Motorbremse und hohe Drehzahl

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

Ich habe zu diesem Thema 2 Fragen und würde mich über konstruktive Beiträge sehr freuen. 😉

1. Ist das auf Dauer schädlich?
2. Kühlt der Motor durch Gaswegnahme und runterschalten schneller ab als im hohen Gang?

Ich nutze oft und gerne die Motorbremse. Ohne auf die Bremse zu treten, also nur "rollen". Macht mir einfach mehr Spaß als zu bremsen und hört sich auch besser an find ich. Auf freien AB- Abfahrten oder eckigen Landstraßen liegen dann schon mal 4000-4500 Umdrehungen an. Auch in der Stadt vor Ampeln nutz ich manchmal gar keine Bremse bis fast zum Stillstand. Abstand zum Vordermann, der bremst, bleibt dabei konstant. Ich behindere oder belästige also niemanden, höchstens vielleicht durch Geräuschemission. Da bleibt es meist im Rahmen bei 3500 Umdrehungen.

Ich würde gerne wissen wie Ihr darüber denkt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JM GIV 1.8T schrieb am 5. Februar 2017 um 08:07:45 Uhr:


Hohe Drehzahlen und motorbremse vermeide ich bewusst, im Schaltwagen und im automatkwagen greife ich selten ein.

Für mich ist es sinnvoller, das auto in dem aktuellen Gang vor einer Ampel abzubremsen und dann direkt in den Leerlauf Zuschalten oder ggf.. dem passenden Gang.. Warum vom 5. Gang in den 1. durchzuschalten ? Klar gibt es Ausnahmen, definitiv....

Ich habe lieber den Verschleiß an einem für mich leicht austauschbaren und kostengünstigeren Bauteil.

Ich sehe es genau so, bzw. handhabe es genau so. In Bezug auf die Frage, ob der Motor abkühlt??? Wie soll er schneller abkühlen wenn du ihn bei 5000 Umdrehungen fährst anstatt normal zu bremsen?

39 weitere Antworten
39 Antworten

Die Nutzung der Motorbremse ist eine gute Möglichkeit, den Verbrauch abzusenken und gleichzeitig die Bremsanlage zu entlasten, wenn man es korrekt macht. Korrekt heißt: Drehzahl anpassen, damit die Kupplung nicht mehr Belastung bekommt. Der Motor kühlt im Schubbetrieb schneller aus, wenn die Motordrehzahl höher ist, weil auch die (meist mechanisch angetriebene) Kühlmittelpumpe mehr Durchsatz hat, das ist aber in unseren Breitengraden sicher nicht relevant.

Auf jeden Fall sinkt die Kolbentemperatur rapide ab was das Spiel zwischen Kolben und Büchse erhöht. Das Kolben-Büchsen Spiel ist auf Optimum bei Vollast ausgelegt. Alles was in Richtung kühler geht ist schädlicher.
Deswegen halten 100% Vollastmotoren im Dauerbetrieb am längsten.

Zitat:

@XTino schrieb am 7. Februar 2017 um 16:02:44 Uhr:


Deswegen halten 100% Vollastmotoren im Dauerbetrieb am längsten.

Das halte ich für ein Gerücht. Hast Du eine Quelle dafür, damit man diese Aussage auf Plausibilität prüfen kann?

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 7. Februar 2017 um 15:55:28 Uhr:


Die Nutzung der Motorbremse ist eine gute Möglichkeit, den Verbrauch abzusenken und gleichzeitig die Bremsanlage zu entlasten, wenn man es korrekt macht. Korrekt heißt: Drehzahl anpassen, damit die Kupplung nicht mehr Belastung bekommt. Der Motor kühlt im Schubbetrieb schneller aus, wenn die Motordrehzahl höher ist, weil auch die (meist mechanisch angetriebene) Kühlmittelpumpe mehr Durchsatz hat, das ist aber in unseren Breitengraden sicher nicht relevant.

Bei meiner 7G Automatik liegen ca 1000U Differenz an, wenn man manuell einen Gang runterschaltet. Das müsste doch alles über die "tronic-software" korrekt laufen?!

Und in der Stadt von 2000 auf 3000 zu gehen reicht ja schon für eine ordentliche Bremswirkung aus. Mit etwas Gefühl dürfte das doch passen. Ich denke auch mal, daß sich da vorher mal jemand Gedanken drüber gemacht hat und das irgendwo einberechnet wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 7. Februar 2017 um 16:09:46 Uhr:


Das halte ich für ein Gerücht. Hast Du eine Quelle dafür, damit man diese Aussage auf Plausibilität prüfen kann?

Das kann man schön an leicht modifizierten Motoren für BHKW´s ablesen. Deren Lebensdauer liegt in der Regel so um die 50.000h.
Zum Vergleich, solch ein Motor im Auto macht bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h und 10.000h 500tkm 😉.
Die laufenden Kaltstarts, die Lastwechsel und der überwiegende Teillastbetrieb sorgen nicht grade für eine lange Lebensdauer.

Es ist definitiv schädlich für das Getriebe, wenn du dein Auto die ganze Zeit an der Ampel etc. mit der Motorbremse ausbremst. Wir reden hier nicht von ausrollen lassen sondern wirklich bewusst die Gänge nach und nach mit hohen Drehzahlen runterschaltet. Hier verschleissen die Bremsbänder im Getriebe. Hier hab auch mal einen Beitrag mal abfotografiert:

Verfasser

Naja, wenn man zB. Kickdown macht, schaltet die Automatik gleich 2 Gänge runter. Der Drehzahlunterschied muss auch da "angeglichen/aufgefangen" werden. An der Argumentation, also daß die Geamtmenge das Gift macht, kann natürlich dennoch was dran sein. Und 3500-4000 Umdrehungen sind doch fürn Benziner eigentlich nix...

Vielleicht ist das Getriebeöl etwas früher durch, aber ich denke das wars dann auch.

Ja also mir ist es eh egal, ist ja dein Getriebe. Kannst meinetwegen im Rückwärtsgang bei 5.000 Umdrehungen fahren.

Ich bin der Meinung und Auffassung, dass das nicht gesund ist für das Getriebe. Aber wie gesagt jedem das seine...

Auf diesem Wege allen gute Fahrt und schönen Abend!

LG

Vor allem frage ich mich immer wieder, da kauft man für teuer Geld eine Automatik, um dann eh wieder alles selbst zu machen? Wie doof ist das denn?

Die Automatik ist "doof" 🙂

da liest man hier, Bremsbänder, Kolbenthemperatur, Motorthemperatur, nun laßt doch endlich den Blödsinn, wenn sich einer seine Karre kaputt fahren will, dann soll er es machen, wir werden ihn nicht von abhalten, aber das Thema ist doch komplett verblödet !!!!!!!!!!

Zitat:

@olsql schrieb am 7. Februar 2017 um 19:06:25 Uhr:


Die Automatik ist "doof" 🙂

Ja, der Regensensor auch, die Lichtautomatik ebenfalls ... und und und.
Aber ja, man kann es auch selbst tun, aber erst investieren und dann selbst machen ... das ist erst so richtig doof 😉.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. Februar 2017 um 19:36:30 Uhr:



Zitat:

@olsql schrieb am 7. Februar 2017 um 19:06:25 Uhr:


Die Automatik ist "doof" 🙂

Ja, der Regensensor auch, die Lichtautomatik ebenfalls ... und und und.
Aber ja, man kann es auch selbst tun, aber erst investieren und dann selbst machen ... das ist erst so richtig doof 😉.

Was auch richtig richtig doof ist, sind Kommentare die an der Sache vorbeigehen...

Ja extra Aufpreis für AMG/Fahrdynamik, damit der M Modus eben dabei ist. Aber das kann evtl wirklich nicht JEDER verstehen!

Zitat:

@olsql schrieb am 7. Februar 2017 um 20:17:46 Uhr:



Ja extra Aufpreis für AMG/Fahrdynamik, damit der M Modus eben dabei ist. Aber das kann evtl wirklich nicht JEDER verstehen!

Doch, das versteht man durchaus. Wenn du auf der Nordschleife bist, dafür ist das gemacht ... inkl. erhöhtem Verschleiß. Ob das Sinn macht ... naja, kann man drüber diskutieren. Aber der Kunde will es offensichtlich.

Was ist denn deiner Meinung nach der Sinn? Sprit zu sparen, Bremsverschleiß zu sparen?

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. Februar 2017 um 20:23:51 Uhr:



Ob das Sinn macht ... naja, kann man drüber diskutieren. Aber der Kunde will es offensichtlich.

Und der Kunde ist König!

Aber es wird natürlich immer ewig Gestrige geben, die den Zeiten der Oppa Automatik hinterhertrauern. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen