Motoren ab MJ 2006
Hallo Leute,
bin neu hier und seit 2 Monaten stolzer Besitzer eines Saab 9-5 2,3 Turbo Aero.
Nun habe ich schon über Mängel von diesem Motor gelesen, aber nicht ab Mj 2006, hat hier schon jemand Erfahrung mit Ölschlamm, Turbo o.ä. Ich habe bei 5tkm extra einen Ölwechsel gemacht.
Auch soll er nun schöner werden (also noch schöner, wenn ihr wisst was ich meine), ich möchte gern die Spur verbreitern, 18" oder 19" Felgen sollen es auch sein, sowie ein Motortuning machen. Gibt es hier jemand der schon Erfahrung mit diesem MJ gemacht hat.
Was bedeutet eigendlich AERO, es gibt bei SAAB so viele Namen(Viggen,ARC,Troll).
Ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könnt.
Danke
Mike
22 Antworten
Na danke schön für die Empfehlungen beim Öl,
werde wohl bei 10000km einen neuen Wechsel machen lassen auf 0W30 von Mobil 1.
Gruß und immer freie Fahrt.
Mike
Zitat:
Original geschrieben von AEROMIKE
Na danke schön für die Empfehlungen beim Öl,
werde wohl bei 10000km einen neuen Wechsel machen lassen auf 0W30 von Mobil 1.
Gruß und immer freie Fahrt.
Mike
Das Mobil 1 0W-30 hat eine abgesenkte HTHS Viskosität (< 3,5 mPas - im Falle dieses Öls: 3,0 mPas) und ich würde dieses Öl
auf KEINEN Fallverfüllen.
Das ist ein Ford-Schrottöl!!!
Zudem hat es auch keine erforderlichen Freigaben!
Nimm das Mobil 1 0W-40 und Du bist auf der absolut sicheren Seite!!!
Für alle hier die offizielle Empfehlung van Saab/GM im Anhang.
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Für alle hier die offizielle Empfehlung van Saab/GM im Anhang.
Diese Liste ist absolut unbrauchbar.
Meines Wissens gibt es das 0W-30 schon überhaupt nicht mehr weil es eines dieser SCHROTT Öle mit abgesenkter HTHS Visco ist, welche nach und nach wieder vom Markt verschwinden.
Ebenso ist es Quatsch die GM Norm GM-LL-A-025 für B204/B205/B234/B235 Motoren zu empfehlen weil diese viele viele andere und bessere Öle fahren könnnen und auch sollten.
Die REINEN LL Benziner Öle sind zu meiden.
Ähnliche Themen
Die Auflistung, die stelo hier bereitstellt, ist korrekt.🙂
Diese Empfehlungen von GM sind tatsächlich Stand der Dinge.
Aber ich schliesse mich der Meinung von wvn an.🙂
Lieber ein vollsynthetisches Öl mit 0W-40, wie ein teilsynthetisches Öl mit 0W-30...mit LL-Freigabe!!!
Gilt ganz besonders für die Benziner mit nur 4 Liter Öl-Menge im Bauch!
Jeder Motor hat andere Anforderungen an ein Motoröl. Die 9³-Sport haben keinen Kat unter der Ölwanne...aber 6 Liter Öl in der Wanne.
DA reicht so ein LL-Motoröl durchaus für 20.000km aus...aber nicht für 30.000km, was dem Kunden vorgegaukelt wird. Der Computer errechnet den Ölverschleiss und landet bei normalem Gebrauch bei rund 20.000km gegen 10% Ölqualität.
Und da sollte das Öl gewechselt werden!!!...oder glaubt ihr jedem Computer???
Meine momentane Ölfüllung ist ein LL-Motoröl 0W-30. Ist seit 5000km drin und der Motor braucht plötzlich Öl!!!
Die Ölfarbe ist deutlich dunkler und der Ölstand steht auf Minimum.🙁
1 Liter auf 5000km ist gegenüber anderen Herstellern garnix. Aber vorher hat mein Motor KEIN Öl verbraucht...auf 10.000km nicht meßbar!!!
Und das schiebe ich ganz sicher auf die Ölqualität und nicht auf die Laufleistung des Motors!!!
Ich werde kein Öl nachfüllen, sondern vorzeitig die Suppe rausschmeissen.
Und ich werde kein Mobil-1 einfüllen, sondern ein Öl, welches ich kenne ud nur gute Erfahrungen gemacht habe...ein 0W-40 Vollsynthetik-Motoröl in blau/grauen Gebinden.
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Die Auflistung, die stelo hier bereitstellt, ist korrekt.🙂
Diese Empfehlungen von GM sind tatsächlich Stand der Dinge.
Die Liste ist von einem 9-5 HP (305PS), dem 2006 bei 70TKm der Turbolader (übrigens 2.500 Euro Materialpreis) um die Ohren geflogen ist. Bei allen Hirschen, die ich bisher besichtigt habe, wird laut den Werkstattprotokollen von Saab 0w30 reingekippt. Kein Wunder, dass die Teile so schlecht halten...
Man muß differenzieren.
Es gibt genug extrem hochwertige 0W-30er Öle - das sind aber alles Öle die nicht ausschließlich nur für die GM-LL-A-025 freigegeben sind.
Sind es spezielle GM Benziner LL Öle (-A-025), dann handelt es sich um Öle mit abgesenkter HTHS Viskosität (so wie die tollen Ford Öle) und die sollte man unbedingt meiden.
Sind es aber "sowohl als auch" Öle (als auch GM-LL-B-025, für Diesel), dann sind es gute TOP Öle!
Diese haben dann auch andere Freigaben an denen man die Qualität erkennen kann (z.B. MB 229.5).
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Das Mobil 1 0W-30 hat eine abgesenkte HTHS Viskosität (< 3,5 mPas - im Falle dieses Öls: 3,0 mPas) und ich würde dieses Öl auf KEINEN Fall verfüllen.Das ist ein Ford-Schrottöl!!!
Zudem hat es auch keine erforderlichen Freigaben!
Nimm das Mobil 1 0W-40 und Du bist auf der absolut sicheren Seite!!!
Stimmt !
Was immer übersehen wird: Die versprochene Verbrauchsminderung bei den sog. Leichtlaufölen wird mit dem Nachteil eines höheren Verschleisses erkauft, eben weil bei diesen Ölen die HTHS-Viskosit niedrig ist, d.h. geringe Druckfestigkeit bei hohen
Öltemperaturen.
Ich lege Wert auf eine hohe HTHS-Viskosität, Syn-Öle nach der ACEA Norm A3/B3 sind ausgesprochen scherstabil.
Daher fahre ich: mobil1 5W-50
nafob