ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Motorcharakteristik -- Staudruck im Auspuff

Motorcharakteristik -- Staudruck im Auspuff

Themenstarteram 5. Mai 2010 um 11:13

Hallo allerseits,

wie sind denn die Meinungen / Kenntnisse hier zum Thema Staudruck im "Abgas-system" und Motorcharakteristik,

bevor ich mich blamiere frage ich doch lieber und sage ich erstmal nichts weiter ;)

oder anders gefragt,

wie beeinflusst ein recht offener Auspuff die Leistungs - Drehmoment Entfaltung....

Grüsse Magnus

PS : ich meine nicht das Wärmetauscher / J-Rohr Thema,

Ähnliche Themen
39 Antworten

Wichtig war, man hat überhaupt einmal Sprechzeit bei ihm bekommen und er hat mal die Motorklappe aufgemacht.:) Er ist ja eigentlich ein sehr netter Kerl, und von daher kann man mit ihm sicherlich noch den einen oder anderen Spaß haben. Vielleicht wird dann die eine oder andere Frage von ihm noch unbewusst beantwortet. Er interessiert sich sehr für Motorbearbeitung -selber- und da konnte ich mich mit ihm sehr gut unterhalten.

Aber zum Thema: Siehst Du das lange, um den Motor gezogene Rohr, flatfour? Nach meiner (überschläglichen) Rechnung passt dort etwa 1x der Hubraum rein. Alle 4Zündfolgen sind also in dem Rohr unterwegs und sorgen dafür, das das Gas für die weiteren Zündfolgen 'nachgezogen' wird. (Super)Sportliche Nockenwelle vorausgesetzt. Der Rest ist zu experimentieren, auf dem Prüfstand und da hat er durchaus recht, der Opa. Man könnte sich also zwei Rohre bauen, in die der Inhalt des Hubraumes mindestens reinpasst.

Variante 1 lang+dünn

Variante 2 kurz+dick

Hat man das für sich bessere Rohr ermittelt, kann man dann weiter mit der Länge des Rohres spielen. Da es wie ein "U" liegt, ist das ja eigentlich leicht, auf beiden Seiten mit (steckbaren) Verlängerungen zu arbeiten. Resonanz-Schalldämpfer nenne ich das mal.

Diese U-förmgigen Rohre sind ja bekannt, nix neues- siehe Ahnendorp. Das passt auch schon eher was ich mal sagte. Was vor dem Dämpfer liegt, sollte auch dahinter liegen.

Ungünstig sind auf jeden Fall die Anlagen, die direkt an den WT angeschlossen werden mit kurzen Endrohren a la Käferauspuff.  Obwohl es da auch seriennahe Anlagen (z.B.Abarth) etwas bessere Ergebnisse brachten.

Ich behaupte mal alle heutigen Anlagen sind besser als die serienmässige.  

Nur mit'n Leistungsprüfstand kriegste die oder jene Anlage im Griff.

Bei der CSP Supercompetition liegt auch mehr Rohrlänge vor dem Dämpfer als danach. Wie würdest Du die einschätzen und wie ist im Vergleich die Python zu sehen?

Auspuffvergleich

Grundsätzlich sind lange Rohrlängen VOR dem Dämpfer vorteilhafter als der Käferserienkram. Nur, ich sagte es schon, testen würde ich die mal gerne, alle, leihweise. Macht ja keiner. Ob die nun besser als Python ist...???  Oft ist es auch der subjektive Effekt der mitentscheidet. Klingt die gut, ist die natürlich besser als die, die etwas mehr PS bringt, aber hell und blöde klingt.

Und der Klang hängt in erster Linie vom Hubraum ab. Ein 2L klingt wohl immer besser als ein 1300er.

Bestes Beispiel sind ja die Amischlitten. 5,7L Hubraum an der Ampel machen schon was her beim Gasgeben.

jo, stimmt,

und geil klingt sie schon die Supercompetition.

Und wenn Du in Hannover so in der Nähe des Messeparks schläfst (vorm Tag vor dem Ereignis) so hast du spätestens ab 5:30 Uhr ausgeschlafen; zwangsläufig; weil dann startet die erste Anlage (und man hört das schon, welche es ist) und kurz danach die nächste und die nächste und aus is es mit Schlafen:D:D

Ist das bei der Python auch so? Rudi? lebst du noch oder fährst Du schon im siebten Himmel:D:D

Jo. Ganz guter Sound.:o

Ich habe nämlich heute mal jemanden fahren lassen, und konnte mir das daher endlich mal selbst anhören.

Ich wollte nur darauf verweisen, dass die Phyton sicherlich einen Konstruktionsmangel hat. Es fehlt nämlich das lange Rohr nach dem Fächer gänzlich. Ist aber Umbaufähig.;)

Das ist eigentlich DIE Info, die ich vom Treffen mitgebracht habe.

Probieren geht über studieren. Was mit einfachen Mitteln realisierbar ist, das findet immer mein Interesse.

am 27. August 2010 um 10:03

Hallo!

Zu dem Thema habe ich eine Frage, die thematisch hier reinpasst und für die es sich nicht lohnt, einen Faden zu eröffnen.

Fast alle Serienauspufftöpfe (ich spreche von 13/15/16-er mit Einfachvorwärmung) haben am Einlaß zu den Heizbirnen - also Zylinder 1 und 3 - kegelförmige Siebe drin.

Bei den anderen beiden Zylindern sind die nicht drin. Die erhöhen doch erheblich den Staudruck für die beiden genannten Zylinder (besonders der 3-er ist kritisch). Wozu soll das gut sein?

Gruß Wolf

2 und 4 haben auch eine drossel, aber innen. Wenn man diese Siebe raus nimmt, den Auspuff teilt und innen die Siebe von 1+4 auf den gleichen Durchmeser bringt, wird es brutal laut. Wir haben das in den 70er Jahren bei den Rallyekäfer gemacht, da es ja keine Anlagen für über 100Ps gab. Man kann die Löcher der Siebe von allen 4 Zylinder z.B. von 5 auf 7mm aufbohren, dazu muß man allerdings den Topf öffnen und dann auch größere Endrohre verwenden, das hat aber auch nur Sinn wenn der Motor getunt ist, bei einem 50Ps Scheißerl bringt das nur ein paar Prozent. Natürlich muß der Motor dann neu eingedüst werden.

http://home.arcor.de/bugbernd/1302dok/ams7204/ams7204.html

http://www.rallybugs.com/index.html

dreier

am 29. August 2010 um 17:50

Danke für die Info. Habe einen alten defekten Topf hier liegen und werde den - interessehalber - mal aufschneiden.

Dann wird aber dieses allgemeine Endrohrthema (TDE usw.) - größerer Durchmesser für weniger Staudruck - imho überbewertet.

Das Abgas muß ja erst mal durch die Siebe. Dort entsteht ja der höchste Staudruck.

Gruß Wolf

ja genau, die Siebe sind ja für die Dämpfung da, eine einfache und günstige Methode den Schall zu vernichten, leider auch eine Drossel.

dreier

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Motorcharakteristik -- Staudruck im Auspuff