ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Motorbremswirkung beim Bergabfahren 1.2 TSI 105 PS mit DSG

Motorbremswirkung beim Bergabfahren 1.2 TSI 105 PS mit DSG

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 20. Mai 2013 um 18:35

Kann jemand seine Erfahrungen betreffend Motorbremswirkung beim Berabfahren mit dem 1.2 TSI 105 PS mitteilen ?

Ich habe den Eindruck das die Bremswirkung sehr schwach ist .... auch wenn ich stark herunterschalte und der Motor 4000 U/min und mehr dreht ...

Ich beabsichtige nicht, lange Bergstrecken nur mit der Fussbremse herunterzufahren.

Beste Antwort im Thema

Wenn Du das Fahrzeuggewicht und den Zwergen-Hubraum ins Verhältnis setzt, kann da nicht ganz viel passieren, wie Du ja bereits feststellen konntest. 

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Wenn Du das Fahrzeuggewicht und den Zwergen-Hubraum ins Verhältnis setzt, kann da nicht ganz viel passieren, wie Du ja bereits feststellen konntest. 

Bei 4000 U/min wird er wenigstens nicht mehr schneller

Ab 5000 U/min ist dann aber schon eine spürbare Verzögerung vorhanden

Ich schalte oft 3-4 Gänge zurück dank DSG geht das schnell und absolut unmerklich

Themenstarteram 21. Mai 2013 um 6:22

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10

Bei 4000 U/min wird er wenigstens nicht mehr schneller

Ab 5000 U/min ist dann aber schon eine spürbare Verzögerung vorhanden

Ich schalte oft 3-4 Gänge zurück dank DSG geht das schnell und absolut unmerklich

Mein aktuelles Problem ist nur die Einfahrphase, in der ich ja eigentlich nur bis 2/3 der Max-Drehzahl belasten sollte .... 5000 U/Min wären dann schon zuviel.

Gut, beim Bergabfahren mit Bremswirkung ist die Einspritzung praktisch abeschaltet, die Motorbelastung ist geringer und der Motor kühlt ab.

Themenstarteram 22. Mai 2013 um 10:27

Heute wollte ich es einmal genauer wissen und bin auf den Monte Ceneri gefahren.

 

Rauf:     Autobahn , mit 120 kmh keine Problem.

Runter:  8 km  alte Kantonalstrasse mit max. 10% Gefälle

 

Um die vorgeschriebenen 80 kmh einhalten zu können musste ich bei meinem

7-Gang DSG in den 3. Gang zurückschalten. Die Motordrehzahl schwankte

zwischen 4200 - 4500 U/min. Um die trotzdem langsam zunehmende Geschwindigkeit wieder zu reduzieren war der Einsatz der Fussbremse alle 200 - 300 m notwendig.

 

Für die Einfahrperiode meines 1.2 TSI (105 PS) ist die Drehzahl gerade noch zulässig.

 

Nun kann ich mich in den nächsten Tagen an den Gotthardpass heranwagen, sofern

der in diesen Tagen gefallene Neuschnee die Passfreigabe nicht verzögert.

Man könnte sich das ganze sparen, wenn man es mit dem Einfahren nicht so genau nehmen würde, eigentlich ist es nämlich nur eine reine Gewissensfrage, Vollgas hat der Motor schon im Werk gesehen!

Die hohe Drehzahl ohne Last, sprich im Schub, ist aber auch nicht das Problem. Berghoch bei 5-6000rpm sollte man dagegen erstmal vermeiden.

Wer verbietet gelegentlich auf die Bremse zu treten, damit die Fuhre nicht zu schnell wird?

Themenstarteram 22. Mai 2013 um 19:04

Zitat:

Original geschrieben von Superdino

Wer verbietet gelegentlich auf die Bremse zu treten, damit die Fuhre nicht zu schnell wird?

Ich versuche, wenn immer möglich, die Bremse besonders beim Berabfahren sowenig wie möglich zu betätigen. Wahrscheinlich noch ein Ueberbleibsel aus der Zeit der Bremstrommeln, in der eine überhitzte Bremse schnell einmal ein Feeding auslösste (überhitzte Bremsflüssigkeit > Luftblasen > Bremsversagen). Die heutigen Hochleistungsbremsen sind da härter im nehmen, mir passt aber der Bremsstaub auf meinen sauberen Alufelgen auch nicht besonders :D

Bremsstaub stört mich auch auf den Alus;)

Wäre mir aber in der Einfahrphase das geringere Übel. Darum bietet es sich an, auf langen Abfahrten einen Sägezahn zu bremsen, damit die Bremsanlage immer wieder etwas abkühlen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino

Wer verbietet gelegentlich auf die Bremse zu treten, damit die Fuhre nicht zu schnell wird?

wer bremst, verliert...

am 4. März 2015 um 13:00

Hallo.

Wenn man morgens mit dem kaltem Auto startet und gleich bergabwärts fahren muss, wie hoch darf da der Motor drehen, wenn er noch nicht auf Betriebstemperatur ist? Sind da hohe Drehzahlen gleich schädlich wie wenn man z.b. mit hohen drehzahlen bergaufwärts fährt?

Danke schon im Vorraus

Der Motor dreht dann ja ohne Last, aber die Schmierung muß trotzdem gesichert sein. Ich würde zumindest auf den ersten Kilometern die 3000 U/min nicht überschreiten, eher noch etwas weniger. Auch wenn der Zeiger des Kühlwasserthermometers schon oben steht, ist das Öl erst nach weiteren Minuten heiß und voll schmierfähig.

am 4. März 2015 um 14:35

Ok danke für die antwort.

Ist der turbo bei der schubabschaltung gleich im betrieb oder ist er da ausser betrieb?

Sorry wenn das eine blöde frage ist.

Auch wenn der Motor sich in der Schubabschaltung befindet, gehen die Kolben ja rauf und runter und die Ventile öffnen und schließen, nur findet keine Verbrennung statt, also kein Abgasdruck. Die Kolben saugen aber weiterhin Luft an und verdichten sie, die verschwindet dann mit geringem Druck durch die Auslaßventile und treibt ganz leicht den Turbo an. Da ja auch die Ölpumpe mitläuft, ist die Schmierung des Motors sichergestellt, auch die der Turboladerwelle - sonst liefe ja alles mögliche im Motor trocken.

Man möge mich berichtigen, wenn etwas anders ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Motorbremswirkung beim Bergabfahren 1.2 TSI 105 PS mit DSG