ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Motorcharakteristik -- Staudruck im Auspuff

Motorcharakteristik -- Staudruck im Auspuff

Themenstarteram 5. Mai 2010 um 11:13

Hallo allerseits,

wie sind denn die Meinungen / Kenntnisse hier zum Thema Staudruck im "Abgas-system" und Motorcharakteristik,

bevor ich mich blamiere frage ich doch lieber und sage ich erstmal nichts weiter ;)

oder anders gefragt,

wie beeinflusst ein recht offener Auspuff die Leistungs - Drehmoment Entfaltung....

Grüsse Magnus

PS : ich meine nicht das Wärmetauscher / J-Rohr Thema,

Ähnliche Themen
39 Antworten

Also ich muss mal sagen, flatfour:

Ohne Deinen Blog wäre bei mir der Knoten so nicht geplatzt, beim Vergaser einstellen. Es lag bestimmt daran, dass ich die falschen Bücher hatte. Aber auch Fahrzeugschlosser scheinen dies in der Grundausbildung nicht zu lernen. Man wollte warscheinlich zumindest in der DDR vermeiden, dass die Leute erlernen können, wie man einen Motor selbst tunt. Dies waren nur einzelne. Ich nenne da mal Melkus... Es gab hier mal einen Blog und den Motorraum vom Melkus zu sehen. Das erste was mir auffiel war der riesige Resonanzschalldämpfer. Vermutlich sogar aus Edelstahl.:eek: Das gab es ja eigentlich garnicht in der DDR. Mir hatte damals einer einen selbstgebastelten Auspuff fürs Moped gegeben. Der schuppste eine Klappe auf, bei höherer Drehzahl und wurde dadurch lauter. Von Mehrleistung war eigentlich nicht viel zu merken. Aber wenn ich zurück recherchiere,... ruckte die Karre zumindest ein bisschen besser an. Nur war damals das 'Untenherum' nicht unbedingt das entscheitende. Da ja alle Mopedds gleich waren, war das eine KmH Spitzengeschwindigkeit mehr oder weniger das wichtigere.

Mich verwundert es allerdings, dass Staudruck beim 4Takter nötig ist. Wenn ich es richtig interpretiere, arbeiten lediglich 4Takter mit sehr scharfer Nockenwelle mit einer schwingenden Gassäule. Das Optimum stellt sich dabei ähnlich wie beim 2Takter bei einer gewissen Drehzahl ein. Nockenwellen mit viel Ventilüberschneidung gehen untenherum eventuell sehr schlecht, weil die Abgase direkt vom Einlass in den Auslass abströmen. Soll dies der Staudruck dann verhindern und dadurch untenherum mehr bieten? Wenn das richtig ist, dann ist ja die Chrakteristik der Klappe ganz einfach einzustellen. Man nutzt die 'halte'-Funktion auf dem Prüfstand und lässt den Motor bei einer gewünschten (niederen) Drehzahl unter Vollast laufen. Dann bewegt man ganz einfach die Klappe ganz langsam und guckt, bei welchen Öffnungswinkel die meiste Leistung da ist. Dann macht man das bei der nächsten, und nächsten Drehzahlstufe. Dann hat man ein Kennfeld und brauch dies nur noch auf die Klappe 'programmieren:D' Selbiges dann für Zündzeitpunkt und auch für die Ansaugtrichter usw... Inkusive Einpritzmenge.

Hat man bei allen Parametern das vorläufige Optimum gefunden, dann den Vorgang wiederholen.:) Es kann ja sein, dass die Optimierung einer anderen Komponente eine Berichtigung des Kennfeldes von weiteren Komponenten erfordert, oder anders gesagt,... Es könnte ja noch irgendwo ein Pferdchen versteckt sein.:)

Sehe ich das so richtig?

Ich muss mir unbedingt weiteres Spielzeug zulegen. Prüfstand, Motoren,..

Ja sicher, aber nur durch unsere theoretischen Überlegungen holen wir nicht 1 PS mehr heraus. Entweder man hat einen Prüfstand oder nicht. 

Aber DU, rudi, du musst dir erstmal neue Vergaser - so 44IDF oder so -  kaufen. :D Damit holste mehr raus als theoretische Überlegungen hier. Zumal es wirklich nur ein teures Hobby wäre. Das PS/kostenverhältniss ist zu gering. Wenn ich mal so überlege, dass man vielleicht 5-6% Mehrleistung durch Prutscheleien mit'n Auspuff rausholen kann und mit käuflichen vielleicht 3-4%......lohnt sich das ??

Jo,

Das Geld dafür ist sogar schon freigeschossen.:)

Da Du mich nicht korrigiert hast, nehme ich an, dass manche meiner Schlussfolgerungen richtig waren.:) Zumindest habe ich erstmal einen Weg aufgezeigt, wie man vielleicht rangehen könnte. (übrigens mit Prüfstand) Könnte sein, ich packe mir 40er, 44er und 48er Vergaser ein und fahre zum Prüfstand. Das ist übrigens nicht teuer, und die Firma, wo ich hingehe, die ist wirklich sehr sehr freundlich. Es sollte kein Problem sein, den Stand mal einen Tag lang zu buchen. Allerdings würde ich am Auspuff vorerst keine verschiedenen Varianten testen. Mein Augenmerk wäre eher Zündung und Ansaug-Bereich. Ausserdem bräuchte ich erstmal wieder einen Motor, mit dem ich 'rumspielen' kann. Und einen Ölkühler mit Lüfter. Ansonsten müsste man immer zu lange Pausen machen...

Einmal drauftreten und eine Leistungskurve ziehen, ist ja kein Problem. Aber den Motor für mehrere Minuten und das mehrmals bei einer bestimmten Drehzahl abwürgen,... Da wirds warm.:p

Lohnen tut sich es immer, ein paar PS rauszuholen, ohne Geld zu investieren. Andersrum schreibst Du ja auch, flatfour, dass ein schlecht eingestellter Motor sicherlich viel weniger bringt als ein gut eingestellter. Es wäre ja Unsinn, das Potential nicht zu nutzen, was da ist.

Ich denke aber trotzdem, dass manche Überlegungen noch auf eine professionelle Ebene gestellt werden müssen. Bissel probieren, aber nichteinmal zu wissen in welche Richtung man gerade ändert, das ist mir irgendwie zu wenig. Wie sind denn eigentlich die Tuner draufgekommen??? Wissen die das etwa alles vom Großvater?

rudi: Wie sind denn eigentlich die Tuner draufgekommen??? Wissen die das etwa alles vom Großvater?

 

 

Einen kenn' ich. Gerd Kummetat. Sein Schwiegervater heisst Theo Decker.:eek:

Alfred Knuf, noch ein Begriff? Zusammen mit seinem Sohn A.KNUF Tuning( mitlerweile pleite). Alfred arbeitete in den 60ern und 70ern bei Theo Decker.

The Decker und Bernd Riechert( damals noch in Essen nicht weit von TDE) kennen sich sicher auch nicht nur von Anzeigen.

Und so geht das weiter.

Viele kommen aus dem Rennsport wo schon alte Hasen werkeln und ihre Erfahrungen weitergeben. Manche lassen sich Köpfe von renomierten Firmen machen( wenn das Geld dafür da ist) indem sie eigene Kreationen abgeben und die - schriftlich festgehalten was, wo, wie geändert wurde - verbessern lassen. Da kommen auch welche in Frage die mit Käfer nix am Hut haben, aber anerkannt gute Ergebnisse bringen.

 

So gibt es m.E. 3 Tunersorten.

a) die schon alles wissen und können mit als Hausnummer 200PS

b) die noch nicht so weit sind und mit gleichen Teilen nur 180PS rausholen.

c) die mal so wie b) waren aber im Laufe der Jahre auch 200PS anbieten können.

Ich gehöre eher in b). Aber dafür etwas billiger mit Spass an der Freude.

 

So habe ich mal aktuell meinen Kollegen gefragt, der bei einem anerkannten Tuner arbeitet, welche NW ich nun nehmen soll. Die 324 oder doch lieber die 330Grad? " nee, nich, bringt nix. Wir(!!) haben alles durch, die 330er bringen nicht mehr so viel, lohnt nicht, lieber eine von ......ich guck mal und sag dir Bescheid"

Die prutscheln also immer noch am Leistungsrad.

Dazu lassen die sich in Zusammenarbeit mit europäischen Kollegen neue Gehäuse giessen, wo man Angst kriegt: alles eng, wenig Platz aber 5x gelagert. Man sieht nur Lagerböcke. Köppe vom 911 mit -klar - OHC Steuerung. Passt so im Käfer wie'n Typ4  und der erste hatte ohne Kanalarbeiten( die kommen noch) und so Scherze bei 2,5L  fette 250PS.  Angestrebt sind 300. Ohne Aufladung; das ist das nächste Projekt.

 

Wo habe ich nochmal sinngemäss geschrieben - ich steh' nicht mehr am "Christbaum?

Da haste es. Man fährt so mit, nicht mehr vorne weg. Unter "ferner liefen noch....." taucht man heute auf mit 160PS :(

 

Zitat:

Original geschrieben von sailrolf

........

Anbei noch ein Bildchen von meinem Schätzchen

Ist das ein Maplex?

Lange Version, ungekürzt?

Uwe

am 8. Mai 2010 um 20:08

Mal so als Anregung reingeworfen für den Fall das sich jemand mal mit Staudruckoptimierung beschäftigen mag. Bei Mopeds gibts das schon ne Weile Yamaha verkaufte das Anfang der 90er als EXUP.

Der hier behandelt das Thema leider in die umgedrehte Richtung da bei den Einspritzern das EXUP wenig Sinn macht. Dennoch lesenswert: EXUP Dummy

Hab ich gerne gelesen, guter Hinweis.

Es zeigt nun wieder einmal das man nicht allzuviel Gehirngrütze in den Auspuff reinstecken sollte.

Lohnt nicht.

So eine Leistungskurve  habe ich auch gehabt die einen Sack, Beule bildete( mit dem Powervalve im gezeigten Diagramm ja eliminiert), aber ich nie merkte. Eher das Gegenteil davon; schrieb ich ja.

Ausserdem haben die Mopeds etwa doppeltes Drehzahlniveau. Da fehlt es eben immer irgendwo an passender Abstimmung.

Da gab und gibt es sicherlich für jedes Rennen einen anderen Auspuff wie Nockenwelle, eben abgestimmt auf die Strecke.

Einen universelle  Auspuffanlage wohl kaum.

Heute beim Auspuff-anschrauben war mir wieder aufgefallen, dass ich ja für den Python noch so eine Reduzier-Düse habe. Die kleinste. Es gibt die in drei Stufen, direkt hinter dem Fächer. Da könnte man mal mit und ohne auf dem Prüfstand testen. Glaube aber kaum, dass da viel Unterschied zu sehen ist.

Jo, bin jetzt gerade beim Öl auffüllen.:):):)

am 9. Mai 2010 um 12:58

@flat Mit der Drehzahl kannst natürlich recht haben, die 145PS leigen bei 10.000 U/min an. Ne Freundin hat so eine 1000er FZR der ersten Serie mit EXUP. Die EXUP war letztes Jahr mal kapott. Da lief der Trog nicht richtig - deutlich weniger Bums meinte sie. Weis jetzt nur ne ob oben oder untenrum. Muß Sie mal fragen.

Das das bei neueren Maschinen mit Einspritzung und Elektronikgedöhns nix bringt ist denk ich mal klar, wenn da nicht ein komplettes Chiptuning vorgenommen wird.

Vielleicht macht Rudi ja mal den Test mit den unterschiedlichen Hülsen wenn er dann Prüfstandwochen hat. Interessant wäre es sicherlich.

@Rudi gibbet es heute einen Probelauf?

Zitat:

Original geschrieben von lehmedia

 

@Rudi gibbet es heute einen Probelauf?

Das steht nach wie vor noch in den Sternen.:D

Drinne isser aber. Bin grad beim Öldruck aufbauen, ohne Kerzen und Vergaser.

Drück mir die Daumen!

 

am 9. Mai 2010 um 14:00

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967

 

Drück mir die Daumen!

Jo fettes Daumendrück.

Mist bin bis 0.00 @work hoffentlich hast ein Videoaufzeichnungsgerät für den ersten Probelauf da. (Der schwarze Foto kann glaube Videos machen)

Die Düsen im Auspuff kann man ja leicht wechseln, und das wäre auch so "mein Ding". Aber Prüftstand PS/Nm kurven damit würde ich nicht machen. Gut wenn es nur 35€ sind, ok. Aber ich las noch mal meine alten Unterlagen vom 412, wo noch extra unter den Kurven geschrieben steht, das dieser Sack ÜBERHAUPT nicht zu spüren war. Im Gegenteil.:confused:  Also, wenn ich nicht 2 Kurven hätte würde ich Fehler in der ersten Kurve vermuten.

 

So, Block drin, Öl drauf und dann das grosse Zittern. Waren es schon jahre oder Monate??? Na egal, damit ist wiedermal 'ne Geschichte zu ende. Viel Glück und Spass mit dem Teil, rudi.

Danke Dir, flat.!

Der ist heute nu schonmal geloofen.

Das ist doch was oder?

Heute auf dem Treffen gewesen und mal ein paar Details vom Renn-Opa seinem Motor. Dann den Renn-Opa ausgequetscht.:D:D:D

Der sagt einem ja glatt garnichts.:mad:

Trotzdem einige Bilder geschossen und Die Infos für mich sind dann doch reichlich.

Frage an Opa: Du, die Länge der Ansaugrohre und des Auspuffs...

Opa: Na, das ist wegen dem Drehmoment... (Sehr ergiebige Auskunft:))

Opa: Das kannst Du nicht vorher wissen, da musst Du auf die Rolle und probieren. (eigentlich auch sehr ergiebige Auskunft.:))

Frage an Opa: Was nimmste denn am besten für ne Nocke auf der 1/4tel Meile? Mehr Drehmoment, oder Drehzahl? Opa: Da verstehe ich Deine Frage nicht so richtig...:confused:

Ähm,... Was haste denn für ne Nocke in Deinem 1.8er eingebaut??? Opa: Das hab ich vergessen, was das für eine war.:p

Na, ich meine,... Ist es Dir lieber, der Motor hat unten heraus Bums, oder besser in oberen Drehzahlen??? Opa: Das ist mir egal,... Hauptsache er hat Bums.:D:D:D

Dann waren die Tränen vor Lachen nicht mehr zu halten. (Auch beim Opa:D)

Trotzdem verschweigen die Bilder eigentlich nichts.;)

P1040028
P1040023
P1040024
+2

Du musst nicht alte Leute ausquetschen:D

 

Früher habe ich das auch versucht von den Leuten die Kenne haben was zu erfahren. Als Kummetat noch in Herten wohnte und gegenüber meiner alten Schule oben(unten standen Autos) im Stall eines Zechenhauses tunte, war er ziemlich redselig. Da war ich 1x die Woche zum Quatschen. Und da erfuhr ich hautnah die Probleme die er hatte (hatte, muss man ja heute sagen). Doch später liess es immer mehr nach - issklar, man bestellt ja nix bei ihm.

Gerd Weiser- der damals einmal dort zu Besuch war( noch war er unbekannt damals)- hatte die selbe Ader wie ich: fragen.

Selbst Theo Decker gab noch bereitwillig Auskunft. Noch, heute auch nicht mehr.

Im Laufe der Jahre brauchte ich nicht mehr viel zu fragen, und ich verstand auch warum. Die einen kürzen mit der Antwort ihren Lebensunterhalt, die anderen haben Angst beim nächsten Rennen den kürzeren zu ziehen.

 

Einen bekannten Tuner (Name sag ich nicht) fragte ich 1 Monat nachdem wir zusammen in Luckau( Rennstrecke) Zelten waren und uns zufällig trafen, nur so allgemein etwas, so wie Hallo und so. Er schaute mich nur komisch an, sagte nix und war weg. Ein Kollege erzählte mir dann, das der immer so ist, kennt keinen und so'n bischen paranoid wäre; da sind sämtliche Nummern auf Motorgehäusen, Kurbelwellen, Pleuel und Köpfen ausgeflext und dafür irgendwo kleinste Markierungen angebracht.

 

Ehrliche Meinung? Tja, die sind alle eingebildet weil man die fragt! Wissen ist Macht oder sowas.

So wie Leute nach 8,2s auf 1/8 Meile behaupten es ist nur ein 1300er mit Doppelvergaser. Die haben alle einen an der Waffel, echt.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Motorcharakteristik -- Staudruck im Auspuff