Motorempfehlung / Kaufberatung

Opel Insignia A (G09)

Hallo Insigniabande 😉

ich komme aus dem Insignia B Lager und fahre einen B20DTH mit jetzt schon 117TKM auf der Uhr. Ich bin einer der wenigen, der trotz einiger Wehwehchen -Steuerkette neu, Turboschlauch Reparatur- in der Zeit seit ich ihn habe (seit 08/21 und damals 54TKM) mit dem Motor und Auto zufrieden ist.

Den A hatte ich übersprungen, da ich zuvor den Vectra hatte und der deutlich mehr Platz geboten hat.
Da ich künftig ab nächstes Jahr aber berufsbedingt einige Kilometer abreisen werde und ich das nicht alles nur dem B auferlegen möchte (wird ja offenbar keinen Nachfolger mehr geben), ist der A auch preislich in den Fokus gerutscht, um ihn als Zweitwagen zu nutzen. Um nicht zweimal das Problem mit dem teuren Kettenwechsel zu haben und ich auch Partikelfilterprobleme wegen der Euro6 Abgasmessung nicht unbedingt in Kauf nehmen möchte, scheidet der B20DTH eigentlich als Motorvariante aus.

Jetzt meine eigentliche Frage:

Welcher Motor ist im A am standhaftesten bzw. unauffälligsten, sodass ich möglichst problem- und sorgenfrei durch die Zeit komme und abgesehen vom Kaufpreis keine extrem hohen Kosten zu erwarten habe.

In Frage kämen für mich:

2.0 Diesel 163PS
2.0 BiTurbo Diesel 194 PS
1.6 Turbo Benziner 170 PS
2.0 Turbo Benziner 250 PS
oder doch den B20DTH 170 PS Diesel

Laufleistung bis max. 150 TKM oder minimal drüber, gute Ausstattung, Facelift ab 2013/2014.

Auf was sollte ich noch achten?

Ich danke für eure Antworten im Voraus 🙂

18 Antworten

Zitat:

@GandalfGelbsack schrieb am 15. April 2025 um 11:17:19 Uhr:


Hallo Insigniabande 😉

Auf was sollte ich noch achten?

Ich danke für eure Antworten im Voraus 🙂

Hi ich hab den a(a20) mit jetzt 280km . Bin bis jetzt 150km gefahren . Keine groben Probleme. Einzig die Dichtung der ölansaugung im Motor 2x gewechselt (1. Bei140km hätte schon bei ca 120km gehört. Vorbesitzer machte das nicht, 2. Bei 240km)
Motorisch fibd ich den A20 gut .

Da ich schon alle vier auf deiner Liste gefahren habe schreibe ich dir mal meine Meinung zu denen:

2.0 Diesel 163PS: hatte ich viele Jahre gefahren, absolut keine Probleme aber laut wie ein Traktor. Die Öldichtung kommt aber bei jedem mit höherer Laufleistung, hatte in der Familie auch gerissene AGR Gehäuse aber alles in allem solider Motor.

2.0 BiTurbo Diesel 194 PS: haben wir auch in der Familie und macht genauso wenig Probleme, wenn man öfters schnell fahren will die bessere Wahl.

1.6 Turbo Benziner 170 PS: hatte ich ein Jahr als Handschalter und wurde nicht warm damit. Hab dann EDS Chiptuning drauf gespielt, dann war das anfahren besser.
Hätte ich als Automatik evtl behalten.

2.0 Turbo Benziner 250 PS:
Macht natürlich Spaß aber braucht bei mir über ca 10tkm die ich ihn jetzt habe über 12 Liter super plus. Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen. Aber meiner hat beim Vorbesitzer schon mit 100tkm eine neue Kette bekommen.

Kurzer Einschub: Wie ist der 2.0 CDTI-Motor mit 131 PS (lt. Wikipedia Motor A20DTJ)? Ich überlege einen zu kaufen, habe aber generell über 2.0 CDTI-Motoren gelesen, dass sie folgende Probleme haben:

-Turbolader
-DPF verstopft
-AGR Probleme
-Injektoren
-Ölverbrauch
-Elektronikprobleme (aber nur bis 2011?)
-Undichtigkeit wegen porösen Dichtungen (wo genau?)

Danke für weitere Infos 🙂

So eine Probleme-Liste macht wenig Sinn, wenn nicht dabei steht, wie viel Prozent der verkauften Fahrzeuge diese Probleme hatten und bei welcher Laufleistung. Die genannten Probleme kann jeder Diesel bei jedem Hersteller haben.

Wenn 50 Leute mit etwas Probleme hatten, hatten 50.000 andere das Problem nie.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 16. April 2025 um 21:31:38 Uhr:


Kurzer Einschub: Wie ist der 2.0 CDTI-Motor mit 131 PS (lt. Wikipedia Motor A20DTJ)? Ich überlege einen zu kaufen, habe aber generell über 2.0 CDTI-Motoren gelesen, dass sie folgende Probleme haben:

-Turbolader
-DPF verstopft
-AGR Probleme
-Injektoren
-Ölverbrauch
-Elektronikprobleme (aber nur bis 2011?)
-Undichtigkeit wegen porösen Dichtungen (wo genau?)

Danke für weitere Infos 🙂

Der A20DTH hat praktische "keine" dieser Probleme. Er läuft im Vergleich zu anderen Motoren bei korrekter Wartung "ewig ". Die Ölpumpendichtung ist das Problem, sonst ein absolut genügsamer Zeitgenosse.

Meine Frage bezieht sich konkret auf den Motor A20DTJ, da ich einen Wagen im Auge habe

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 17. April 2025 um 16:16:49 Uhr:


Meine Frage bezieht sich konkret auf den Motor A20DTJ, da ich einen Wagen im Auge habe

Reparaturen bei meinem:

-1x Glühkerze

-1x Turboladerschlauch

Die Dichtung der Ölansaugung steht als nächstes an.

(Baujahr 09/2009, 130000 km

Ansonsten neue Leitung für Servolenkung (durchgegammelt), ESP-Sensor vorne rechts, normaler Ersatz von Verschleißteilen. Das hat aber nichts mit dem Motor zu tun.

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 17. April 2025 um 16:16:49 Uhr:


Meine Frage bezieht sich konkret auf den Motor A20DTJ, da ich einen Wagen im Auge habe

Ok - also ganz blutiger Anfänger im Opellager :-) Das ist der gleiche Motor nur per Software gedrosselt.

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 17. April 2025 um 18:09:23 Uhr:



Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 17. April 2025 um 16:16:49 Uhr:


Meine Frage bezieht sich konkret auf den Motor A20DTJ, da ich einen Wagen im Auge habe
Ok - also ganz blutiger Anfänger im Opellager :-) Das ist der gleiche Motor nur per Software gedrosselt.

Yes, bin ein Anfänger, habe noch nie einen Opel besessen. Habe an meinen Mercedes-Fahrzeugen bisher (fast) alles selbst gewechselt. Ich hoffe, das wäre bei einem Opel auch möglich.

Gut zu wissen, dass der Motor zuverlässig ist 🙂

Wenn der keine nachvollziehbare Werkstatthistorie hat kann es zwar auch noch sein, aber ich wäre da sehr vorsichtig. Im Winter würde man bei echtem Kaltstart wenigstens die Öldruckwarnung erkennen können, jetzt kauft man den und nach nem 1/2 Jahr ist der Motor in Dutten. Die Dichtung zw. Ölpumpe und Ansaugschnorchel wird lt. allg. Erfahrung durch Alterung hart und unelastisch. Die jüngsten sind ja nun auch schon knapp 10 Jahr in Betrieb.
Also so risikolos ist ein Gebrauchtkauf nicht.

Der Wagen, den ich im Fokus habe, ist tatsächlich scheckheftgepflegt. Aber bedeutet nichts, die Dichtung kann ja trotzdem hinüber sein.

Wo genau sitzt denn die Ölpumpe? Ohne Demontage sieht man die Dichtung vermutlich nicht von außen. Oder hat man eine andere Möglichkeit, diesen Fehler zu erkennen?

eine Anleitung zum Dichtungswechsel:
https://www.motor-talk.de/.../...l-der-oelpumpendichtung-t6509411.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen