l Hubraum und nichts mehr mit aufgebohrte 5,xl?

Da könnte man sagen, sehr verwirrend und irgendwie kleine vera....?

Wenn am Benz dran stand S320 war da auch immer ein 3,2l drin.
(mal abgesehen vom W140 300SE 3.2 etc.)

Was haltet Ihr davon.
Stand der Zeit und ansprechen auf junges Klientel?
Oder völliger mummpitz?

Meine Ziel.
Langversion mit 4matic.
Oder dann doch als W220 S500L 4matic Nachfolger auf den W221 echten S500 setzen?

Und nein, ich möchte mir in 1-2 Jahren KEINEN kaufen.
(es sei denn ich gewinne im Lotto. :-) )

mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo,
naja, wirklich neu ist das nicht; der 5.5L V8 Sauger wurde auch in Europa als "500er" am Heck kenntlich gemacht - witzigerweise nicht in Amiland, da hieß der "550" :-).
Mir ist es egal, da ich grundsätzlich so Zeugs am Heck nicht mag, und mich bei den Autos, die mich interessieren, in die Daten einlese.
Zu den Zwergenmotoren: völlig klar, daß die nicht lange halten. Ich bin ein paar Jahre trackdays mit einem Speedster gefahren, dessen 2.2L dank größerem Lader und Wasser-Alkohol-Einspritzung etwas über 420 PS am Rad hatte - das brauchte aber extreme Maßnahmen bez. Schmiedezylindern, Schmiedepleueln, verstärke Kurbelwellenlager, größerer Kühler etc. p.p. - und dennoch hält so ein Motor keine 150,000 km durch. Smart Roadster-Fahrer können da auch die eine oder andere Geschichte erzählen... Wenn ich mir die Literleistungen der aktuellen "Ecoboost" etc. Nähmaschinen anschaue, wird mir angst und bange! Umgekehrt genehmigt sich ein großer V8-Sauger einigen Sprit extra, aber macht weder mechanisch noch thermisch Probleme, verliert/verbrennt kein Öl (Hallo, Audi!), und hält ewig. Am Ende muß man sich entscheiden - jedes Mal beim Tanken etwas mehr Geld liegen lassen, oder alle 60-90,000 km Vollrevision Motor inkl. Turbolader - klingt für mich sehr nach Nullsummenspiel; da macht der V8 aber entschieden mehr Spaß!

67 weitere Antworten
67 Antworten

Ich weiß, wenn man sagt "früher war alles besser", wird man meistens mitleidig belächelt und als "ewig Gestriger" abgetan.

Da ich aber noch halbwegs bei Sinnen bin und auch noch ohne Probleme weiter als bis fünf zählen kann, komme ich nicht umhin zu sagen das heutzutage leider doch vieles bei weitem nicht mehr so gut wie früher ist.

So bin ich halt auch gerne einer von diesen sogenannten "ewig Gestrigen" und ich mag es wenn alle, oder zumindes doch sehr viele lächeln, auch wenn sie nicht wirklich wissen warum sie dies tun.

Gewiß, diese Mega Ver..schung mit den Motor / Modell-Bezeichnungen ist schon recht ärgerlich und lässt ohne Frage auch Zweifel am Verstand derer aufkommen die dafür verantwortlich zeichnen, aber wenn dies das einzige wäre was heutzutage nicht mehr stimmt, würde ich es nur zu gerne in Kauf nehmen.

Und mal ehrlich, kann jemand der immer lächelt wirklich einen Unterschied zwischen tatsächlicher Motorisierung und Fantasie-Bezeichnung auf der Heckklappe feststellen? Ich denke eher nicht.

Gruß an alle.
Klaus
(der "ewig Gestrige"?) ;-)

Tröstlich, das man wohl doch nicht einfach alterssenil ist, wenn man die statements hier zu modernen Motorbezeichnungen liest, da man eine identische Einstellung hat.
Downgrading + Turbo ist günstiger in der Herstellung- das ist der Motor der Umstellung. Die erreichte Leistung soll sich aber im Verkaufspreis niederschlagen, der ist mit früheren Modellbezeichnungen eleganter zu vermarkten.

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 29. Juli 2017 um 00:08:50 Uhr:


...wenns die kleinen auch tun. Fahren sich auch agiler.

Agiler?
Sollte DAS was positives sein?

Ich fahre S-Klasse weil ich den würdigen Auftritt auf der Straße will. Genau was man mit einen längeren Radstand und einen ordentlichen Leergewicht bekommt, und dazu den Raumgefühl der ziemlich aufrechtstehende große Fensterscheiben bringt, und dazu innen helle Farben, Leder von einen Riesenherden von Rinder, und ein ganzes Regenwald von Edelholz, und wenn ich Gas gebe einen seideweichen diskreten Sausen von viiiele Töpfe.

Wo zum Teufel finde ich sowas in den Modellprogramm des letzten Jahrzehntens?

Immer diese enge Innenräume, am öftestens in dunkle Farben und schrägstehende winzigkleine Fensterscheiben die zusammen einen klaustrofobischen Innenraumgefühl schaffen. Und dazu immer öfter einen smatternden Bröhlen wenn man Gas gibt.

Und JA, ich fahre am öftestens alleine oder höchstens zu zweit, und den Sprit kann ich mir leisten.

Verschwenderisch mit den Ressourcen? Finde ich nicht, denn ich fahre meine Autos sehr lange. Ich hätte mich eine neue S-Klasse leisten können aber da Daimler seit 1998 nur klaustrofobische Kleinwagen mit den Dreieckstern auf den Markt gebracht hat, repariere ich lieber einen richtigen Mercedes für das Geld (habe soweit etwa 70k€ an Instandhaltung und Reparatur versenkt). Aber so einen Denken freut ja weder die Marktabteilung nor den Vorstandsrat in Stuttgart....

...ich kann mich meinen Vorautoren nur in vollem Umfang anschließen....

Früher warens die Römer, die gesponnen haben, nunmeher scheints die gesamte Automobilindustrie, nebst Zulieferern zu sein. Wird Zeit, dass da mal wieder gestandene Mannsbilder (hab auch nichts gegen entsprechende Frauen) ans Ruder kommen und keine allglatten Karrieristen, die keinen Blick mehr für die wesentlichen Dinge -nämlich das Auto- haben...

Wahrscheinlich haben die sich alle ans Bescheißen schon so professionell gewöhnt, dass denen das bei den Fahrzeugbezeichnungen gar nichts mehr auffällt.

Ähnliche Themen

Hallo.

Ui, doch eine gewisse Resonanz bekommen.
Danke euch.

Aber auch mal etwas losgelöst.
Die Amis gehen glaube auch eher Richtung Downsizing+Turbo/Kompressor.
Ist/wird das die neue Motorenwelt?
Volvo will ab 2020 gar keine Verbrenner mehr verkaufen an Neuwagen?

Sind die Turbos mitlerweile "ausgereift"?
Sprich, wenn ausgereift, könnte man sich evtl. anfreunden mit 3-4l + Turbo?
Mann könnte sich ja dann ein Schilderl CNC fräsen lassen. 😁
S 400 L 4matic Turbo
Zum Beispiel.

Damit könnte man doch dann "leben"?

mfg

Wer braucht schon einen chinesischen Volvo egal was da drin ist. Im derzeitigen XC90 Topmodell (sprich Panzer) ist ein lumpiger 2,0 Liter 4-banger drin.

mannennt so etwas bei daimler benz : MARKETING und verweist auf die entsprechende abteilung. eine mutige interne meinung zu dem "skandal" wird nur hinter vorgehaltener hand geäußert. fehlt eigentlich nur noch ein 2 l vierzylinder mit doppelturbo und 600 ps und flugs ist ein " 600"er gemarketingt.

neudeutsch: es wird auch bei db zeit dass die leute die noch eier in der hose haben zumindest bei der s- klasse für klarheiten sorgen . wer neuerdings in mobile de reinschaut findet mehr als 30 modelle.... in verwirrender bezeichnung. glacla...

marie...sie haben ja so recht...in der wohl vergeblichen hoffnung dass ein 500er wieder ein v8 mit zischend - fauchendem sound und unaufgeregt langstrecke bewältigt.

hinzu kommt tatsächlich noch ..daß die amis eigentlich machen können was sie wollen.... ( z.b. chevrolet nubira )
den standard sollten schon noch wir setzen
und aller kurzfristigkeit und technischer mode - richtlinien ( 3l = 500er) absage erteilen.
gruss jl

Hallo.
Moin moin.

Aber mal anders gefragt.
Würde ein (alter) echter 500er 5l V8 auf aktuelle Abgasrichtlinien kommen?
Also das er dann auf 80-100g/km käme?

Oder geht da absolut kein Weg dran vorbei um den 4l + Turbo, um Euro 6/7 zu erreichen?

mfg

Zitat:

@W220_Harz schrieb am 30. Juli 2017 um 14:27:21 Uhr:


Hallo.
Moin moin.

Aber mal anders gefragt.
Würde ein (alter) echter 500er 5l V8 auf aktuelle Abgasrichtlinien kommen?
Also das er dann auf 80-100g/km käme?

Oder geht da absolut kein Weg dran vorbei um den 4l + Turbo, um Euro 6/7 zu erreichen?

mfg

Ist nur ne Preisfrage. Mit dem richtigen Aufwand ist das sicher zu machen. Ist natürlich für MB günstiger überall den gleichen Motor einzubauen und nur etwas am Turbo zu schrauben und dann entweder 300er, 400er oder 500er hinten dran zu kleben. Und die Abgasreinigung ist natürlich mit nem Minimotor auch noch billiger.

... wäre ein Argument.
Aber hat dann nichts mehr mit Tradition zu tun. :-(

mfg

Ich verstehe nie was immer dieses rumgeheule nach den Zeiten von Bruno Sacco soll.
Klar, schöne Autos, gute Autos, aber damals gabs eben auch schon Stilbrüche in der Nomenklatur - genauso wie heute.
Und das was damals war, war eben. Man muss nach vorne schauen und sich eben weiterentwickeln.

Bei Porsche beschwert sich auch kaum jemand über den 6-Zylinder. 😉

Ich jedenfalls fühle mich mit den 4,6l nicht untermotorisiert. Viel mehr ist ein S500 eben ein Markenname mit Tradition.
Und wenn man es ganz genau nimmt ist der alte S500 auch kein 5,0l sondern ein 5,5l, also ebenfalls nicht ganz der Regel entsprechend.

P.S. Gab es irgendwelche Neuerungen auf dem Markt, welche diesen Thread erst jetzt aufploppen lässt? 😉

Wenn weiterentwickeln aber bedeutet das ich mir ein X für ein U vormachen lasse, ohne dass ich das zumindest hinterfrage und in Zweifel ziehe dann kann ich auf eine solche "Weiterentwicklung" gerne verzichten.

Wenn wir mit dieser Art von Weiterentwicklung noch lange weiter machen, werden wir uns wohl irgendwann auf den Bäumen wiedertreffen, falls wir den wirklich von dort gekommen sind, und uns mit unartikulierten Gebrüll über das Jetzt unterhalten weil wir dann ja Gott sei Dank nicht mehr in der Lage sind an das zu denken was Morgen sein könnte.

Aber wie schon erwähnt, immer schön lächeln, dann passt das schon.

Gruß.
Klaus

Zitat:

@Kujko schrieb am 30. Juli 2017 um 15:40:04 Uhr:



Und wenn man es ganz genau nimmt ist der alte S500 auch kein 5,0l sondern ein 5,5l, also ebenfalls nicht ganz der Regel entsprechend.

... welche alte S-Klasse wäre es denn?
Wir reden hier dann aber bitte über den EU Markt.

W221 war Original ein 5,5 oder?

Aber nein, Weiterentwicklung kann man das finde nicht nennen. Weiterentwicklung wäre die ehemaligen wenigen Emotionen modernen Richtlinien anzupassen.

Und Porsche.... Jaja wissen wir ja alle wies da läuft. 😉

...bei meinem SL 500 (mit 5,5 l-Motor) steht jedenfalls auf der Werkstattrechnung wenigstens immer SL500/SL550 drauf.
In Amiland heisst der ja auch SL550

Deine Antwort
Ähnliche Themen