Motorausfall und Leistungsverlust nach Motorwäsche – Fehleranalyse gesucht

BMW 3er E92

Nach einer Motorwäsche tritt bei meinem Fahrzeug folgendes Problem auf: Der Motor startet zwar, geht jedoch nach wenigen Sekunden wieder aus und zeigt dabei einen deutlichen Leistungsverlust.
BMW 3er E92 335i 2010 Baujahre

Eine erste Diagnose hat mehrere Fehlercodes ergeben, unter anderem:
• Fehlerhafte Injektoren (Zylinder 4/5/6 oder Motorsteuergerät)
• Langfristige Gemischregelung – Gemisch zu mager
• Fehlfunktion des Schadstoffsensors (AUC) und des Schichtklappen-Positionssensors
• Kommunikationsprobleme mit dem intelligenten Batteriesensor
• Fehlende CAN-Botschaft im Kombiinstrument
• Fehler im Fernlicht rechts

Das Steuergerät wurde bereits zur Prüfung eingeschickt und als funktionsfähig bestätigt. Dennoch konnte die Ursache für den Fehler bislang nicht eindeutig gefunden werden.

Hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann Hinweise geben, wo die Ursache liegen könnte?

Diagnose Geräte
Diagnose Geräte
12 Antworten

bei den heutigen Auto eine Motorwäsche ist nicht gut wegen dem Wasser und Elektronkteilen

mein Verdacht ist auch das es ein Kontaktproblem ist nach der Motorwäsche.Würde mir als erstes die Masseverbindungen vom Motor ansehen,bei meinem N52 ist die am Dom der Beifahrerseite befestigt.Am besten abschrauben mit Schmirgelpapier reinigen und etwas Kupferpaste drauf vor dem wieder anschrauben.Auch den Sicherungskasten im Motorraum würde ich mir mal vornehmen,dort wo der Motorkabelbaum reingeht.Deckel aufmachen und erstmal oberflächig mit Druckluft ausblasen.Danach jeden einzelnen Stecker abziehen mit Kontaktreiniger die Steckerkontakte einsprühen und ausblasen.Hatte ähnliche Probleme als es mir bei einer Schraubaktion in eben diesen Kasten reingeregnet hat.

Die Motorwäsche wurde vor etwa 8 Monaten durchgeführt. Kurz danach, nach ca. 7 Kilometern Fahrt – traten die ersten Probleme auf. Leider hatte ich seitdem keine Zeit, mich intensiver um das Fahrzeug zu kümmern.
Unmittelbar nach der Motorwäsche stellte ich fest, dass das Zündkerzengehäuse stark mit Wasser gefüllt war und die Zündspulen komplett durchnässt waren. Die Fehlfunktionen begannen direkt nach der Reinigung, was auf einen Zusammenhang mit der Motorwäsche hindeutet.
Nun stellt sich mir die Frage:
Kann auch nach so langer Zeit (8 Monate) noch ein elektrisches Problem vorliegen, das ursprünglich durch die Motorwäsche verursacht wurde?
Da die Symptome sofort nach der Motorwäsche aufgetreten sind, liegt der Verdacht nahe, dass ein elektronisches Bauteil oder eine Verbindung durch die Feuchtigkeit dauerhaft beschädigt wurde, auch wenn die Feuchtigkeit inzwischen längst verdunstet ist.

@ibrahim.4_ wenn die Feuchtigkeit dazu geführt hat das Dir irgendweche Kontakte angefangen haben zu korrodieren dann kann das auch jetzt noch Probleme machen.Ist halt ne undankbare Arbeit alle Steckverbindungen und Masseverbindungen daraufhin zu überprüfen.

Ähnliche Themen

30BB ist große Kacke. Meist sind dann die MOSFETS für die Einspritzung defekt. Wenn du das nicht selbst reparieren kannst brauchst du ein neues MSG. Der Motor läuft dann auch nur noch auf einer Bank, wenn er überhaupt noch läuft.

Ohne diesen Fehler gelöst zu haben braucht du meines Erachtens dich mit den anderen erst gar nicht zu beschäftigen.

Wie würde dir bestätigt dass das msg in Ordnung ist? Kann ich mir nicht so recht vorstellen bei dem Fehler.

Ich habe das Steuergerät zu ecu.de geschickt. Der Meister dort hat das Formular ausgefüllt und die Fehler eingetragen. Nach ein paar Tagen kam das Gerät zurück – es wurden keine Fehler gefunden, das Steuergerät ist also in Ordnung.
Heute habe ich alle Stecker überprüft – sie waren trocken. Außerdem habe ich die Zündspulen geprüft und zwei davon ausgetauscht.

@ibrahim.4_ die Masseverbindungen vom Motor nicht vergessen.....weil es irgendwie verdächtig ist das Dein Ibs Sensor keine Verbindung hat,der Ibs Sensor hängt hinten bei der Batterie am Massekabel dran und wenn der keine Verbindung hat klingt das für mich irgendwie nach einem Masseproblem,auch wenn ich elektrisch eher ein Laie bin muss ich zugeben xD

Ist der Ausdruck des Fehlerspeichers nach der "Reparatur " des Motorsteuergeräts oder von davor?

@surfcrack Ehrlich gesagt, das Auto hat keine originale Batterie. Das habe ich erst jetzt bemerkt, als ich sie aufladen musste – es ist eine sehr kleine Batterie.

@Stampede330i Die Fehlerspeicher-Ausdrucke sind von früher, vor etwa 10 Monaten. Damals war ich noch in der Ausbildung und hatte die Möglichkeit, die Fehler mit einem OBD-Gerät auszulesen. Jetzt bin ich nirgendwo angestellt und habe deshalb nicht mehr so viele Möglichkeiten.

@ibrahim.4_ das Auto muß keine original Bmw Batterie haben aber schon eine mit ausreichend Leistung,eine schwache oder defekte Batterie kann zu einer Serie von Fehlermeldungen führen deshalb ist das vorab schonmal eine Grundvoraussetzung das die Batterie und Lichtmaschine in Ordnung ist bevor man daran geht Fehler zu suchen.

Startet der Motor und läuft ordentlich? Ich würde dir dringend empfehlen, neue Batterie einzubauen, Fehler löschen und schauen was wiederkommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen