Motorblock lackieren - Vorarbeiten

VW Golf 1 (17, 155)

Moin,

ich möcht gerne meinen Motorblock lackieren. Der Block ist komplett auseinander. Es ist nur noch der nackte Block. Nun war ich am überlegen, wie ich ihn am besten vorbehandeln sollte zum lackieren.

Lackiert wird nachher mit VHT Motorlack in schwarz glänzend.

Sandstrahlen? Wäre möglich, Dichtflächen schön abkleben, nachher abspülen und entsprechend lackieren. Frage wäre, wie die Oberfläche dann ist und ob noch nachgeschliffen werden müsste.

Glasperlstrahlen? Wäre ähnlich wie Sandstrahlen, nur etwas feiner und vielleicht nicht so viel sauerei. Abkleben etc. wäre die gleiche arbeit. Frage wäre dann wieder, wie die Oberfläche aussieht und was noch gemacht werden muss zum lackieren.

Abbeizen: Haben hier nen Betrieb, der abbeizen kann. Angeblich habebn die auch schon mal Motorblöcke gemacht. Frage wäre dann, ob überhaupt groß was abgeklebt werden muss und wie sich dass so mit dem "Innenleben" des Blocks verträgt. Wird das im Bad getaucht, oder per hand aufgetragen? Kenne mich damit leider gar nicht aus.

Für andere Tips wär ich auch dankbar. Der Lack sollte nachher gut aussehen und halten.

31 Antworten

Ich habe meinen Motor erst mit Kaltreiniger großzügig gereinigt, dann mit Drahbürstenaufsätzen angeschliffen und dann mit VHT Motorlack in "lavendel" lackiert. Meiner Ansicht nach ist das bei gründlichem Arbeiten ausreichend, wichtig ist beim VHT Lack aber: Die Temperatur sollte auf jeden Fall über 20 Grad liegen, sonst hält es wirklich nicht. Ich habe damals meinen Ofen ordentlich eingefeuert, sodass 30 Grad anstanden. Resultat ist nach wie vor gut, habe drei Schichten Lack aufgetragen und hält super:

[url=NZ überarbeiten + lackieren]http://www.car-cracks.de/25,0,nz-ueberarbeiten-part-3,index,0.php?...[/url]

Den Lack von VHT hab ich auch gekauft, allerdings nicht in rosa 😰😰😰
Bist du mit einer Dose ausgekommen? Hab mir 2 Dosen a 11oz (312g) gekauft um en Block und den Ventildeckel zu lackieren.

OT: Schöne Seite von dir. Das Schwallblech in der Ölwanne hätte ich nicht bis auf den Boden gezogen. Meiner Meinung nach sollte da etwa nen cm Platz sein, damit das Öl zurückfließen kann. Oder es sieht auf en Bildern nur so aus. Wurde die Ölwanne beschichtet? Sonst hätte ich die von innen und vor allem die Dichtflächen nicht lackiert...

Das Lackieren werd ich wohl im beheizten Keller machen. Muss nur noch die anderen hier davon überzeugen, dass es schon nicht so sehr stinken wird im Haus 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen