Motordeckeldichtung

BMW 5er E39

Tag auch,

Bin gestern ca 1,5 KM nach hause gefahren (-14C°) und habe schon wärend der Fahrt festgestellt das es komisch verbrannt riecht. Zuhause angekommen, habe ich die Tür geöffnet und mir war als wäre der Innenraum ein wenig nebelich. Soviel dazu...

Dannach die Motorhaube geöffnet um nachzusehen ob ich mich täusche und siehe da... Öl ist auf den Abgaskrümmer getropft und das nicht zu wenig. Nun die Frage kann es die Deckeldichtung sein? Habe die Motorverkleidung schon abgebaut um zu sehen ob man auf den ersten Blick etwas erkennen kann. War nichts zu sehen. Das Öl kommt direkt unter der Verkleidung raus in der auch dei Zündspulen verbaut sind. Zylinderkopf müsste ja eigentlich darunter sitzen oder? Verliert er eigentlich Öl wenn die ZKD duchfeuert? Kühlwasser habe ich noch nicht nachgeschaut ob Öl drinn ist. Gibt es eine Anleitung zur Demontage des Deckels?

Habe das Forum schon durchsucht habe aber nichts direktes finden können...

Auto ist ein 528iA M52TU bj 6.99 mit 115.000 auf der Uhr.

Schonmal danke im Vorraus...

Beste Antwort im Thema

Hallo 528er,

Da wird Dir die Zylinderkopfhaubendichtung kaputt gegangen sein.
Motorverkleidung hast ja schon abgebaut, dann die Schrauben der Zylinderkopfhaube entfernen,
Haube abnehmen. Neue Dichtung rein und wieder zusammenbauen.
Die Neue Dichtung mit Oel einreiben und auf koreketten Sitz achten.

Ich gehe davon aus das Du genügend Frostschutz drinnen hast, nicht das es die Zylinderkopfdichtung ist. Auch da kommt Oel wenn sie Defekt /Durchgebrannt ist.
Müsstest dann aber einen Leistungseinbruch vom Motor haben.

Gruß

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hab letztens auf dem Firmenparkplatz mal nach dem Wasser gesehen und siehe da, wie man sah, sah man NICHTS!!! Einen Tag zuvor war der Ausgleichsbehälter noch gut gefüllt. Für mich deutet das nun auf einen ZKD Defekt hin Weißer Dampf - Kühlwasser = teurer "Spaß" Wenn ein Schaden am Kühlsystem wäre würde das Wasser auch so rauslaufen macht es aber nicht. Ob das öl mehr wird kann ich im Moment nicht sagen, da ich nach dem Kühlwasserverlust auch keine unmenge mehr fahren wollte. Zu der sache mit der Kge kann man die ausbauen und säuber ohne Sie ersetzen zu müssen? Denn falls die ZKD wirklich die frecke gemacht hat sind das wieder Zusatzkosten die man nicht einfach mal so locker rumliegen hat. Zumindest nicht nach den Feiertagen...

Habe nun Mobil 1 0w-40 drinn das Vorher war um welten dicker. Kann es sein das er dadurch auch mehr verbrennt und er deshalb mehr raucht. Mein Vorbesitzer war zum letzten Sevice bei ATU!!! Ich habe mir auch einmal einen Kostenvoranschlag für den Service machen lassen. Da hat mir die Holde an der Theke erzählt, dass ich ohne Probleme 10-15W 40 fahren kann. Das war der Punkt an dem ich den Laden verlies. Nun ist die Frage ob die dem Vorbesitzer den selben Tipp gegeben haben, das Öl sah jedenfalls nicht wie ein 0 oder 5W aus. Meine Kirsche ist Chemielaborantin und kalibriert fast täglich Öle. Sie War auch der Meinung das es sich um ein Dickeres Öl handelt.

Zum Motor: Er läuft ganz normal und bei normaler fahrt, ist auch kein Leistungsverlust zu spüren, will ihn aber ach nicht übermässig forden falls die ZKD wirklich defekt ist. Die Abgase riechen nach nichts weder süsslich oder ölig.

Ich fahre den Wagen nun fast 3 jahre und so ein Dampf wäre mir vorher schon aufgefallen also muss irgendwas anders sein.

Bevor Sprüche kommen ich soll erstmal zu 🙂 fahren will ich erst alle Möglichkeiten ausgeschöpft haben.

Eine Frage noch, wie schnell bildet sich der "Karamelpudding"? Da das Öl erst neu ist.

Zitat:

Original geschrieben von 528er


Zu der sache mit der Kge kann man die ausbauen und säuber ohne Sie ersetzen zu müssen?

nein, eine reparatur ist nicht möglich. in den meisten fällen reißt die membran, wenn nicht gerissen, dann ist sie durch das alter schon bröselig, das teil kann man nur im ganzen tauschen. außerdem sollte man auch die leitungen drumherum tauschen, die bekommen auch im alter sehr leicht risse oder löcher. (bei mir war ein riss im schlauch der zum ölmessstab geht ca 3 cm lang. kostet insg. ca. 90 EUR Material.

zu den ölen:
die zahl vor dem "W" gibt die Wintereignung an, je niedriger um so geeigneter für tieferer Temperaturen (bzw. dünnflüssiger). 10W40 oder 15W40 sind vielleicht nicht die erste Wahl für BMW Motoren, allerdings stellen sie auch kein problem dar, wenn man mit dem motor ordentlich umgeht, nicht in skandinavien oder in sonstiger kälte wohnt, und die ölwechselintervalle einhält bzw. verkürzt. hat das öl erstmal betriebstemperatur erreicht, verhält sich 15W40 genauso wie 0W40. mit wasserdampfwolken hat das öl allerdings nichts zu tun.

zum kühlwasser:
bei einer defekten ZKD ist der kühlwasserverlust normalerweise nicht so groß, dass es den ausgleichsbehälter innerhalb 1 tages leert. der tiefe stand im ausgleichsbehälter kann eher verkommen, wenn das wasser bzw. der motor noch rest-wärme hat und das thermostat noch offen ist. das kann den stand um einiges verfälschen.
Durch den hohen Öldruck wird bei einer defekten ZKD das öl ins wasser gedrückt, auch mit dem ölwechsel hat das nichts zu tun, da ja beim fahren (hoffentlich) immer öl im motor ist. wann sich der karamellpudding bildet ist natürlich nicht einfach zu sagen, auf jeden fall nicht von ein paar km in der stadt. eher nach einigen hundert km. das kühlwasser wird dann im bereich der defekten ZKD nach außen oder in den brennraum gedrückt

überprüfe das kühlwasser am besten immer bei kaltem motor, und fülle dann auch nur genau bis zu kalt markierung auf. am besten über einen längeren zeitraum, dass ist um einiges eindeutiger als so.

und jetzt mal hand aufs herz, alle möglichkeiten ausschöpfen hin oder her:
an dieser stelle noch weiter herumspekulieren bringt nichts. wenn du dich um deine ZKD sorgst, lass das kühlsystem mal abdrücken. dann hast du gewissheit.
wenn sie kaputt ist, kannst du auch nicht tun außer sie für geld tauschen zu lassen. punkt.

wenn deine ZKD wirklich defekt sein sollte, dann erst im anfangsstadium. wenn sie dann richtig defekt ist, wirst du das auch noch früh an den vorher geschriebenen symptomen bemerken, und die sind dann auch deutlicher als subjektiver "dampf" eindruck

Deine Antwort