Motoraussetzer und Kat glüht bei 850 bj.1995
Hallo zusammen,
ich habe gestern einen Volvo 850 Kombi erstanden. 328000km auf der Uhr. Sieht aber nicht schlecht aus. Nach der Heimfahrt(ca.65 km) ging nix mehr. Motor abgestorben, glühende Teile aus dem Auspuff geflogen und Kat hat schön rot geglüht. Kann mir da mal jemand nen Tip geben. Hab mal, vor vielen Jahren, KFZ.mech gelernt, aber bei den Schweden kenne ich mich nicht so aus. Hab schon bissl geforscht... Kann das wirklich an der Falschluft liegen im Ansaugtrackt oder gibts da noch kostenintensive Fehlerquellen. Als er kalt bzw. lauwarm war, lief er ohne Probleme.
Gruß Elch2015
Beste Antwort im Thema
gesamte Gemischbildung (Zündung/Kraftstoffversorgung) überprüfen.
Die Ursache zum Ausfall des Kat, sofern der sich nicht nur durch Alterschwäche zerlegt hat, muss befundet werden. Andernfalls geht der "neue" Kat auch gleich über den Deich....
28 Antworten
Ähm, den richtigen Tipp hast du ja schon bekommen. Wenn der KAT glüht ist das Gemisch zu mager.
Falschluft könnte da eine Ursache sein, die du ja sehr leicht rausfinden kannst. Unter falschluft versteht man übrigens die Luft, die nach der Luftmengenmessung in den Brennraum kommt - also vom Steuergerät nicht berücksichtigt werden kann.
Ich kenne das nur zu gut von den älteren Motorrädern - da mal einen Vergaser falsch abgestimmt und der Krümmer glüht in 10sek Leerlauf...
Zitat:
@Elch2015 schrieb am 14. September 2015 um 15:01:56 Uhr:
So,es ist wohl nicht so schlimm wie gedacht. Zündkerzen sehen gut aus (also weder weiß noch schwarz). Und der Tip vom ADAC Mensch war top: einfach mal den Auspuff am Krümmerrohr abschrauben. Und siehe da, ohne Kat läuft er sauber. Nur bissl laut..... Jetzt nur noch nen günstigen Kat finden und ne Lambdasonde.
Grüße Elch2015
kleiner Tipp aus dem Norden:
Ich habe schon mehrfach Elche mit günstigen Zubehör-Katalysatoren erlebt, denen nach kurzer Zeit aufgrund von Undichitgkeiten und "Näseln" doch ein gutes OE-Teil spendiert wurde 😉
Sollte wohl gebaucht in gutem Zustand aufzutreiben sein, da neu fast unbezahlbar.
MArkus
Zitat:
@Elch2015 schrieb am 13. September 2015 um 18:58:35 Uhr:
Das macht sie ja auch... und da liegt wohl das Problem(wenns das ist). Die regelt solange , bis das Gemsich zu mager und somit zu heiß wird, da immer noch Falschluft kommt.
Noch mal, ich glaube es gern, wenn ein falsches Gemsich einen Auspuff zum Glühen bringen kann. Aber ich habe den Gedankengang noch nicht begriffen.
Denn rein vom Logischen her: Falschluft (= undichter Ansaugtrakt) heißt Luftüberschuss, also mageres Gemisch, und das veranlasst die Lambdaregelung nicht noch weiter abzumagern, sondern im Gegenteil: anzufetten. Nach meinem Verständnis.
.... so würde ich das auch rein logisch sehen !
Und wenn das Motor-SG das nicht mehr auf Rille bekommt, weil Regelwerte am Ende der Fahnenstange, dann melden unsere Elche auch schon vorzeitig via "sitzendem, bellendem Hund" (die orange MKL-Latüchte) ALARM !
Andere Sache:
Wenn der Motor wirklich so mager laufen würde, das der KAT dahinter noch glüht .....
.... wie geht es denn dem Hosenrohr, dem Block davor und vor allem den Ventilen ?
Da glüht doch nix oder wie doch auch ??
Ähnliche Themen
Kann mir jemand sagen, wo ich kostengünstig nen Kat und ne Lambdasonde her bekomme?Motornummer: B3340-1.2
Gruß Elch2015
Wichtig wäre zu wissen ob bei dir das Flexrohr am Kat hängt oder Teil des Abgaskrümmers. Ich vermute das erste wird bei dir der Fall sein der "Umstieg" kam 96 glaube ich.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 14. September 2015 um 16:54:44 Uhr:
Noch mal, ich glaube es gern, wenn ein falsches Gemsich einen Auspuff zum Glühen bringen kann. Aber ich habe den Gedankengang noch nicht begriffen.Zitat:
@Elch2015 schrieb am 13. September 2015 um 18:58:35 Uhr:
Das macht sie ja auch... und da liegt wohl das Problem(wenns das ist). Die regelt solange , bis das Gemsich zu mager und somit zu heiß wird, da immer noch Falschluft kommt.Denn rein vom Logischen her: Falschluft (= undichter Ansaugtrakt) heißt Luftüberschuss, also mageres Gemisch, und das veranlasst die Lambdaregelung nicht noch weiter abzumagern, sondern im Gegenteil: anzufetten. Nach meinem Verständnis.
Es ist im Falle des TE wohl keine Falsch/Nebenluft, die das Rohr zum Glühen bringt, sondern schlichtweg ein Hitzestau vor dem Katalysator verursacht durch eine Verstopfung desselben. So zumindest habe ich es bis hierher verstanden...
Soll also heissen am Motor und dessen Regelsystem ist alles OK, die "reguläre" Hitze kann nur nicht schnell genug vom Krümmer durch den Rest der Abgasanlage abgeführt werden, ergo: das vordere Ende wird sehr heiss...
Markus
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 14. September 2015 um 21:26:43 Uhr:
Es ist im Falle des TE wohl keine Falsch/Nebenluft, die das Rohr zum Glühen bringt, sondern schlichtweg ein Hitzestau vor dem Katalysator verursacht durch eine Verstopfung desselben. So zumindest habe ich es bis hierher verstanden...
OK, das wäre erklärlich!
Zitat:
@Elch2015 schrieb am 14. September 2015 um 20:18:25 Uhr:
Kann mir jemand sagen, wo ich kostengünstig nen Kat und ne Lambdasonde her bekomme?Motornummer: B3340-1.2
Wie ist diese Motornummer zu verstehen? Ich dachte immer, die sehen aus wie B5252S oder B5244T.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 16. September 2015 um 19:32:40 Uhr:
.... Motornummer .....verstehen? Ich dachte immer, die sehen aus wie B5252S oder B5244T.Zitat:
@Elch2015 schrieb am 14. September 2015 um 20:18:25 Uhr:
....Motornummer: B3340-1.2
DAS war auch gleich mein Reflex neulich; hatte mich dann aber mit der Nachfrage + dem posten der 'Prachialdekodierung' doch zurückgehalten ( 3-Zylinder , 3,4Liter , 0 bis 1,2-Ventile per Zyl. ?!😛). Aber, im "W.W.W."-Zeitalter ... nichts leichter als --->
DAS zu finden<---
Ooops 😰 wo sitzt denn
da die Ölfalle?!
Zitat:
@TERWI schrieb am 17. September 2015 um 15:59:01 Uhr:
.... die iss nich mehr drann, weil nackter Block ?!Zitat:
Wo sitzt denn da die Ölfalle ?!
? Dachte in Bild2 - Mitte ist die montiert (da leicht-exotische Bezeichnung B3340) ... koennte aber doch sein, dass das dort nur 'gelagert' ist 🙄
Ich dachte, auch mittlereweile du wüsstest, woraus besagtes Teil so in allen Teilen besteht und wo die sitzt ....
Und vergiss doch bitte endlich mal diese Motorenbezeichnung.
Zitat:
@TERWI schrieb am 17. September 2015 um 18:09:55 Uhr:
Ich dachte, auch mittlereweile du wüsstest, woraus besagtes Teil so in allen Teilen besteht und wo die sitzt ....
Roger ! Nun, man soll ja (auch in der Technik) nichts ausschliessen, z.B. irgendwelche 'Derivate' 😉
Zitat:
Und vergiss doch bitte endlich mal diese Motorenbezeichnung.
Nu' zurück zum Thema - wer kann "B3340-1.2" denn nun mal effektiv dekodieren ? Scheint also Bj. 92 - 94 gewesen zu sein.