Motordaten (Verschleißwerte) vom 1,4-l-86 PS Motor (VW) Polo, CGGB???
Ich möchte Ölwechsel beim VW-Händler vornehmen lassen und das Öl beistellen. Wieviel Öl wird benötigt für Polo Benziner 63 kW/85 PS???
Leider kann ich die Ölmenge nirgends finden. D a n k e für Hilfe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Öl beim Ölwechsel' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier die Werte für alle Motoren:
Benziner:
1,2 l / 44 kW: 2,8 Liter
1,2 l / 51 kW: 2,8 Liter
1,2 l / 77 kW: 3,2 Liter
1,4 l / 63 kW: 3,2 Liter
1,4 l / 132 kW: 3,6 Liter
Diesel:
1,2 l / 55 kW: 4,3 Liter
1,6 l / 55 kW: 4,3 Liter
1,6 l / 66 kW: 4,3 Liter
1,6 l / 77 kW: 4,3 Liter
Grüße,
Dieter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Öl beim Ölwechsel' überführt.]
57 Antworten
o.k., nichts für ungut, wollte auch einfach nur anmerken, dass Kritik auch berechtigt sein muss und sich nicht unbedingt aus wenigen Einzelfällen allgemeingültige Aussagen treffen lassen.
Gerade keine Zeit zum ausführlichen googeln, wollte nur gerade mal schauen, wie es hier weitergeht, aber den Dreizylinder betreffend wärs dann spannend zu wissen, ob der noch Hydrostössel hat, oder ob VW davon schon wieder abgegangen ist. Dann wär´s auch nicht vergleichbar. Und die Vierzylinder betreffend wäres spannend, was VW da im Kleinen an dem Motor für den 6R so grundlegend geändert hat, eigentlich doch eine uralte grundsolide Maschine.
Ja Mark da hast Du Recht. So habe ich das auch immer gelesen, der Motor ist grundsolide, und schon ewig lange in der Fertigung. Den kannst Du ruhig kaufen, da wird nichts passieren. Dann habe ich mich auf die Kommentare und empfehlungen verlassen und ihn mir dann auch letztendlich gekauft. Wie es ausging weisst Du ja jetzt. Habe da auch schon versucht herauszufinden was denn vielleicht geändert wurde. Habe aber nichts handfestes in Erfahrung bringen können. Nur das angeblich die Ventile, einschließlich der Ventilsitze und Ventilführungen geändert wurden. Und zwar deswegen geändert weil man angeblich etwas mehr einsparen wollte was die Fertigung betrifft. Aber wie gesagt, dass kann ich leider nicht belegen. Würde mich aber brennend interessieren. Vielleicht gibt es ja hier sogenannte Insider die mir (uns) darüber mehr sagen könnten?
Zitat:
@Sportler35 schrieb am 28. Juni 2015 um 20:56:11 Uhr:
Nur das angeblich die Ventile, einschließlich der Ventilsitze und Ventilführungen geändert wurden. Und zwar deswegen geändert weil man angeblich etwas mehr einsparen wollte was die Fertigung betrifft. Aber wie gesagt, dass kann ich leider nicht belegen. Würde mich aber brennend interessieren. Vielleicht gibt es ja hier sogenannte Insider die mir (uns) darüber mehr sagen könnten?
Ja, müsste man wirklich mal genauer erfahren. Nicht ganz ausgeschlossen, dass VW da auch nochmal pro Auto etwas einsparen wollte, aber anderseits auch komisch. Ändern kostet auch Geld. Da wird ein uralter Motor nochmals verändert, damit er wenige Jahre später auf Grund der strengeren Abgasvorschriften ganz in die Tonne kommt. Könnten erfolgte Änderungen nicht vielmehr auch damit was zu tun haben, dass VW aus der alten Maschine nochmals 11PS mehr herausgeholt hat?
Habe ich mir auch schon überlegt. Wer weiss wie sie diese Leistungssteigerung erreicht haben? Hier wurde mal geschrieben das es angeblich nur eine Änderung der Software sei. Vom Material her wurde an die Leistungssteigerung nichts geändert oder angepasst. Bin mir da aber nicht mehr so sicher ob diese Aussage so stimmt....
Ähnliche Themen
Das passt schon so, das max. Drehmoment hat sich ja nicht verändert. Da braucht man nicht viel anpassen. Im Alltag tritt deswegen auch sicher keine relevante Belastungsänderung auf. Daher hattest du einfach Pech.
Mir kommt gerade noch ein ganz böser Gedanke, warum am Urgestein vielleicht was geändert wurde, aber das darf man kaum aussprechen, ohne es beweisen zu können. Aber eine unschönen Grund gäbe es noch !
Aber zum Thema: Vor und nach der PS Steigerung sind´s Nm[max] = 132 bei 3800 U/min. Allerdings liegt PS[max] bei bei beiden Motoren bei genau 5000 U/min. Also .... ? ... liefert er bei 5000U/min zwar nicht mehr volle 132Nm, beim neuen 86 PS Motor aber mehr als beim vorherigen 75 PS Motor. Und das ist nur durch Softwareänderungen (... konkret: veränderte Einspritzung, mehr kann die ja nicht ändern) erfolgt? Und nur eine so kleine Softwareänderunge im "motorblockexternen" Motorsteuergerät zieht einen neuen Motorkennbuchstaben nach sich?
Andere Frage: Wenn es wirklich so wäre, dass es eine großartig kommunizierte aber technisch kaum nennenswerte Veränderung ist, dann wären der 86PS Motor (6R) und der 75PS Motor (9n3) komplett baugleich. Gab es beim 9n3 auch schon Ventilschäden? Falls nicht, ergibt sich die alte Frage: Wieso wurde für die kurze Restlebensdauer, den der Uraltsauger im 6R noch hatte, nochmals konstruktiv rumoperiert?
Der Sprung ging nicht von 75PS auf 86PS sondern ging u.a. noch über den BUD im 9N3 mit 80PS. Und dieser hatte, glaube ich, im Golf zwischendurch auch noch eine Überarbeitung bekommen und somit 4 Motorkennbuchstaben. Ich meine, dort noch leichtgängigere Lager.
stimmt, seltsam, manchmal liest man, was man lesen will. Hatte meien Infos aus Wikipedia, aber wenn man richtig liest steht es in der Tat da so, wie du schreibst.
Leichtgängigere Lager ? Weniger Widerstand? Also auch schon minimale Drehmomentsteigerung, eigentlich. Aber zu einfach gedacht, das müsste ja dann über den gesamten Bereich spürbar sein, nicht nur bei 5000U/min, also müsste sich Nm[max] auch erhöht haben.
Hallo,
ich will für meinen Polo einen kompletten originalen Zahnriemensatz von VW bestellen (in der Bucht bei einem VW-Autohaus komplett mit Wasserpumpe und den zwei Riemen mit den Rollen dazu für 240 €).
Bei dem Teilesatz taucht die Motorkennung CGGB auf, auf meinem Aufkleber steht die Motorkennung "CGG". Ist CGG das selbe wie CGGB?
Mein VW-Händler will für den Zahnriemenwechsel 850 € haben... Und nun beabsichtige ich, den Zahnriemen jetzt nach 8 Jahren in einer Freien Werkstatt wechseln zu lassen, und ich der Werkstatt die Teile bringe.
________________________
Polo 6R 1,4l Benziner, 63kW / 86PS, 77.000 km
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkennung CGG / CGGB?' überführt.]
Scheint normal zu sein.
Auf dem Aufkleber im Handbuch steht bei mir auch CGG.
Auf der Zahnriemenabdeckung steht aber CGGB
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkennung CGG / CGGB?' überführt.]
4. Stelle steht bei MKBs mit C... für die Leistung und das Drehmoment des Motors, die ersten 3 für den mechanischen Aufbau (laut ERWIN).
CGGB passt für deine Beschreibung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkennung CGG / CGGB?' überführt.]