Motordaten (Verschleißwerte) vom 1,4-l-86 PS Motor (VW) Polo, CGGB???
Ich möchte Ölwechsel beim VW-Händler vornehmen lassen und das Öl beistellen. Wieviel Öl wird benötigt für Polo Benziner 63 kW/85 PS???
Leider kann ich die Ölmenge nirgends finden. D a n k e für Hilfe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Öl beim Ölwechsel' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier die Werte für alle Motoren:
Benziner:
1,2 l / 44 kW: 2,8 Liter
1,2 l / 51 kW: 2,8 Liter
1,2 l / 77 kW: 3,2 Liter
1,4 l / 63 kW: 3,2 Liter
1,4 l / 132 kW: 3,6 Liter
Diesel:
1,2 l / 55 kW: 4,3 Liter
1,6 l / 55 kW: 4,3 Liter
1,6 l / 66 kW: 4,3 Liter
1,6 l / 77 kW: 4,3 Liter
Grüße,
Dieter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Öl beim Ölwechsel' überführt.]
57 Antworten
Hallo, danke für Eure Hilfe und die zahlreichen Antowrten. Habe noch folgende Informationen für Euch. Fahrzeug war neu, und ist hauptsächlich ein Kurstreckenfahrzeug. Als Intervall für den Service habe ich gleich von Anfang an jährlichen Intervall kodieren lassen, also kein Longleif. Und als Motoröl wurde von Anfang an 5W-40 benutzt. Was mich so stutzig macht ist das der Abfall des Kompressionsdruckes innerhalb weniger tausend Kilometer so stark sein soll. Und wie gesagt, ich habe bis jetzt keinen erhöhten Ölverbrauch, und konnte auch keinen Leistungsabfall feststellen. Auch wenn ich den Motor am Morgen starte springt er sofort an, man hört fast nicht den Anlasser heraus. Es sei denn es ist ein schleichender Leistungsabfall eingetreten den ich nicht bemerkt habe. Der Motor hat ja jetzt erst knappe 48500 km drauf, da kann er doch eigentlich nicht kaputt sein. Denn es soll ja dieser doch angeblich so robuste 1,4-l-Sauger sein. Bin gespannt wie teuer es wird??
Zitat:
Habe noch folgende Informationen für Euch
Die Infos nützen soweit wenig über die Maschine, es ist wichtiger den schaden zu lokalisieren.
Wenn du weißt was es ist, dann hast du 3 Optionen die dir zur Verfügung stehen.
-reparieren
-mit dem schaden verkaufen
- Mit dem Fahrzeug so weiterfahren bis nichts mehr geht.
Zitat:
Was mich so stutzig macht ist das der Abfall des Kompressionsdruckes innerhalb weniger tausend Kilometer so stark sein soll
Der 1,4L 16v hat Probleme mit den Ventilen und auch sind schon gebrochene Kolbenringe vorgekommen.
Das gleiche gilt auch für den 1,2l 3 Zylinder.
Woher weisst Du das der 1,4l Probleme mit den Ventilen hat? Ist ja kein Direkteinspritzer, von denen habe ich allerdings sowas auch schon gehört.
nur mal so am Rande gefragt, wo habe ich denn gerade einen Denkfehler? Verschiedener Druck bedeutet doch nur nicht nur einen mutmaßlichen Defekt und evt. Ölverlust, sondern auch Leistungsunterschiede. Wenn der "Kompressionsdruck neu" die gewaltige Spanne von 10 - 15 bar hat, dann müsste doch auch die Leistung von 86 PS von Neuwagen zu Neuwagen ganz erheblich schwanken !!?
Ähnliche Themen
Hallo Mark, ja mir kommen die Werte die VW da vorgibt auch etwas merkwürdig vor. Die müssen ja erhebliche Schwankungen haben. Das ist ja immerhin ein Unterschied von 5 bar. Also läuft bei denen alles zwischen 10 und 15 bar als neu. Das finde ich von denen dann aber mehr als nur großzügig ausgelegt. Haben die denn soviel Unterschied in ihrer Fertigung??
*grins*, naja 5 bar ist viel, aber für sich erstmal relativ. Nimmst du 10 bar als mathematischen Grundwert, dann wären es 50% Plus, die ein perfekter Nicht-Montags-Motor haben kann. Nimmst du die Obergrenze von 15 bar als Grundwert, dann dürfte der Montagsmotor auch noch stolze 33% weniger haben. Cool, das mal als Gedankenspiel und über den Daumen auf die PS umzulegen: Dann hat der nominale 86PS Motor als zufälliges Best-Produkt 129 PS, als ultimatives Montagsprodukt nur noch 57 PS ??? 😕😕😕
Das ist wohl auch der Grund weshalb viele Besitzer dieses Autos mit diesem Motor als Antrieb sagen der fährt sich echt gut......und sehr viele andere wieder meinen mit dem Motor kann man keine Wurst vom Teller ziehen.
Die Leistung wäre bei allen Motoren gleich, da sich nichts an Hubraum und Einspritzung ändert. Mehr Kompression bedeutet nicht mehr Leisung.
Was durch mehr Kompression aber ansteigen kann, ist das Drehmoment. Dann kommt der Motor bei niedrigen Drehzahlen etwas eher aus dem Quark.
Zitat:
@Billie_SB schrieb am 28. Juni 2015 um 09:59:52 Uhr:
Die Leistung wäre bei allen Motoren gleich, da sich nichts an Hubraum und Einspritzung ändert. Mehr Kompression bedeutet nicht mehr Leisung.Was durch mehr Kompression aber ansteigen kann, ist das Drehmoment. Dann kommt der Motor bei niedrigen Drehzahlen etwas eher aus dem Quark.
???, aber wenn du meinst, wenigstens du wirst es schon 100% glauben 😁
Zitat:
@Sportler35 schrieb am 23. Juni 2015 um 23:02:14 Uhr:
Woher weisst Du das der 1,4l Probleme mit den Ventilen hat? Ist ja kein Direkteinspritzer, von denen habe ich allerdings sowas auch schon gehört.
Es hat schon Probleme in dieser Richtung gegeben, mit den Ventilen. Entweder schließen sie nicht mehr richtig, oder aber es sind Löcher reingebrannt...
Um dies zu überprüfen könnte man eine Druckverlustprüfung durchführen (dabei kann man dann hören wo der Verlust eventuell hingeht, muss aber nicht, da ja offenbar noch relativ "viel" Druck im Zylinder aufgebaut werden kann)
Mit einem vernünftigen guten Endoskop könnte man auch mal durch das Kerzenloch reinschauen.
Aber am Ende wirst du ohnehin nicht drumherum kommen der Sache konkret mit Maßnahmen auf den Grund zu gehen. Und wenn du eine Instandsetzung anstrebst (etwa durch einen Motoreninstandsetzer), dann kommst du erst recht nicht um den Abbau des Zylinderkopfes herum. Dann sieht man den Fehler mit größter Wahrscheinlichkeit.
Ein Loch wird noch nicht im Ventil sein, dann wäre die Kompression sofort bei Null.
Aber das sind keine seltenen Schäden bei den Motoren, das stimmt. Auch die 3-Zylinder von VW sind da anfällig, habe im Moment einen in der Werkstatt stehen. Schon zum zweiten Mal ein Auslassventil weggeschmolzen. Beim ersten Mal sollte es noch billig instandgesetzt werden (da kein Geld vorhanden), also wurden nur die 3 Auslassventile erneuert. Jetzt beim zweiten Mal (identischer Schaden) sind wir mal der Ursache auf den Grund gegangen. Das Problem sind die Ventilführungsbuchsen im Zylinderkopf, also gibt es jetzt einen neuen Kopf.
Das passiert aber alles nicht von jetzt auf gleich, es wäre durchaus möglich dass sich beim TE so ein Schaden ankündigt.
Wie gesagt: Die Kompressionswerte sind jetzt schon außerhalb der Toleranzen von VW, ich würde handeln. Man muss nicht immer warten, bis der Totalausfall da ist. Und so schnell wie die Kompression gefallen ist, wird der kommen.
Dann kann man ja eigentlich gar keinen Motor mehr von VW empfehlen????? Denen machen ja sogar die ganz normalen und einfachen Saugbenziner scheinbar Schwierigkeiten. Von den Turboaufgeladenen ganz zu schweigen. Und was ist mit den Ventilführungsbuchsen denn nun genau, sind die so billig gemacht? Mein Freundlicher (freie Werkstatt) sagte mir schon das ich mit ungefähr 2000-2500 Euro rechnen müßte. Das wäre dann ein komplett neuer 16V Zylinderkopf. Nur wenn ich das machen lasse, dann muss ich ja damit rechnen das der innerhalb kurzer Zeit wieder kommt.
Nun haltet aber mal den Ball flach !!! Das ist ja purste Panikmache. Du schürst hier gleich in zwei Beiträgen parallel Angst. Und Billi_SB betrachtet nicht nur auf wundersame Weise Nm vollkommen unabhängig von PS (bei mir ändert sich auf beiden Seiten einer Gleichung etwas, wenn man sie mit etwas malnimmt oder dividiert, in diesem Fall mit den Folgen geänderter Kompression), sondern führt, wenn man nicht haargenau liest und mitdenkt, einen defekten "neuen" Dreizylinder als Beispiel für die Defektanfälligkeit der alten 4Zylinder an.
Und du scheinst (habe alles jetzt nur überflogen, vielleicht irre ich, dann korrigier mich bitte) zwischen deiner ersten Messung bei rund 30.xxxx km und deiner zweiten bei 40.xxxx km weder eine Langstreckenfahrt angetan zu haben noch etwas gegen die extremen Belastungen von Kurzstreckenfahrt getan zu haben (hoffe auch wieder, es eben richtig quergelesen zu haben, sonst korrigier mich bitte wieder), wenn du denn schon gelben Ölschmadder am Nachfülldeckel entdeckt hast. Nicht schön, dass Motoren dann besser "gepflegt"/ gewartet werden wolle, aber auch nicht vermeidbar.
Hallo Mark, also ich will auf keinen Fall Angst und Panik schüren. Wollte hier nur all diejenigen informieren, dass dieser Motor mit den Ventilen Probleme bekommen kann. ich habe übrigens seit der ersten Messung der Kompression mehrere längere Fahrten mit 500....und 550 km am stück hinter mir. habe auch zweimal jährlich das Öl mit Filter wechseln lassen. Es kam immer 5w40 Öl in den Motor. Der 1,4l hat aber wie es auch andere Forenteilnehmer hier geschrieben haben durchaus des häufigeren Schäden an den Ventilen/Ventilführungen. Ist also leider scheinbar kein Einzelfall.....leider....
Zitat:
@Sportler35 schrieb am 28. Juni 2015 um 18:12:42 Uhr:
Dann kann man ja eigentlich gar keinen Motor mehr von VW empfehlen????? Denen machen ja sogar die ganz normalen und einfachen Saugbenziner scheinbar Schwierigkeiten. Von den Turboaufgeladenen ganz zu schweigen. Und was ist mit den Ventilführungsbuchsen denn nun genau, sind die so billig gemacht? Mein Freundlicher (freie Werkstatt) sagte mir schon das ich mit ungefähr 2000-2500 Euro rechnen müßte. Das wäre dann ein komplett neuer 16V Zylinderkopf. Nur wenn ich das machen lasse, dann muss ich ja damit rechnen das der innerhalb kurzer Zeit wieder kommt.
Naja, nicht unbedingt. Es sind ja nicht alle Saug-Benziner für die Tonne, aber es sind halt Schäden aufgetreten. Du weißt ja noch gar nicht genau was bei dir Sache ist, das muss erstmal abgeklärt werden.
Bei dem 3-Zylinder mit dem Schaden war einfach das Spiel für die Ventile zu hoch, das muss nicht heißen dass du genau diesen Schaden hast.
Die TSI-Motoren waren auch nichts, das stimmt. Die hatten Probleme mit den Steuerketten und Nockenwellenverstellern.
Aber das wurde ja abgeschafft, die neuen laufen wieder mit Zahnriemen.
Ich denke dass die 2.000 bis 2.500 € der schlimmste Fall sind. Wie gesagt, du weißt noch gar nicht wo das Problem genau liegt.