Motorelktronikleuchte beim Gas wegnehmen
Hallo Gemeinde,
ich bin neu hier aber ich bin ratlos und hoffe mir kann jemand weiterhelfen?! Ich fahre seit 2006 einen Vectra C Caravan 1.9 cdti mit 150 ps (Schaltgetriebe, 248000 km). Das dieses Fahrzeug VIELE Krankheiten hat musste ich in dieser Zeit leider schon oft feststellen. Meistens fand ich hier oft hilfreiche Tipps die mich dann in die richtige Richtung leiteten. Aber seit kurzem wirft mein Blitz mal wieder Rätsel auf🙁
Also, es fing schleichend an, nachdem vor einem Jahr kurz nacheinander dpf und Turbolader (dieser nur wegen gerissenem krümmer) gewechselt wurden, ging ab und zu nach Autobahnfahrten beim abbremsen in der ausfahrt die besagte motorelktronikleuchte an (auto mit Schraubenschlüssel). Anfangs immer nur für 2-3 sekunden und auch nicht jedes mal. Mittlerweile ist es so, dass, sowie ich 140 oder schneller fahre und dann den fuß vom gas nehme bzw. abbremse und die tachonadel sich den 100 km nährt, diese verdammte leuchte angeht. Momentan nur sekundenweise, aber eben auch immer öfter für einige minuten. Solange die leuchte an ist befindet sich der motor im notlauf (keine leistung). Es wird keine fehler hinterlegt. Gewechselt wurde bis jetzt agr, dieselfilter, luftfilter und heute das unterdruckventil. Der fehler bleibt?? !!! Hatte jemand schon mal ähnliche probleme?!
Grüße henry
67 Antworten
Das Schlimme ist, dass der Fehler so ziemlich alles sein kann...
Ein Riss im Schlauch vom Turbo über AGR bis zum Turboschaden hatten wir hier schon alles im Programm. 🙁
AGR kann man mit dem Tech2 / Op-Com testen. Ansonsten würde ich erstmal alle Verbindungen, Schläuche vom / zum Turbo sowie den LLK prüfen.
Also angeblich wurde die dichtheit überprüft?! Der turbo ist keine 1.5 jahre alt und der LLK ist anscheinend auch dicht. Nun ist natürlich die frage wie genau da gesucht wurde?!
Was mich so verwundert ist, dass der fehler eben nur auftritt wenn ich zwischen 2000 und 3000 umdrehungen fahre und dann rollen lassen bzw runterbremse. Wenn irgendwas undicht wäre müsste das doch auch in den unteren drehzahlen zu spüren sein oder?!
Ab 2.000 min-1 liegt der volle Ladedruck an. Unter Umständen reichen schon ein paar Millisekunden um den Fehler auszulösen.
Vielleicht liefert auch der LMM "falsche" Werte?!
Ähnliche Themen
Ja die idee hatte ich auch schon. Das komische ist ja aber das es beim beschleunigen keine probleme gibt...erst wenn man gas wegnimmt....solange ich auf dem gas bleibe ist alles gut.da kann ich auch 200 fahren, ich darf halt nur nicht vom gas gehen...und ein defekter LMM zeichnet sich doch meist durch leistungsverlust aus oder?!
Er geht doch in den Notlauf?!
Ist der dann erst nach einem Neustart wieder weg?
186,-€ für die Reinigung von AGR und Drosselklappe hat aber auch schon was.....
EDIT: Vielleicht hilft eine Messfahrt mit dem Tech2 / Op-Com. Dann könnte man sich die verschiedenen Werte einmal ansehen und ggf. den Fehler eingrenzen.
Nicht wild Teile tauschen (lassen).
Ja er geht in den notlauf und nach kurzer zeit geht die leuchte wieder aus und er fährt ganz normal. Kein neustart nötig. Ich hab ja schon vorgeschlagen den fehler mal während der fahrt auszulesen....aber das ist wahrscheinlich zu großer aufwand!?
Alles was ab jetzt getauscht wird bezahle ich nur wenn der fehler auch behoben ist! Ich scheiß ja schließlich keine taler!
Nö, ist kein Aufwand. Interface anschließen, Programm starten, Laptop auf den Beifahrersitz und los geht's.
Da hat wohl jemand keine große Lust zu?
Das meinte ich damit ja! Wenn man keine leute an der hand hat ist das eben alles bisschen schlecht! Die sind alle nur auf profit aus!!! Erstmal teil austauschen und gucken obs denn geht....
Wie wäre es mit einem Op-Com für deinen Schrauber, wie schon vorgeschlagen?
Die Anschaffung lohnt sich...
Vielleicht gibt es ja auch einen User mit Op-Com in deiner Nähe?
Man soll nicht P2279 (Ansaugsystem Leck erkannt) mit P0234 (Ladedruckabweichung) durcheinander bringen.
Bei P2279 kommt ist die Luftmenge, vom LMM gemessen, nicht plausibel mit der was beim Ladedrucksensor aka MAP-Sensor ankommt.
Bei P0234 ist der Ladedruck (sollwert, was ja durch Ladedruckregelventil über VTG gesteuert wird) nicht plausibel mit dem gemessenen.
Auf gut deutsch, bei Ladedruckproblemen und Lecks ab dem Turbolader kommt auch sicher 0234 (der Zustand muss jedoch 6s vorhanden sein).
Und es kommt beim Abtouren weil es da eben nur "angesaugt" wird. Wenn da jedoch die AGR- oder Drallklappenstellung durcheinander ist, dann passt die Luftmasse eben nicht mit der berechnetem Soll, LMM liefert falsche Werte oder es ist doch dein Druckverlust auf dem Ansaugweg vorhanden, was eher vom Lader zu suchen ist.
180 € für reinigung ist absolutes NoGo, dafür bekommt man neues AGR-ventil.
Mir wurde gesagt, dass es fehler p2279 ist. Ich als Laie muss mich da leider auf die aussagen vom FOH verlassen🙁 anscheinend waren die ergriffenen Maßnahmen aber die falschen?! Sonst wäre der fehler ja weg. Bin grade zur arbeit gefahren und hab darauf geachtet bis max. bis 2500 U/min zu drehen. Ergebnis: kein fehler. Auf der rückfahrt werde ich mal über 3000 drehen lassen, und da wird der fehler dann wieder auftreten;(
Hey. Ich muss schmunzeln wenn ich den Beitrag lese. Hatte genau das selbe Problem. Nach drei Werkstätten, einer Riesen Rechnung hab ich dann mich selber nochmal genauer hingesetzt. Bei mir war es der Boostsensor der in der Ansaugbrücke sitzt. Wenn Du Gas gibst misst er den Druck in der Ansugbrücke und im Steuergerät wird der Solldruck und der Istdruck dann verglichen. Wenn ich über 100 gekommen bin und dann das Gas wegnahm viel der Istdruck wieder runter, aber nicht schnell genug und hat daher mir ein Fehler gegeben. Kauf dir den Orginalen von Bosch, ca 40€,mit den NoName hat es nicht geklappt. Hatte mein Problem auch gepostet, ausführlicher.
Er kann in auch erstmal ausbauen und sauber machen. Bei den meisten 1.9 CDTI ist der zu gesift und nicht defekt.